Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
TL030337

TL030337 [Lueger-1904]

Duc d'Alben Auflösung: 453 x 694 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Duc d'Alben

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030337.
TL070467

TL070467 [Lueger-1904]

Prinzip von d'Alembert Auflösung: 462 x 235 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Prinzip von d'Alembert

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070467.
TL070463

TL070463 [Lueger-1904]

Prinzip von d'Alembert Auflösung: 369 x 78 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Prinzip von d'Alembert

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070463.
TL061347

TL061347 [Lueger-1904]

N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061347.
Baugrund

Baugrund [Lueger-1904]

... Bauwerkes gesetzt wird; er heißt auch Untergrund. Bezüglich Fertigkeit oder Tragfähigkeit, d.i. Widerstandsfähigkeit gegen den vom Bauwerk ausgeübten Normaldruck, unterscheidet man preßbaren und ... ... man denselben durch Sickergräben oder Drainage (s.d.). Die Tragfähigkeit des Baugrundes nimmt man im ...

Lexikoneintrag zu »Baugrund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 580-581.
Akanthit

Akanthit [Lueger-1904]

Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues, metallisch glänzendes, undurchsichtiges, geschmeidiges Mineral ... ... rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,19–7,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden, Chile. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Akanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... . Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Alfénide

Alfénide [Lueger-1904]

Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfénide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Biliverdin

Biliverdin [Lueger-1904]

... s. Galle ), der aus dem Bilirubin (s.d.) unter dem Einflusse von Säuren oder Alkalien durch Oxydation entsteht, die Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 4 besitzt und in Alkohol mit schöner und ...

Lexikoneintrag zu »Biliverdin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

Atomrefraktion . Bezeichnet n den Brechungskoeffizienten, d die Dichte einer Substanz, so findet man, daß der Ausdruck ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) · ... ... Substanz liefert die Molekularrefraktion (= ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Bakersches Gebläse

Bakersches Gebläse [Lueger-1904]

... Trommelwelle sitzende Riemenscheibe in Umdrehung versetzt, von welcher Welle durch das Zahnrad D die beiden halb so großen Zahnräder G und N angetrieben werden. Die beiden unteren Trommeln ... ... (11,5 mm Quecksilbersäule). Der volumetrische Wirkungsgrad , d.h. das Verhältnis der tatsächlich gelieferten Luftmenge zu ...

Lexikoneintrag zu »Bakersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497-498.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Boy

Boy [Lueger-1904]

Boy , auch Boi (s.d.), ein tuchartiges Gewebe ; s. Tuchfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Boy«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 243.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

... ist es in Ruhe, seine absolute Bahn . Ist der Punkt frei, d.h. folgt er den seine Bewegung bestimmenden Beschleunigungen oder Kräften ... ... geben. Die drei Gleichungen selbst stellen die drei Projektionsbewegungen auf die Koordinatenachsen, d.h. die Bewegungen der drei Projektionen des ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

... aufhören sollte; beim Feuersetzen (s.d.) bediente man sich des Bartes (vgl. die Figur) zum Anzünden ... ... . 2. Die lappenartige Verlängerung des Blattes der Keilhaue (s.d.) unterhalb des Auges zur besseren Beteiligung des Stieles . Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Bock [2]

Bock [2] [Lueger-1904]

Bock , in der Zimmerkunde 1. schrägstehende Unterstützung der Langhölzer ( Pfetten ... ... bei Satteldächern zweiseitig, wird der Bock bei größerer Weite zum Hängewerk (s.d.). 2. Gerüst , auf dem die Lehrbogen der Gewölbe aufsitzen. ...

Lexikoneintrag zu »Bock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

... Spitze lotrecht unter dem Drehpunkte D (s.d.) des Stabes liegt. (Vgl. Einflußlinie ... ... der in Betracht fallenden Gewichte Δg, d.h. δ = Ph ... ... einander gleich und berücksichtigt obige Ausdrücke für i 1 und i 2 , sowie die Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Altar

Altar [Lueger-1904]

Altar (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von ... ... Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre . Den oberirdischen Göttern opferten die Griechen auf einer Erhöhung des ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154-155.
Block [1]

Block [1] [Lueger-1904]

... dem laufenden Gut der Takelage (s.d.) die mannigfachen Taljen ( Flaschenzüge ) bezw. Leitrollen zum Holen ... ... drehbar gelagerten Blöcke , die bezwecken, die Bewegungsrichtung des Läufers abzulenken, d.h. sie zu leiten. Eine besondere Gattung derselben bilden die ... ... Blockscheibe einlegen kann (Fig. 3 ). Radblöcke, d.h. Blöcke mit großer, radförmiger Scheibe , ...

Lexikoneintrag zu »Block [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 87-88.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon