Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aluminiumlegierungen [2]

Aluminiumlegierungen [2] [Lueger-1904]

... bei 30% Zink und durch Abschrecke i ihre höchste Härte bei 50% Zink [1 ]. Duraluminium ... ... sehr fest, chemisch widerstandsfähig, besonders gegen Seewasser. Literatur: [1] Mitteilungen d. Kgl. Materialprüfungsamtes in Berlin, Jahrg. 1915, S. 146. – ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlegierungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Ammonium, salzsaures

Ammonium, salzsaures [Lueger-1904]

Ammonium, salzsaures , s.v.w. Salmiak (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ammonium, salzsaures«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

... jedes einzelnen Stützenmoments geben. I 0 = 0, I' 0 = 4 ... ... befinden sich zwei nur von den Spannweiten abhängige Punkte I, I' , die in den ... ... 1 C 1 ' und DD' = D 1 D 1 ' , so schneidet die ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Besselsche Funktionen

Besselsche Funktionen [Lueger-1904]

... Funktion erster Art J n (x) oder J n (x) läßt ... ... (positive oder negative) ganze Zahl oder Null , etwa ν = n , so wird J +n (x) = (- 1) n J -n (x) und die vorstehende ...

Lexikoneintrag zu »Besselsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Binomialkoeffizienten

Binomialkoeffizienten [Lueger-1904]

... Entwicklung von (1+ x ) n mit , zu lesen: n über k, oder auch mit (n) k , zu lesen: n tief k, bezeichnet. ... ... auch für negative, gebrochene und irrationale Werte von n, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Binomialkoeffizienten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

... P 2 , .... P i , ... P n gegeben. Man wähle irgendeinen ... ... entgegengesetzt gleiche Kräfte P i und – P i an, ähnlich wie in Fig. ... ... durch ihre Achsenmomente (welche die Momente P i p i als Strecken in O ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Altertümerkonservierung [3]

Altertümerkonservierung [3] [Lueger-1904]

... der Oberfläche genau ausgeglichen oder durch Draufschmelzen ergänzt mit Rathgens Flammenpinsel, d.i. kleinstes Gasflämmchen, aus einer frei bewegbaren Glasröhrenspitze brennend. Uebrigens ist ... ... [1] Rathgen, Friedr., Die Konservierung von Altertumsfunden, I. Teil, Stein und steinartige Stoffe, 2. Aufl., Berlin 1915 (Handbücher d. Kgl. Museen zu Berlin). ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31-32.
Acetessigestersynthesen

Acetessigestersynthesen [Lueger-1904]

... Literatur: [1] Hantzsch, Annalen d. Chemie, 215, 1; Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft, 18, 1745, 2579. – [2] L. Knorr, Annalen d. Chemie, 236, 112. – [3] R. Behrend, Annalen ... ... . f.; 258. – [4] L. Knorr, Annalen d. Chemie, 238; 160, 203. ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigestersynthesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Aluminiumnatriumfluorid

Aluminiumnatriumfluorid [Lueger-1904]

... Na 3 AlFl 6 kommt als Kryolith (s.d.) natürlich vor. Es ist ein in Wasser ... ... Menge von Kryolith dient aber zur Herstellung von Soda (s.d.) und reinem Aluminiumoxydhydrat (s.d.). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumnatriumfluorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Borchersche Legierungen

Borchersche Legierungen [Lueger-1904]

Borchersche Legierungen , gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr. 246035). Moye.

Lexikoneintrag zu »Borchersche Legierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Betoneisenkonstruktionen [2]

Betoneisenkonstruktionen [2] [Lueger-1904]

... Säulen , Balken (s.d.) und Bogen (s.d.) angeführt werden. Wir ... ... sich mit v = – d und v = e – d die Werte 7. und mit v = – d und v = e – d bezw. e' – ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 739-746.
Aufspannplatten, -tische

Aufspannplatten, -tische [Lueger-1904]

Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für Stanzen dienen zur Befestigung des Stanzunterteiles mittels Schraubenbolzen und ...

Lexikoneintrag zu »Aufspannplatten, -tische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 366.
Bleibende Formänderungen

Bleibende Formänderungen [Lueger-1904]

Bleibende Formänderungen nennt man in der Elastizitäts- und Festigkeitslehre solche durch äußere Kräfte (s.d.) hervorgebrachte Formänderungen eines Körpers , die nach Entfernung der äußeren Kräfte nicht wieder rückgängig werden. Im Gegensatze zu ihnen liehen die elastischen ...

Lexikoneintrag zu »Bleibende Formänderungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67.
Bessemer-Gebläsemaschinen [1]

Bessemer-Gebläsemaschinen [1] [Lueger-1904]

Bessemer-Gebläsemaschinen , Gebläsemaschinen (s.d.), die zur Kompression und Förderung der zum Bessemer- Betrieb notwendigen Luft dienen. Entsprechend der durch den ferrostatischen Druck im Bessemer- Konverter bedingten höheren Spannung , die zwischen 1 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bessemer-Gebläsemaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 726-727.
Bolzen- und Mutternhalter

Bolzen- und Mutternhalter [Lueger-1904]

Bolzen- und Mutternhalter , bei Gewindeschneidmaschinen (s.d.) die Vorrichtung , in welche die Bolzen und Muttern mittels Klemmbacken fest eingespannt werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bolzen- und Mutternhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 230.
Aluminiumhydrat, -hydroxyd

Aluminiumhydrat, -hydroxyd [Lueger-1904]

Aluminiumhydrat, -hydroxyd , s.v.w. Aluminiumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydrat, -hydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz

Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz [Lueger-1904]

... . – [3] Grashof, Theoretische Maschinenlehre, I, Leipzig 1875, S. 100. – [4] Clausius, Die mechanische Wärmetheorie , I, Braunschweig 1887, S. 42; II, Braunschweig 1889–91, S. 25. – [5] Zeuner, Technische Thermodynamik , I, Leipzig 1900, S. 91. – [6] ...

Lexikoneintrag zu »Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 243-244.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

... 41. – [2] Zeuner, Technische Thermodynamik , Leipzig 1900, I, §§ 6, 27; II, Leipzig 1901, §§ 11, 15, ... ... Graphische Methode zur Bestimmung der adiabatischen Zustandsänderung feuchter Luft , Meteorologische Zeitschrift 1884, I, S. 421. – [4] Ritter, ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

... .) sin h = sin δ sin φ + cos δ cos φ cos t ... ... Zähler in der soeben angegebenen Gleichung für Δ t 0 (von Einsetzung eines genaueren, den wirklichen Barometer ... ... Mitte bis Ende März und ebenso im September); z.B. ist bei δ ⊙ = –20° ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Blockwende- und Verschiebevorrichtung

Blockwende- und Verschiebevorrichtung [Lueger-1904]

... Gleis c hebt oder senkt. Der Wagen d wird auf dem Gleise c durch die Stangen f ... ... Literatur: Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1900,01, S. 376 (D.R.P. Nr. 120127); ebend. 1899,1900, S. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Blockwende- und Verschiebevorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon