Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufhängung [1]

Aufhängung [1] [Lueger-1904]

... Das eine Paar liegt auf der Schneide AB eines dreiseitigen Stahlprismas, das, fest mit einem an der Zimmerdecke befestigten Bügel verbunden, eine genügend große Durchbohrung trägt (unter Unterbrechung der Schneide AB ) , um den Aufhängungsdraht des Pendels ungehindert spielen zu lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Aufhängung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 352.
Atmosphäre [3]

Atmosphäre [3] [Lueger-1904]

Atmosphäre . Ueber die Temperatur der Luft in bedeutenden ... ... auch die Dämmerung . Von ihrer Zahl hängt auch die Weite der Fernsicht ab; nach Wiechert erhält man diese Weite in Kilometern , wenn man die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27-28.
Abendweite

Abendweite [Lueger-1904]

Abendweite eines Gestirns ist der Bogen im ... ... der Morgen - und Abendweite der Sonne vom 22. Dezember bis 21. März ab, von da an bis zum 21. Juni wieder zu, dann wieder ab bis zum 22. September, und endlich wieder zu bis zum 22. Dezember ...

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9-10.
Bahnplanum

Bahnplanum [Lueger-1904]

Bahnplanum , die Oberfläche des Unterbaus , auf dem die ... ... Meer ) beziffert. Die Breite des Planums unter der Bettung hängt ab von der vorgeschriebenen Breite der Bahnkrone (s.d.) und der Bettungsstärke ...

Lexikoneintrag zu »Bahnplanum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 490.
Acetylzahl

Acetylzahl [Lueger-1904]

Acetylzahl , gestattet die Bestimmung des Hydroxylgehaltes eines Fettes , Fettgemisches oder ... ... Absättigung dieser Essigsäure nötig ist. Die Bestimmung dieser Zahl wird in der Nahrungsmittelchemie ab und zu zur Ergänzung andrer Werte vorgenommen. Obgleich die Acetylzahl theoretisch ein rationelles ...

Lexikoneintrag zu »Acetylzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Abfallfette

Abfallfette [Lueger-1904]

... durch Destillation oder Extraktion die Mineralöle ab, zersetzt die zurückbleibende Seife mit Schwefelsäure und destilliert die erhaltenen ... ... zeigt. Nach nochmaligem guten Durchrühren läßt man absetzen. Setzt sich das Säurewasser schlecht ab und ist Emulsion zu bemerken, dann hat man mit Schwierigkeiten bei ...

Lexikoneintrag zu »Abfallfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12-14.
Axonometrie

Axonometrie [Lueger-1904]

... γ der Achsen X, Υ, Z gegen die Bildebene ab; sie heißen die Verkürzungsverhältnisse ... ... der Strecke O 0 a = 11 Einheiten ab, errichtet ab senkrecht zu O 0 a = 1, ... ... ) o 0 a = 8, ab = 1 und ac = 7, dann liefern die Verbindungslinien ...

Lexikoneintrag zu »Axonometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 421-423.
Absonderung

Absonderung [Lueger-1904]

Absonderung , die Eigenschaft der Gesteine , bei der Lösung des ... ... hängt von der Mächtigkeit des ganzen Gesteinkörpers ( Lagers oder Ganges ) ab. Haben Querrisse einen annähernd gleichmäßigen und die Dicke der Säulen nicht wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32-33.
Abschreiten

Abschreiten [Lueger-1904]

Abschreiten , Längenmessung einer Strecke durch Abzählen der Schritte, die zu ihrer ... ... noch gleich gute Dienste auf gleichmäßig geneigter, in demselben Sinne (auf oder ab) zurückgelegter Strecke. – Die Genauigkeit beim Abschreiten einer freien Strecke auf fester horizontaler ...

Lexikoneintrag zu »Abschreiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30-31.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

Acetaldehyd ( Aldehyd, Aethylaldehyd, Aethylidenoxyd ) hat die empirische Zusammensetzung ... ... – zu Essigsäure und scheidet daher aus einer ammoniakalischen Silberlösung einen Silberspiegel ab. Mit Alkalibisulfit und Ammoniak verbindet sich der Acetaldehyd zu kristallinischen Additionsprodukten. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Akaroidharz

Akaroidharz [Lueger-1904]

Akaroidharz ( Xanthorrhoeaharz, Botanybaigummi , Grasstreegum ) ist das Stammharz mehrerer ... ... ] auch von X. arborea , und weicht in mehrfacher Beziehung vom roten Akaroidharz ab. Es besteht aus rundlichen, bis 3 cm im Durchmesser betragenden Stücken ...

Lexikoneintrag zu »Akaroidharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107-108.
Aschejektor [2]

Aschejektor [2] [Lueger-1904]

Aschejektor . Bei den modernen Seeschiffen, Handelsschiffen sowie Kriegsschiffen hat der ... ... der Differentialkolben h wird nach rechts bewegt und schließt das Rohr b ab. Der Aschejektor von Stone ist auf den transatlantischen Schnelldampfern »Mauretania« ...

Lexikoneintrag zu »Aschejektor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 24-26.
Auspuffrohr

Auspuffrohr [Lueger-1904]

Auspuffrohr ( Ausblaserohr ) dient zur Führung des aus Dampfmaschinen ... ... werden. Bei Dampfturbinen hängt die lichte Weite des Auspuffrohrs von der stündlichen Dampfmenge ab; die Geschwindigkeit kann bei hohem Vakuum bis zu 100 m/Sek. gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Auspuffrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 45-46.
Aktinograph

Aktinograph [Lueger-1904]

Aktinograph , Instrument zur Bestimmung der Dauer des Sonnenscheins und der Zeitpunkte ... ... Sonnenstrahlen ihren Weg auf einem im Innern angebrachten photographischen Papier als schwarze Linien ab, die unterbrochen erscheinen, wenn die Sonne durch Wolken bedeckt war. Gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Aktinograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Bauanschlag

Bauanschlag [Lueger-1904]

Bauanschlag , der detaillierte Kostenvoranschlag im Vergleiche zum generellen, welch letzterer sich ... ... Wesentlich bestimmend für die Gliederung derselben ist die Absicht, wie gebaut werden will: ob in Regie, in Generalentreprise, in Einzelvergebung u.s.w. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bauanschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 568.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... nach ihrer magnetischen Erregbarkeit fallen die weniger magnetischen Teilchen früher nach h ab, während die stärker magnetischen erst später an der neutralen Zone abfallen ... ... Felde entfernt, so verlieren sie ihren Magnetismus , der Schliech fällt ab, sammelt sich in dem Gerinne a 1 ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

... dem Faßgut in Berührung kommt, schneller ab. Gewöhnlich wird die Setzmaschine zweiseitig gebaut, so daß die beiden Siebe ... ... Vergeben; das durch dieses hindurchgehende Faßgut gleitet auf dem geneigt eingebauten Kolben ab und wird nach A 1 ausgetragen. Der Schieber wird entweder ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Basismessung [2]

Basismessung [2] [Lueger-1904]

Basismessung . Die Basismessung mit Drähten und Bändern aus ... ... auf die guten Erfolge in Nordamerika wird noch zu prüfen und zu entscheiden sein, ob es auch für andre Länder ratsam ist, zur Bandmessung überzugehen. Es soll ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59-62.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

... magnetische Anziehung auf und das Korn fällt in eine Anzahl Fächer ab, die der Zahl der Ringe entsprechen. Mit diesem Apparat ist es ... ... mündet in einen Luftkessel und von diesem geht anderseits ein Druckrohr zur Schlammförderung ab. Durch eine Luftpumpe kann in dem Kessel die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Abfallstoffe [1]

Abfallstoffe [1] [Lueger-1904]

... Abfälle nicht allein die Rentabilität eines Unternehmens ab, sondern dies wird überhaupt nur durch eine zweckmäßige Verarbeitung der Abfallstoffe ... ... der Möglichkeit einer glatten Beseitigung des Schlammes der Entscheid über die Errichtung solcher Anstalten ab. Auch die tierischen Kadaver und Abfälle werden in besonderen Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Abfallstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 12-13.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon