Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [Lueger-1904]

... = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
D

D [Lueger-1904]

D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. – S.a. AAAA und ...

Lexikoneintrag zu »D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
D-Züge

D-Züge [Lueger-1904]

D-Züge ( Durchgangs -, auch Harmonikazüge genannt), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202-203.
D-Linie

D-Linie [Lueger-1904]

D-Linie , des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »D-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Lueger-1904]

Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen – namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 149.
Goutte d'eau

Goutte d'eau [Lueger-1904]

Goutte d'eau , s. Topas ; Goutte de sang, s. Spinell .

Lexikoneintrag zu »Goutte d'eau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Pingos d'agoa

Pingos d'agoa [Lueger-1904]

Pingos d'agoa , s. Topas.

Lexikoneintrag zu »Pingos d'agoa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Flèche d'amour

Flèche d'amour [Lueger-1904]

Flèche d'amour , s. Quarz .

Lexikoneintrag zu »Flèche d'amour«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 81.
Blanc d'Espagne

Blanc d'Espagne [Lueger-1904]

Blanc d'Espagne , s. Wismutchlorid und Kreide .

Lexikoneintrag zu »Blanc d'Espagne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Griotte d'Italie

Griotte d'Italie [Lueger-1904]

Griotte d'Italie , s.v.w. Marmor , s. Kalkstein .

Lexikoneintrag zu »Griotte d'Italie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 631.
D'Arcetsches Metall

D'Arcetsches Metall [Lueger-1904]

D'Arcetsches Metall ( Newtonsches Metall ), s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcetsches Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 665.
d'Orcetsche Legierung

d'Orcetsche Legierung [Lueger-1904]

d'Orcetsche Legierung , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »d'Orcetsche Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Prinzip von d'Alembert

Prinzip von d'Alembert [Lueger-1904]

Prinzip von d'Alembert . Es dient zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen ... ... k als Funktionen der Zeit ausreicht. Das d'Alembertsche Prinzip gilt nicht nur für kontinuierliche Kräfte , ... ... Rücksicht auf die Verbindungen das Gleichgewicht halten. Literatur: d'Alembert, J., Traité de dynamique, ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip von d'Alembert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 240-241.
Breccia verde d' Egitto

Breccia verde d' Egitto [Lueger-1904]

Breccia verde d' Egitto , s. Breccien .

Lexikoneintrag zu »Breccia verde d' Egitto«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 253.
D'Arsonval-Galvanometer

D'Arsonval-Galvanometer [Lueger-1904]

D'Arsonval-Galvanometer , s. Meßinstrumente , elektrische .

Lexikoneintrag zu »D'Arsonval-Galvanometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 666.
Crin d'Afrique, Crin végétale

Crin d'Afrique, Crin végétale [Lueger-1904]

Crin d'Afrique, Crin végétale , s. Polstermaterialien .

Lexikoneintrag zu »Crin d'Afrique, Crin végétale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20