Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Yen

Yen [Lueger-1904]

Yen . Der Goldyen mit 0,75 g Feingold bildet nach ... ... Yen (0,900 sein), Silberstücke zu 50, 20, 10 Sen (0,800 sein), Nickelstücke zu 5 Sen und Bronzestücke zu 2 und 1 Sen und 5 Rin. Plato.

Lexikoneintrag zu »Yen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Sen

Sen [Lueger-1904]

Sen , s. Yen .

Lexikoneintrag zu »Sen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80.
TL100553

TL100553 [Lueger-1904]

... und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind ... Auflösung: 1.092 x 848 ... ... Grenzkurven für Temperatur und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind als hygienisch unzulässig zu bezeichnen. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100553.
B

B [Lueger-1904]

B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 1750–1822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

... höher sein muß, wie die Innentemperatur in den zu erhitzenden Gefäßen . Zur Regulierung derselben dient auch hier zweckmäßig ein ... ... Woodsche Legierung , die sich besonders durch ihren niederen Schmelzpunkt auszeichnen. Den Sandbädern gibt man zur Ausnutzung der Heizkraft eine möglichst große Flächenausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Axt

Axt [Lueger-1904]

... Werkzeug. Die Axt unterscheidet sich vom Beil durch den längeren, meist mit beiden Händen geführten Stiel ... ... ausgeschmiedet und das Schmiedestück zusammengebogen, so daß der ausgeschmiedete Teil die Oeffnung für den Stiel bildete. Eine Stahlschiene wurde dann zwischen den Enden eingeschweißt, und auf die Haube wurde eine Stahlplatte geschweißt und ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 423-424.
Auge [1]

Auge [1] [Lueger-1904]

... Für die mathematische Untersuchung des Strahlengangs im Auge substituiert man den verschiedenen brechenden Substanzen eine einzige von Gestalt einer Konvexlinse ( Listings reduziertes ... ... ) vermittelt gar keinen Lichtreiz zum Bewußtsein. Die feinste Wahrnehmung konzentriert sich auf den gelben Fleck , besonders das in demselben befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Auge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383-384.
Aloe

Aloe [Lueger-1904]

Aloe , der eingetrocknete Saft aus den Blättern mehrerer Arten ... ... südafrikanische, ostafrikanische und westindische Aloesorten. Die über den Hafenplatz Jaffarabad (Indien) in den Handel kommende Aloe wird in Europa nicht verwendet. Erstere flammen ... ... eine mit einer Ziegenhaut ausgelegte Grube und läßt den Saft ausfließen. Häufiger werden die Blätter zerschnitten, zerquetscht ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153.
Atom

Atom [Lueger-1904]

... es haben sich also aus den ursprünglichen n Atomen 2 n Teilchen gebildet. Man hat nun diesen Teilatomen, den kleinsten Mengen eines chemischen Elements , die in einer Molekel vorkommen , den Namen der Atome beigelegt und den früheren Begriff des Atoms in Molekel ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340.
Ante

Ante [Lueger-1904]

Ante , die Stirnseite der griechischen Tempelmauer (Fig. 1 ), im ... ... der Mauer nach bedeutet (Fig. 2 ). Unter falscher Ante versieht man den gegen den Pilaster zurücktretenden Kämpferpfeiler derjenigen Bogenstellungen , die zu den römischen Säulenordnungen gehören. Weinbrenner. Fig. 1., ...

Lexikoneintrag zu »Ante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 233.
Back

Back [Lueger-1904]

Back , im Schiffbau der vorderste Teil des Schiffes oberhalb des Oberdeckes , der oben durch das Backdeck abgeschlossen ist. Die Back hat den Zweck, das Oberdeck gegen überkommende Seen zu schützen. Es birgt meist die ...

Lexikoneintrag zu »Back«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Ahle

Ahle [Lueger-1904]

Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade ... ... Absatzahle der Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr für den Heftfaden; s.a. Reibahle . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Ambo

Ambo [Lueger-1904]

Ambo , erhöhter Vorleseplatz in den altchristlichen Kirchen . – Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie, 5. Aufl., Leipzig 1883.

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 171.
Altar

Altar [Lueger-1904]

... erschienen. Im übrigen war jeder Altar mit den Attributen des Gottes geschmückt, dem er geweiht war. Die ... ... gestaltet. Außerdem befand sich in jedem Haus ein den Hausgöttern (Laren) geweihter kleiner Altar, mein in Form eines Herdes ... ... dies in der Hochaltar oder Fronaltar (altare majus) zum Unterschiede von den Seitenaltären ( Votiv - oder Meßaltären , altaria ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154-155.
Augit

Augit [Lueger-1904]

Augit ( Pyroxen ), in der Mineralogie , eine Reihe ... ... 3 ) , die rhombisch, monoklin oder triklin kristallisieren und im Gegensatz zu den chemisch gleich oder ähnlich zusammengesetzten Hornblenden (s.d.) alle eine prismatische ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... nicht bewiesen werden kann. Alle Beweise in den mathematischen Wissenschaften sind Reduktionsmittel der Erkenntnis, d.h. sie sind Methoden, ... ... sein, Hypothesen (Axiome) nach Bedürfnis zu konstruieren, abzuändern oder zu verwerfen; den streng mathematischen Disziplinen, zu denen man die heutige theoretische Mechanik rechnen ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Ambra

Ambra [Lueger-1904]

... die Abstammung dieses kostbaren Stoffes konnten erst Vermutungen laut werden, als man in den Eingeweiden (hauptsächlich im Darme) des Potwales (Catodon macrocephalus Lacepède) Ambra aufgefunden ... ... etwa wie die Darmsteine der Pferde oder die Bezoarkugeln der Ziegen) oder für den Kot des Potwales, wofür insbesondere die Beobachtung sprechen soll, ...

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172.
Baken [2]

Baken [2] [Lueger-1904]

... andern Seite die zu nehmende Richtung angegeben wird (Fig. 4 ). Zu den Winkbaken gehören auch die Sturmsignalmasten der Seewarten, an denen charakteristisch gestaltete Körper aufgezogen werden. Den Baken gleich gerechnet werden ferner die Dalben ... ... Duc d'Alben ). In gewissem Sinne gehören zu den Baken auch die Spierentonnen und Bakentonnen ...

Lexikoneintrag zu »Baken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497.
Abriß

Abriß [Lueger-1904]

... die ausgeglichenen Richtungen aufgenommen. Von den Bänden , in denen die Ergebnisse der preußischen Landestriangulation veröffentlicht sind, führen I bis VI und XI den Titel: »Polar- Koordinaten , geographische Koordinaten und Höhen «, die neuern Bände aber den Titel: »Abrisse, Koordinaten und Höhen «, vgl. z.B ...

Lexikoneintrag zu »Abriß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... . Zu den Ankern gehören auch die schmiedeeisernen Verbindungsteile zwischen den Holzbalken und dem Mauerwerk , die meistens aus Flacheisen hergestellt sind ... ... Anker oder Ankerplatten (s.d.) genannt, haben nicht so sehr den Zweck, zur Verzierung des Baues beizutragen, als ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon