Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backsteinbau

Backsteinbau [Lueger-1904]

... aus Ton, Backsteinen (s.d.), die (im Gegensatz zu Quadersteinen) kleines Format besitzen und entweder ... ... Kunst . Eine zweite Blüte des Backsteinbaus im Orient datiert vom Jahre 1000 n. Chr. bis zum 19. Jahrhundert. Der Backstein wird in der mohammedanischen ...

Lexikoneintrag zu »Backsteinbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 433-437.
Abteufpumpen

Abteufpumpen [Lueger-1904]

... Abteufpumpe. Die obersten Stangen schließen an die Senkschrauben Sch , d s. starke, durch die Traghölzer T hindurchgeführte Schraubenspindeln, an, ... ... Die Abteufung des Max- Schachtes der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft in Kladno, Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingenieure 1892, S. 446. – [2 ...

Lexikoneintrag zu »Abteufpumpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47-48.
Anthrachinon

Anthrachinon [Lueger-1904]

... , durch Hydroxylamin in Anthrachinonoxim C 14 H 8 O (N ∙ OH) umgewandelt. Von konzentrierter Schwefelsäure wird das Anthrachinon in ... ... und unter stetem Rühren 100 kg 60 prozentiges feingepülvertes Anthracen (s.d.). Durch ein bis in die Mitte der Flüssigkeit ragendes ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234-235.
Basismessung [3]

Basismessung [3] [Lueger-1904]

... Größen θ, m und n werden definiert durch die Gleichungen : in ... ... sich auch in [2], Bd. II. Literatur: [1] Jahresbericht d. Dir. d. Kgl. preuß. Geodät. Instituts für das Jahr 1915 ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 73-74.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Lueger-1904]

... . Fig. 1 – 3 ). Hebt man den zentrischkollinearen Zusammenhang auf, d.h. dreht man die eine Figur in ihrer Ebene um einen ... ... liegen entsprechende Punkte gleich weit von dem Aehnlichkeitspunkt bezw. dem Kollineationszentrum entfernt, d.h. entsprechende Gebilde liegen zu letzterem symmetrisch. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 79.
Bogenzweieck

Bogenzweieck [Lueger-1904]

... Höhe gleich 2 ∙ ist, d.h. es wird von den Seiten dieses Dreiecks so gestützt, daß ... ... auf der Geraden m 2 m 1 und die Bogenmitte D auf der Geraden m 1 m 3 . ... ... geht, nach Art Cardanischer Kreise (s.d.) in einem doppelt so großen um m 1 ...

Lexikoneintrag zu »Bogenzweieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Autokatalyse

Autokatalyse [Lueger-1904]

... ], ähnlich wie die Katalyse (s.d.), eine durch die Wirkung von Wasserstoffionen hervorgerufene innere ... ... . Reaktionsgeschwindigkeit ). Literatur: [1] Ber. d. Kgl. Sächs. Ges.d. Wissensch., 1890, S. 189. – [2] Hjelt, Ber. d. deutsch. chem. Ges. 24, 1236; Henry , Zeitschr. physik ...

Lexikoneintrag zu »Autokatalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415-416.
Ankerplatten

Ankerplatten [Lueger-1904]

... als der Kernquerschnitt 1 / 2 d 2 der Schraube von d cm Stärke , so daß ... ... 7 / 4 d gegenüber dem Widerstandsmoment von etwa d 2 ∙ 6 d/ 6, so daß die Biegungsspannung ...

Lexikoneintrag zu »Ankerplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 215-216.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

Aethylsenföl , der Aethylester der Isothiocyansäure von der Zusammensetzung CSN ∙ ... ... allgemein nach ihrem wichtigsten Repräsentanten, dem im Senfsamen natürlich vorkommenden Allylsenföl (s.d.) Senföle genannt. Es sind dies im Wasser fast unlösliche Flüssigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

... sie schneidende Gerade C und D , wenn die vier Schnittpunkte der letzteren mit den ersteren auf einem ... ... sind. (Wäre α = y , so wären C und D parallel.) Mit Bezug auf einen schiefen Kreiskegel nennen manche auch irgend zwei ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Bleikarbonat

Bleikarbonat [Lueger-1904]

... Gew. 6,45; Vorkommen: In der Natur als Weißbleierz (s.d.), sowie in den Mineralien Plumbocalcit und Zinkbleispat. Das Bleikarbonat kristallisiert, heiß ... ... 2 , 2 PbCO 3 ist das als Bleiweiß (s.d.) bekannte Salz . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Bleikarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71.
Aufschließen

Aufschließen [Lueger-1904]

Aufschließen , 1. im Bergbau s.v.w. eine Lagerstätte erschließen oder vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in der Aufbereitung s.v.w. zerkleinern, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Aufschließen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Achterlastig

Achterlastig [Lueger-1904]

Achterlastig oder steuerlastig nennt man ein Schiff, wenn es nicht auf gleichem Kiel schwimmt, d.h. wenn der Tiefgang des Schiffes hinten größer ist als vorne. Bei Flußschiffen und bei Schiffen, die bei geringem Tiefgang ein großes Deplacement besitzen, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Achterlastig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Blinde Mauer

Blinde Mauer [Lueger-1904]

Blinde Mauer (blinde Front ), 1. Mauerwerk ohne Fenster und Türen ; 2. Mauer , mit blinden d.h. nachgeahmten Fenstern versehen; 3. Mauer , aus Pfeilern bestehend ...

Lexikoneintrag zu »Blinde Mauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 82.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Lueger-1904]

Bahnkreuzung ( Bahndurchschneidung ), die Ueberschneidung zweier Bahnlinien , ... ... Schienenhöhe für je zwei sich schneidende Gleise eine volle Gleiskreuzung (s.d.) und somit einen Gefahrpunkt bildet, deshalb besser durch eine gegenseitige Ueberbrückung ersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Amalgamation

Amalgamation [Lueger-1904]

Amalgamation ist der Vorgang der Bildung von Amalgamen (s.d.). Er dient, im großen Maßstabe ausgeführt, zur Gewinnung von Edelmetallen aus ihren Erzen , s. Gold und Silber .

Lexikoneintrag zu »Amalgamation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Aktinometrie [1]

Aktinometrie [1] [Lueger-1904]

Aktinometrie , Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot ., 2. Aufl. 1892, Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle , 1892 u. ff. ...

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Ausschmiegen

Ausschmiegen [Lueger-1904]

Ausschmiegen , im Bauwesen , das Verbrechen der äußeren Kanten bei Tür- und Fenstergewänden um mehr als 2 cm; ist die Verbrechung kleiner, so bezeichnet man es als Abfasen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ausschmiegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Achterwieken

Achterwieken [Lueger-1904]

Achterwieken , bei den holländischen Hochmoorkulturen (s. Moorkultur ) die der Entwässerung dienenden Gräben , die in die Achterkanäle (s.d.) einmünden.

Lexikoneintrag zu »Achterwieken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Arsenikkipse

Arsenikkipse [Lueger-1904]

Arsenikkipse , in der Gerberei die auf der Fleischseite mit Arsenik präparierten Kipse (s.d.). Das Arsenikpräparat dient hierbei als Konservierungsmittel.

Lexikoneintrag zu »Arsenikkipse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon