Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

Bagger . Die Entwicklung der Bagger im letzten Jahrzehnt erstreckt sich ... ... Bodenklappen oder Lysterschen Entladeventilen versehen, oder die Baggerpumpe saugt das Baggergut aus dem Laderaum ab und drückt es durch eine Spülrohrleitung an Land. Zum Losspülen ist eine Druckwasserleitung ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

Balken ( Balkenträger ) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene ... ... die Ausdrücke der Stützenmomente M, M' von der Anordnung des Balkens ab. Soweit dieselben nicht 0 sind, setzen wir im folgenden die Stabachse so ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... Schweinefutter verwertet. Es ist richtig, daß ein hoher Wert in diesen Resten steckt. Ob aber die Ausbeutung dieses Wertes nicht zu teuer wird, muß die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Ballon [1]

Ballon [1] [Lueger-1904]

Ballon ( Luftballon , ältere Bezeichnung Luftball ), ein meist ... ... Maschen sind am Ballonäquator am größten und nehmen nach den Polen hin allmählich ab. Ihre Abmessungen erhält man, indem man in derselben Weise wie bei Berechnung der ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 538-539.
Aether [2]

Aether [2] [Lueger-1904]

Aether , eine Gruppe leicht entzündlicher und leicht flüchtiger Körper , ... ... in gußeisernen Kesseln zum Sieden erhitzt wird. Der gebildete Aether destilliert ab und wird in Kondensatoren verdichtet; während der Destillation läßt man aus ...

Lexikoneintrag zu »Aether [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92-94.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... wieder auflöst. Beim freiwilligen Verdunsten dieses Alauns scheiden sich würfelförmige Kristalle ab ( kubischer oder Würfelalaun ). Aus der Lösung des neutralen, richtiger ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Anilin

Anilin [Lueger-1904]

Anilin ( Anilinum, Anil, Amidobenzol , Phenylamin ) gehört zu ... ... fügt man Calciumhydroxyd zu und destilliert das gebildete Anilin mit gespanntem Dampf ab. Dieses Rohprodukt, Anilinöl , wird teilweise auf reines Anilin verarbeitet. Das Anilin ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 199-200.
Asbest

Asbest [Lueger-1904]

... und gibt alsdann 5% in Lösung ab [3]. Vorkommen an zahlreichen Orten, aber technisch nur wichtig bei Sondrio ... ... Schwefelsäure vollkommen zersetzt. Beim Erhitzen im Kolben gibt er Wasser ab, wird trüb, weiß, spröde. Schmilzt bei 1550° C. Schlechter Wärmeleiter ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Achsen [1]

Achsen [1] [Lueger-1904]

Achsen im Maschinenbau, unterscheiden sich von den Wellen dadurch, daß ... ... Von dem theoretischen Körper gleicher Fertigkeit, begrenzt durch kubische Parabeln , weicht man ab, indem man den Schaft zylindrisch oder auch konisch bildet, die Lagerstellen in ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66-67.
Aether [1]

Aether [1] [Lueger-1904]

Aether ( Lichtäther ). Die Erkenntnis, daß das Licht eine ... ... den Gesetzen der Elastizität , sondern aus den Grundgesetzen der elektromagnetischen Kraft ab, wobei die Frage nach einer mechanischen Erklärung noch offenbleibt. Ueber die Versuche, ...

Lexikoneintrag zu »Aether [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Ausbau [1]

Ausbau [1] [Lueger-1904]

Ausbau im Bauwesen , der Inbegriff aller zur Vollendung des ... ... Verlaufe des Winters, namentlich gegen das Frühjahr hin, der Putz stellenweise ab, weil das Calciumhydrat infolge des Frostes sein Wasser nicht verdunsten, bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Ausbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388-389.
Achsen [3]

Achsen [3] [Lueger-1904]

Achsen . Die doppelt gekröpften Kurbelachsen der Vierzylinderlokomotiven haben häufig die in nachstehender Figur dargestellte, nach de Glehn benannte Bauform; sie werden neuerdings aus Nickelstahl ... ... S. 90. W. Dauner. Fig. 1a., Fig. 1b.

Lexikoneintrag zu »Achsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Akline

Akline [Lueger-1904]

Akline , der magnetische Aequator , Linie ohne magnetische Inklination , verläuft nahe dem geographischen Aequator , schneidet denselben zurzeit in 6° ... ... in 162° w. L. im Stillen Ozean, sie weicht am meisten von demselben ab bei Kap Guardafui und in Brasilien.

Lexikoneintrag zu »Akline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... Fällen schließen die Kolben υ den Treibzylinder vom Zu- und Abfluß ab. – Bei hydraulischen Personenaufzügen kommen die später zu erörternden Geschwindigkeitsregler (s. Bremsen ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

... u.s.w. Die Verwendungsart hängt oft von der Form der Abänderung ab. Dünnplattige Absonderung verbietet die Benutzung für Großpflaster, erleichtert aber oft die ... ... und Fußes. Die doleritischen Abarten haben diesen Nachteil nicht, nutzen sich aber leichter ab. Kleingeschlagen gibt Basalt ein sehr geschätztes Material für Unterhaltung von ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Anlagen

Anlagen [Lueger-1904]

Anlagen , gewerbliche , Einrichtungen, die zu fortdauerndem gewerblichen Betrieb ... ... dieser Stelle eine erhebliche Störung erleiden würde, die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde darüber einzuholen, ob die Ausübung des Gewerbes an der gewählten Betriebsstätte zu untersagen oder nur unter Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Anlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 219-220.
Absätze

Absätze [Lueger-1904]

Absätze , diejenigen Bildungsweisen von Gesteinen und Mineralien, bei ... ... der Lösungskraft) oder der Verdunstung oder chemischer Veränderung durch andre Substanzen als chemische Absätze ab. Zu ihnen gehören beim Meerwasser die Lager von Gips , Steinsalz und ...

Lexikoneintrag zu »Absätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27-28.
Abtrift

Abtrift [Lueger-1904]

... Segel gerichtet, so wird für die Fortbewegung des Schiffes in der Richtung AB nur die Komponente GE in Frage kommen. Unter der Annahme ... ... von dem relativen Wasserwiderstand des Schiffes in der Richtung nach vorne und nach Lee ab. Da der seitliche Widerstand infolge der großen Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Abtrift«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres ... ... Hochwasser infolge der gleichzeitig mit diesem eintretenden größeren Wassergeschwindigkeit Material an den Ufern ab (vgl. Alluvium ); der größte Abbruch erfolgt bei den sogenannten Wildbächen ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... Paddingmaschine durch warmes Wasser genommen. Hier bricht die Vorappretur für die Färberware ab, um nach dem inzwischen erfolgten Färben und Spülen mit erneuertem Dämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon