Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausdrehen

Ausdrehen [Lueger-1904]

Ausdrehen heißt das Bearbeiten der Innenseiten eines Hohlkörpers mittels hakenförmig gebogener Stichel, die parallel oder schräg zur Achse oder in gebrochenen Linien bewegt werden. Das Ausdrehen wird auch vielfach als Ausbohren (s.d.) bezeichnet. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausdrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Bahnhobel

Bahnhobel [Lueger-1904]

Bahnhobel dient, wie der Kranzhobel (s.d.), zum Verzieren der Außenflächen von Faßböden durch Anhobeln von Hohlkehlen oder Stäbchen. Der Hobel wird an einem Lineal, der Feder , um einen in der Mitte des Faßbodens befestigten Stift herumgeführt. Dalchow ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Badestuhl

Badestuhl [Lueger-1904]

Badestuhl , eine leicht transportable, geringen Raum beanspruchende Badeeinrichtung für Warmwasserbäder und Dampfbäder (Dampfbadestuhl), vielfach mit Luftdruckduschen versehen, als Sitzwanne mit Zirkulationsbadeofen konstruiert; vgl. D.R.P. Nr. 17147, 21746, 42621 und (Badeschränke) 8057, 11672. ...

Lexikoneintrag zu »Badestuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451-452.
Alum-cake

Alum-cake [Lueger-1904]

Alum-cake , Alaunkuchen , durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Ton erhaltenes Produkt , das in der Papierfabrikation (s.d.) Verwendung findet.

Lexikoneintrag zu »Alum-cake«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Ausreffen

Ausreffen [Lueger-1904]

Ausreffen eines Segels , das gereffte, d.h. durch Aufrollen des Tuches verkleinerte Segel wieder auf die ursprüngliche Segelfläche bringen, d.h. die Reffbändsel lösen und das Segel wieder setzen; s. ...

Lexikoneintrag zu »Ausreffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Absenkeln

Absenkeln [Lueger-1904]

Absenkeln heißt mechanisches Abloten (s.d.) mit Benützung eines Schnur- oder Drahtlots, eines Senkels (s.d.). Ueber Längenmessung mit Absenkeln vergl. Staffelmessung . Hammer .

Lexikoneintrag zu »Absenkeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Barytgrün

Barytgrün [Lueger-1904]

Barytgrün , hellgrüne, an der Luft unveränderliche Malerfarbe, durch lang andauerndes Glühen von Barytgelb (s.d.) dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Barytgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Ausrücken

Ausrücken [Lueger-1904]

Ausrücken , beim Oberharzer Bergbau das Lösen des Loskorbes (s.d.) der Fördermaschine von der Hauptwelle.

Lexikoneintrag zu »Ausrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406.
Bandhobel

Bandhobel [Lueger-1904]

Bandhobel , ein dem Schabhobel (s.d.) ähnlicher Böttcherhobel, mit dem die zum Zusammenbinden hölzerner Faßreifen dienenden gespaltenen Weidenruten glatt abgezogen werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bandhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Artotypie

Artotypie [Lueger-1904]

Artotypie , in Amerika gebräuchliche Bezeichnung des Lichtdrucks (s.d.), der jedoch auch, wie in England, Collotypie genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Artotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Auskarden

Auskarden [Lueger-1904]

Auskarden , in der Baumwollspinnerei (s.d.), diejenige Karde , auf der die Baumwolle zum zweitenmal gekardet wird.

Lexikoneintrag zu »Auskarden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Auflässig

Auflässig [Lueger-1904]

Auflässig , im Bergbau s.v.w. verlassen, aufgegeben eine Grube ist auflässig, d.h. das Besitzrecht ist aufgegeben worden.

Lexikoneintrag zu »Auflässig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 354.
Absaigern

Absaigern [Lueger-1904]

Absaigern , 1. in der Markscheidekunst s.v.w. abloten (s.d.); 2. im Hüttenwesen, s. Saigern .

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28.
Auftakeln

Auftakeln [Lueger-1904]

Auftakeln , den kahlen Schiffsrumpf mit Bemastung (s.d.) versehen.

Lexikoneintrag zu »Auftakeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 368.
Außenhaut

Außenhaut [Lueger-1904]

Außenhaut , im Schiffbau (s.d.), die äußere Wandung eines Schiffes.

Lexikoneintrag zu »Außenhaut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Alaunspat

Alaunspat [Lueger-1904]

Alaunspat , s.v.w. Alaunstein (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alaunspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 129-130.
Alquifoux

Alquifoux [Lueger-1904]

Alquifoux , s. ν. w. Bleiglanz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alquifoux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154.
Abrauchen

Abrauchen [Lueger-1904]

Abrauchen , s.v.w. Abdampfen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abrauchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Abschräge

Abschräge [Lueger-1904]

Abschräge , s.v.w. Wasserschlag (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abschräge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon