Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aerolith [1]

Aerolith [1] [Lueger-1904]

Aerolith , s.v.w. Meteorit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aerolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89.
Benzidam

Benzidam [Lueger-1904]

Benzidam , s.v.w. Anilin (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Benzidam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 687.
Aräometer

Aräometer [Lueger-1904]

... so daß einem Teilstrich mit der Zahl n ein spezifisches Gewicht der Flüssigkeit s = 100: n entspricht. Keinem wissenschaftlichen Prinzip entsprechen die willkürlichen Teilungen von Beck ... ... Reduktionsformeln mit diesem und, gemäß der obigen Gleichung s = 100: n , auch mit dem Densimeter sich vergleichen lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264-266.
Autotypie [2]

Autotypie [2] [Lueger-1904]

Autotypie , die Herstellung von Druckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Pressendruckverfahren ... ... hat wesentliche Ausgestaltung erfahren. Besondere Bedeutung haben hierbei die Drakopie (s.d.) und der Kopierraster , ferner die zu immer größerer Anwendung gelangenden Aetzmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Bohlwände

Bohlwände [Lueger-1904]

Bohlwände , auch Bohlwerke , Bollwerke oder Kajen genannt, sind Stützwände (s.d.) aus Holz ; sie haben sonach, wie die Stützmauern , ein Mittel darzubieten, Erdreich lotrecht oder doch nahezu lotrecht zu begrenzen. Bohlwände ...

Lexikoneintrag zu »Bohlwände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178-179.
Ausrücker

Ausrücker [Lueger-1904]

Ausrücker für Kupplungen (s.d.) vermittelst die Verschiebung und Feststellung der verschiebbaren Muffen ausrückbarer Kupplungen . S.a. Riemenausrücker . Je nach Art und Größe der Kupplung erfolgt die Verstellung entweder von Hand mit großem Hebelverhältnis und mit Steckstiften ...

Lexikoneintrag zu »Ausrücker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406-407.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen Pflanzen, besonders in deren Keimen, so in den Leguminosen, ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Bauverbot [2]

Bauverbot [2] [Lueger-1904]

... von einer besonderen Ansiedelungsgenehmigung (s.d.) abhängig; aber ein eigentliches Bauverbot herrscht nur innerhalb des Bebauungsplanes ... ... Mittel für den Eingang der von ihr festgesetzten Anliegerbeiträge (s.d.), sei es, daß die Straße überhaupt noch nicht planmäßig angelegt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 81.
Aufreißen

Aufreißen [Lueger-1904]

... Die den Lehrbögen zu gebende Form , die der Wölbungslinie (s.d.) entsprechen muß, wird auf dem Schnur- oder Reißboden in natürlicher Größe auf den Kranzhölzern (s.d.) aufgezeichnet. Dies »Aufreißen« kann für kreisförmige Wölblinien, bei kleineren ...

Lexikoneintrag zu »Aufreißen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

Amplitude , wird in der Mathematik in verschiedenen Fällen als ... ... die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – r positiv reell – definierten Winkel φ ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

... nennt man die Projektion (s.d.) einer Figur auf einer Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten ... ... auf einer Ebene abzubilden. Sie findet Anwendung als Kartenprojektion (s.d.), insbesondere als die sogenannte stereographische Projektion . Bei dieser liegt das ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Bauverbot [1]

Bauverbot [1] [Lueger-1904]

... Verbot von Bauten, die der Bauordnung , d.h. den baupolizeilichen Vorschriften zuwiderlaufen, sondern das örtliche Verbot von Neubauten überhaupt ... ... des Bauverbots ist das in preußischen Städten herrschende kommunale Bauverbot , d.h. das Verbot des Bauens im Stadterweiterungsgelände wegen Unfertigkeit der Straßen . ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Bahnkrone

Bahnkrone [Lueger-1904]

Bahnkrone , die Höhe der Schienenunterkante einer Eisenbahn , deshalb auch wohl als Schwellenhöhe bezeichnet. Die Kronenbreite , d.h. die in der Kronenhöhe zwischen den bis dahin verlängerten Bahnböschungen gemessene (wenn auch nicht ganz mit Bettungsmaterial ausgefüllte) Breite ist maßgebend ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Betonnung

Betonnung [Lueger-1904]

Betonnung , das in einem Hafen ( Reede ) oder Fahrwasser ... ... Bojensystem (s. Bojen ). Bei Seekriegen wechseln die beteiligten Nationen die gewöhnliche d.h. Friedensbetonnung ihrer Kriegshäfen und wichtigen Wasserstraßen gegen die sogenannte Kriegsbetonnung ...

Lexikoneintrag zu »Betonnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 748-749.
Bildweite

Bildweite [Lueger-1904]

... nach der allgemeinen Linsenformel 1 / D + 1 / d = 1 / f , die Bildweite d = f D / D–f ; ist z. ... ... oder sehr groß, so wird d = f, d.h. die Bildweite ist gleich der Brennweite ...

Lexikoneintrag zu »Bildweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Barometer

Barometer [Lueger-1904]

Barometer , Instrument zur Messung des Luftdrucks , im engeren, gewöhnlichen Sinne gleichbedeutend mit Quecksilberbarometer (s.d.), im Gegensatz zu den gleichem Zwecke dienlichen Aneroidbarometern , die man kurz Aneroide oder Federbarometer (s.d.) nennt. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Aufnehmer [2]

Aufnehmer [2] [Lueger-1904]

Aufnehmer ( Receiver ) bei Mehrfachexpansionsmaschinen . Nach neueren Versuchen [1 ... ... Gewinn und wird deshalb heute meist weggelassen [2]. Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 1471. – [2] H. ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Bandoline

Bandoline [Lueger-1904]

Bandoline , schleimige Flüssigkeit zum Steifmachen der Haare , aus schleimbildenden ... ... Leinsamen u.s.w. bereitet und verschieden parfümiert. Literatur: Deite, Handb. d. Parfümerie - u. Toiletteseifenfabrikation, Berlin 1891. Deite.

Lexikoneintrag zu »Bandoline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon