Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... % bis 31% stetig zu, nimmt dann wieder ab, bis sie über 65% aufhört. Von da ab entsteht nur eine Flamme . Ohne Luftmischung explodiert das Acetylen ... ... Glühstrümpfen, elektrischen Glühbirnen) mit der Zeit wesentlich ab, der Verbrauch an Gas, Elektrizität bleibt derselbe. ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Auflager [1]

Auflager [1] [Lueger-1904]

... zu, also die Beweglichkeit der Rollenauflager ab, wodurch auch größere Nebenspannungen in den Trägern und stärkere Einwirkungen ... ... Die wirksame Länge l der Rollen hängt von den darüberliegenden Konstruktionsteilen ab, sie kann durch genügend kräftige Platten zwischen Untergurt und Rollen ...

Lexikoneintrag zu »Auflager [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 354-360.
Abwässer

Abwässer [Lueger-1904]

... Eisenoxydul - oder Eisenoxydhydrat im Boden ab und stört den Luftzutritt zum Bodeninnern, so daß eine Versäuerung des Bodens ... ... oder Kupfersulfat scheidet sich Zink - oder Kupferoxyd im Boden ab, Verbindungen , die zwar zunächst nicht nachteilig wirken, die aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 23-25.
Baugrund

Baugrund [Lueger-1904]

Baugrund , die natürliche Bodenschicht, auf die das Fundament eines Bauwerkes ... ... zugleich. Sind Quellen vorhanden, so fasse man sie oberhalb des Fundamentes derart ab, daß ihr Abfluß keine Störung erleidet. Baugrunduntersuchungen können in verschiedener Weise ...

Lexikoneintrag zu »Baugrund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 580-581.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... den metallenen Boden stark angreifen. Auch ist man sich noch nicht durchaus klar, ob die giftigen Salze den Anwuchs durch Absterben desselben beseitigen. Man wendet ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Baukunst

Baukunst [Lueger-1904]

Baukunst , Inbegriff jenes Wissens und Könnens, das zur Errichtung von Bauwerken ... ... Formen schuf. Der nun folgende Barockstil wich vom Charakter des Antik -Gediegenen ab und legte das Hauptgewicht auf das dekorative Moment . Die Baukunst unsrer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 585-586.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... die Höhe der Temperatur und des Drucks einerseits, anderseits dadurch unterscheiden, ob man von reiner Monosulfosäure oder von einem Gemisch der Mono- und Disulfosäure ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

... mit steigendem Molekulargewicht nehmen Flüchtigkeit und Wasserlöslichkeit ab, die höchsten Glieder sind fest, in Wasser unlöslich und nicht unzersetzt ... ... Aldehydes, so scheidet sich das Silber als glänzender Metallspiegel an den Gefäßwandungen ab. Bemerkenswert ist auch die intensiv violettrote Färbung, welche die Aldehyde in einer ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

... CHOHCH 3 , Isopropylalkohol genannt, ab, vom Kohlenwasserstoff ( CH 3 ) 2 CH∙CH 3 ... ... 2 OH Benzylalkohol. – Auch von ungesättigten Kohlenwasserstoffen leiten sich Alkohole ab, z.B. von CH 2 = CH – CH 3 ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Augenmaß

Augenmaß [Lueger-1904]

Augenmaß , die Fähigkeit, räumliche Größen ( Längen , Winkel ... ... – Im allgemeinen ist es für zwei nebeneinander angeordnete räumliche Gebilde leichter zu beurteilen, ob sie einander gleich, ob eins derselben größer oder kleiner ist, als den Betrag des Unterschiedes zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Augenmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 384-385.
Auftrieb [1]

Auftrieb [1] [Lueger-1904]

... den Erzeugenden des sie umhüllenden vertikalen Zylinders eine Berührungskurve BB bildet, die nicht in die Ebene ... ... Flüssigkeitspressungen das Integral in zwei Teile zu trennen, deren Grenzen durch die Berührungskurve BB gebildet werden. Die oberhalb BB auftretenden Vertikalkomponenten der Flüssigkeitspressung sind gleichen, die unterhalb auftretenden entgegengesetzten Sinnes mit ...

Lexikoneintrag zu »Auftrieb [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 369.
Badeöfen

Badeöfen [Lueger-1904]

Badeöfen dienen zur Bereitung von heißem Wasser zu Badezwecken. Man ... ... das erwärmte Wasser wird durch eine Schale aufgefangen und läuft aus dieser frei ab. c) Geschlossene Zylinderbadeöfen (Säulenbadeöfen). Dieselben können einen inneren Druck (ca. ...

Lexikoneintrag zu »Badeöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 450-451.
Anlassen

Anlassen [Lueger-1904]

Anlassen ( Anlaufen ), Bildung einer dünnen Oxydschicht bei Metallen ... ... Nachdem er die verlangte Farbe angenommen hat, löscht man ihn wieder in Wasser ab, wodurch er nun nicht härter wird, als nach der Farbe geschlossen werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220.
Akanthus

Akanthus [Lueger-1904]

Akanthus ( Bärenklaue ), ist eine in südlichen Gegenden wild wachsende ... ... Akanthus der Renaissancezeit (Fig. 3 ) leitet sich von dem kleingezackten römischen Akanthus ab. Literatur: Schubert-Soldern, Stilisieren der Pflanzen, Zürich und Leipzig 1887 ...

Lexikoneintrag zu »Akanthus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Arbeiter [3]

Arbeiter [3] [Lueger-1904]

Arbeiter , weibliche . In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes ... ... , Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen und Gruben ist vom 1. April 1912 ab die Beschäftigung von Arbeiterinnen bei der Förderung , mit Ausnahme der Aufbereitung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20-21.
Abkühlen

Abkühlen [Lueger-1904]

Abkühlen , der Vorgang der Temperaturerniedrigung der Körper . a) Je ... ... Beschleunigung der Verdunstung durch Daraufblasen von Luft . h) Gase kühlen sich ab durch ihre eigne Ausdehnung , zu deren Vollzug sie Wärme absorbieren (s ...

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Ausfugen

Ausfugen [Lueger-1904]

Ausfugen . Bei Backsteinrohbauten oder dem sogenannten » Fugenbau « ist die ... ... Fugen sein können. Die vorgelegten Fugen waschen sich durch den Regen leicht ab und sind daher weniger zu empfehlen. Literatur: Handbuch d. Arch., Darmstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ausfugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 398-399.
Abnehmen [1]

Abnehmen [1] [Lueger-1904]

Abnehmen , 1. bei der bergmännischen Förderung die Entfernung der ... ... 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine Länge , eine Neigung ab, d.h. er mißt sie. Namentlich wird der Ausdruck Abnehmen auch ...

Lexikoneintrag zu »Abnehmen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Alkaloide [1]

Alkaloide [1] [Lueger-1904]

Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen ... ... Die Frage, welche Rolle die Alkaloide im pflanzlichen Organismus spielen, d.h. ob sie nur als Stoffwechselprodukte oder aber vielleicht als Schutzstoffe gegen tierische Feinde aufzufassen sind ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142-146.
Ballistik [1]

Ballistik [1] [Lueger-1904]

... Stabilität zu geben. Diese Stabilität hängt nun ab 1. von der Winkelgeschwindigkeit des Geschosses w , 2. von ... ... Luft . Die Horizontalprojektion der Flugbahn weicht daher nach rechts von der Schußlinie ab, es entsteht eine Sinoidenkurve (Fig. 4 ), deren ... ... unter spitzem Winkel , so nimmt die Durchschlagskraft ab im umgekehrten Verhältnis mit dem sin 2 Auftreffwinkel ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533-537.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon