Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bettungsziffer

Bettungsziffer [Lueger-1904]

Bettungsziffer (auch Bettungswert, Bettungskoeffizient) ist das Verhältnis des auf die Bettung (s.d.) ausgeübten Flächendrucks zu der dadurch hervorgerufenen elastischen (d.h. wieder zurückgehenden) Zusammendrückung. Kommt durch die Belastung seitens der ...

Lexikoneintrag zu »Bettungsziffer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 753.
Bodengewinnung

Bodengewinnung [Lueger-1904]

... .w.) fand die Bodengewinnung auf maschinellem Wege durch Grabmaschinen (s.d.) statt, da einerseits die Handarbeit, selbst bei großer Arbeiteranzahl, nicht genügte ... ... nicht um Mergel handelt, verwendet werden. Literatur: [1] Handb. d. Ing.-Wiss., Leipzig 1897, 3. Aufl., Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Bodengewinnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 106-107.
Aeußere Kräfte

Aeußere Kräfte [Lueger-1904]

Aeußere Kräfte werden bei Betrachtung eines Körpers oder eines sonstigen materiellen Systems (s.d.) diejenigen Kräfte genannt, die von außerhalb des Systems (von nicht zum System gehörigen Ausgangspunkten) auf Teile des Systems wirken, im Gegensatze zu den ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 103.
Bittermandelöl

Bittermandelöl [Lueger-1904]

Bittermandelöl , ätherisches , wird durch Zersetzung des in den bitteren Mandeln ... ... und den Kernen verschiedener andrer Amygdalus- und Prunusarten enthaltenen Amygdalins (s.d.) gewonnen. Die Bildung des Bittermandelöls verläuft nach folgender Gleichung: ...

Lexikoneintrag zu »Bittermandelöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Bewegungsgröße

Bewegungsgröße [Lueger-1904]

Bewegungsgröße heißt das Produkt mυ aus der Masse und der Geschwindigkeit eines Punktes . Betrachtet man ν als gerichtete Größe , so ist auch die Bewegungsgröße eine solche von gleicher Richtung. Beim Stoß ist die Aenderung der Bewegungsgröße nach ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsgröße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 768-769.
Bleioxydhydrat

Bleioxydhydrat [Lueger-1904]

Bleioxydhydrat , Bleihydroxyd , Pb(OH) 2 wird aus ... ... ein weißes Pulver bildet. Beim Erhitzen liefert es Bleioxyd (s.d.). Aus der Luft absorbiert es Kohlensäure und geht allmählich in kohlensaures ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), vgl. Drehbank , Gewindeschneiden, Bohrmaschinen , Fräsmaschinen . ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Blattgolddruck

Blattgolddruck [Lueger-1904]

Blattgolddruck . Auf einen mittels konsistent angeriebener und mit Venezianischem Terpentin ... ... Vordruck werden Metallplättchen rasch aufgelegt, mittels Haarpinsels angedrückt und durch Blinddruck (s.d.) oder Durchziehen zwischen Satinierwalzen geglättet. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Blattgolddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 40.
Afterkristalle

Afterkristalle [Lueger-1904]

Afterkristalle , s.v.w. Pseudomorphosen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Afterkristalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104-105.
Bittersalzerde

Bittersalzerde [Lueger-1904]

Bittersalzerde , s.v.w. Magnesia (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bittersalzerde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Baryumhydroxyd

Baryumhydroxyd [Lueger-1904]

Baryumhydroxyd , s.v.w. Baryumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baryumhydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Balkenfachwerke

Balkenfachwerke [Lueger-1904]

... Eigengewichts der Konstruktion zu X m , Z m , D m , V m , so sind die Grenzbeanspruchungen der ... ... außerhalb der Spannweite l schneiden (d.h. auch, daß m – ε nicht zwischen ... ... (oder auch, daß m – ν nicht zwischen 0 und n liegt). Die entsprechenden Gleichungen für ...

Lexikoneintrag zu »Balkenfachwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 526-528.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... C 6 H 5 ∙ N = N ∙ C 6 H ... ... freien Affinitäten der Gruppe – N = N – z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ CH 3 . Die Azokörper sind ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Auslegerbrücken

Auslegerbrücken [Lueger-1904]

Auslegerbrücken , Brücken mit auskragenden, d.h. über die Stützen hinaus verlängerten Hauptträgern ; im engeren Sinne solche mit kontinuierlichen Gelenkträgern , auch Gerber sche Träger oder Cantilever genannt. Die Formen , in denen dieselben zur Anwendung kommen, werden ...

Lexikoneintrag zu »Auslegerbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 403.
Bildungsenergie

Bildungsenergie [Lueger-1904]

Bildungsenergie , freie , die maximale Arbeit , die bei der ... ... Elementen gewonnen werden kann. Sie steht zu der Bildungswärme (s.d.) in demselben Verhältnis, wie im allgemeinen die »freie Energie « zur » ...

Lexikoneintrag zu »Bildungsenergie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 31.
Braunsche Röhre

Braunsche Röhre [Lueger-1904]

... K ist die Kathode , A die Anode und D ein kreisförmiges Diaphragma . Aus den Kathodenstrahlen, die am besten durch eine Influenzmaschine erzeugt werden, wird durch das Diaphragma D ein schmales Bündel ausgeschnitten, das auf dem Schirm S einen ...

Lexikoneintrag zu »Braunsche Röhre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 101.
Atommagnetismus

Atommagnetismus [Lueger-1904]

Atommagnetismus . Der Magnetismus gelöster Salze , sowie auch vieler flüssigen organischen Verbindungen ist eine additive Eigenschaft, d.h. es lassen sich Zahlenkoeffizienten, die sogenannten Atommagnetismen, für die verschiedenen Elemente angeben, dergestalt, daß man den Molekularmagnetismus einer Verbindung (= ...

Lexikoneintrag zu »Atommagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342.
Bordasche Regel

Bordasche Regel [Lueger-1904]

Bordasche Regel , auch französische oder Trapezregel genannt, zur Berechnung der ... ... Sind y 0 y 1 y 2 ... y n –1 y n die Ordinaten der Fläche , Δx der Abstand der Ordinaten ...

Lexikoneintrag zu »Bordasche Regel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 239.
Aquäduktbrücken

Aquäduktbrücken [Lueger-1904]

Aquäduktbrücken , Wasserleitungsbrücken , abgekürzt Aquädukte (s.d.). Hierher gehören auch jene Bauwerke, die zur Ueberführung von Bächen über Eisenbahnen bestimmt sind und insbesondere im Gebirgsterrain bei Wildbächen oder Murgängen am Platze sein können. Sie sind in diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261.
Beklebmaschinen

Beklebmaschinen [Lueger-1904]

Beklebmaschinen , Maschinen bei der Pappefabrikation (s.d.), welche das Uebereinanderkleben zweier oder mehrerer Papierbogen kontinuierlich durchzuführen haben. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Beklebmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660-661.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon