Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... brachte das oxalsäure Antimonoxydkali K 3 Sb(C 2 O 4 ) 3 + 6 H ... ... Handel (1883). Noch billiger dürfte sich die von Kertész vorgeschlagene Antimonoxydmilch Sb(OH) 3 stellen, die durch Ausfällen von Antimontrichlorid mit Soda ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Lueger-1904]

Arbeitsämter , 1. besondere, in der Regel staatliche Behörden, welche die ... ... eine neue ständige Einrichtung zur systematischen Pflege der Arbeiterstatistik geschaffen. Dieser Abteilung liegt ob [3]: 1. die Sammlung, Zusammenstellung und periodische Veröffentlichung arbeitsstatistischer Daten und sonstiger ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 283-284.
Aktenheftung [1]

Aktenheftung [1] [Lueger-1904]

Aktenheftung , Ordnung und Aufbewahrung von Akten, Dokumenten, Belegen , Briefen ... ... bei 4 hinein, knüpft auch hier mit zweimaligem Durchschlingen und schneidet den Faden ab. Nachdem so der Deckel befestigt, fügt man die erste Aktenlage ein, deren ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen ... ... 4 . Schmilzt man mit Kali , so entsteht daraus Kaliumpyroantimoniat K 4 Sb 2 O 7 . Letzteres dient als Reagens auf Natrium . Das ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Amylodextrin

Amylodextrin [Lueger-1904]

Amylodextrin ist ein Umwandlungsprodukt der Stärke mittels verdünnter Säuren . ... ... auflöst. Aus dieser Lösung scheidet sich das Amylodextrin in mikroskopisch kleinen Kristallen ab, sobald man die Lösung gefrieren und wieder auftauen läßt, oder wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Amylodextrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

... Durchmesser , je nach den Anforderungen). Etwa 80% einer jeden Feldmenge laufen ab. Sein größter Betriebsvorteil besteht in der Benutzung eines Streukegels, der in die ... ... große Mengen von Verladestoffen, so geht man meist von der Forderung ab. den Auslauf nach Möglichkeit mittelbar unter dem Behälter ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Akkumulatoren [2]

Akkumulatoren [2] [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , Stromsammler ... ... ein konstruktiv besser wie Blei verwertbares Material für den Aufbau der Zellen ab, was insbesondere bei transportablen Akkumulatoren in Frage kommt, bei denen die ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6-9.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

Aethylchlorid ( Chloräthyl , Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen ... ... in deren jeder sich zweckmäßig ein Streifen blaues Lakmuspapier befindet, damit man erkennen kann, ob das Waschwasser durch übergehendes Salzsäuregas saure Reaktion angenommen hat, in welchem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Achsenpolygon

Achsenpolygon [Lueger-1904]

Achsenpolygon . In der Mechanik kann ein Kräftepaar (s.d ... ... mehrere Kräftepaare zusammenzusetzen, so kann man statt dessen ihre Achsen zusammensetzen, als ob sie Kräfte wären, die durch einen Punkt gehen (s. Kräftepolygon ...

Lexikoneintrag zu »Achsenpolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

... den Stand des Quecksilbers an der Skala auf B ab und erfährt so den Gehalt der Flüssigkeit an Alkohol auf 0 ... ... Quecksilbers einige Zeit unverändert, so liest man direkt den Alkoholgehalt in Volumprozenten ab. Bei sehr alkoholreichen Flüssigkeiten , für welche die Skala ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Asphaltgoudron

Asphaltgoudron [Lueger-1904]

Asphaltgoudron ( Asphaltteer ). Mit diesem Namen bezeichnet man in der Asphalttechnik ... ... dieser Mischung filtriert man sie in eine Flasche von 150–200 g Inhalt ab und gießt noch 100 ccm Wasser zum Abspülen auf das Filter . ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltgoudron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 313-314.
Auspuffanalyse

Auspuffanalyse [Lueger-1904]

Auspuffanalyse bei Explosionsmotoren . Bei vollständiger Verbrennung von Brennstoffen , ... ... , vielmehr muß die Gasanalyse derart sein, daß man durch sie feststellen kann, ob das eingestellte Gasluftgemisch richtig und eine vollständige Verbrennung eingetreten ist. Eine Unvollständigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Auspuffanalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 57-59.
Anstrichfarben [1]

Anstrichfarben [1] [Lueger-1904]

Anstrichfarben , allgemeine Bezeichnung für zum Gebrauche fertige, also flüssige Farben ... ... man kann schon aus dem Volumen , das solche Farben zeigen, schließen, ob man eine reine oder eine mit Schwerspat versetzte Farbe vor sich hat. ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 232-233.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... , dann destilliert man den überschüssigen Essigäther ab. Die noch warme flüssige Masse versetzt man mit 550 g 50 ... ... nach dem Erkalten mit 550 g Wasser , hebt den ausgeschiedenen Aether ab, entwässert mit Chlorcalcium und rektifiziert ihn. Der zwischen 170 und 180 ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Baggerschaufel

Baggerschaufel [Lueger-1904]

Baggerschaufel (Indische Schaufel ) ist eine Schaufel s , die an einem langen hölzernen Stiel t um die Achse a drehbar beteiligt ist ... ... Schmitt-Darmstadt. Fig. 1., Fig. 1a., Fig. 1b.

Lexikoneintrag zu »Baggerschaufel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470.
Anstrichfarben [2]

Anstrichfarben [2] [Lueger-1904]

Anstrichfarben mit öligem Bindemittel ( Leinöl , Holzöl oder andre ... ... Blasen und lösen sich schließlich in Fetzen oder ganzen Häuten von der Unterlage ab. Dagegen sind sie haltbar, gewinnen sogar an Fertigkeit, wenn sie zeitweise der ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19.
Balkenfachwerke

Balkenfachwerke [Lueger-1904]

Balkenfachwerke heißen in der Ingenieurmechanik Balkenträger (s. Balken ), ... ... des Vertikalenstücks von Fahrbahn bis X -Gurtung stets so gerechnet werden, als ob die Fahrbahnlast ( Eigengewicht und Verkehrslast ) in den Knotenpunkten der ...

Lexikoneintrag zu »Balkenfachwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 526-528.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Lueger-1904]

... Effekt , der zarteren oder mehr impressionistischen Behandlung ab, sowie vom Standpunkt, von dem aus das Bild gesehen werden soll ... ... Ton zu kalte Papier gezogen. Die weitere Malerei zielt nun darauf ab, tonige Haltung des Ganzen durch übereinander gelegte Farbschichten zu erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261-262.
Baumwollsamenöl [1]

Baumwollsamenöl [1] [Lueger-1904]

Baumwollsamenöl , auch Kottonöl genannt, wird aus dem Samen der Baumwollpflanze ... ... die Farbe des Oels sehr von der Behandlung bei der Fabrikation und von der Samensorte ab. So sind die in England und in Marseille aus den Samen von Gossypium ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollsamenöl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 593-594.
Auslegerbrücken

Auslegerbrücken [Lueger-1904]

... neue Niagarabrücke, die Brücke über den Ob auf der Mittelsibirischen Bahn u.a. Ein für die Anwendung auf ... ... in Frankreich (Mittelöffnung 250 m) Anwendung gefunden hat. Um sich zu überzeugen, ob derartige Trägeranordnungen hinsichtlich der äußeren Kräfte statisch bestimmt sind, hat man ...

Lexikoneintrag zu »Auslegerbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 403.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon