Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
L'Huiliers Flächenformel

L'Huiliers Flächenformel [Lueger-1904]

L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.

Lexikoneintrag zu »L'Huiliers Flächenformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
TL071216

TL071216 [Lueger-1904]

Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (Rom, Vatikan). Auflösung: 744 ... ... Sarkophag Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (Rom, Vatikan). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071216.
To

To [Lueger-1904]

To ( Tscho ), Hohlmaß in China und Japan. Der japanische Scheffel Seï = 2 Hwo zu 10 Schin zu 10 Tsching zu 10 Tscho = 122,43 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Ohm [1]

Ohm [1] [Lueger-1904]

... 895 l, Bremen 144,96 l, Hamburg 144 l, Hannover 155,758 l, Hessen (Rheinhessen und Nassau) 160 ... ... 154,579 l, Niederlanden 155,224 l, Norwegen 149,62 l, Rußland 147,591 l, Schweden 157,039 ...

Lexikoneintrag zu »Ohm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 773.
Maß [2]

Maß [2] [Lueger-1904]

... 069, Baden und Schweiz 1,5, Kurhessen 1,949, Hessen-Darmstadt 2,0 l; als Weinmaß in Nassau 1,694, als Biermaß 1,885, in Oesterreich 1,415, Württemberg 1,837 l; als Getreidemaß in Thüringen 1 / 4 Metze . Plato.

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Zak

Zak [Lueger-1904]

Zak , altes holländisches Getreidemaß, das aber heute noch in Holland und zum Teil auch in den deutschen Ostseehäfen zur Qualitätsbestimmung des Getreides dient, die nach holländischen Troypfund im Zak geschieht = 27,874 l.

Lexikoneintrag zu »Zak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 965.
Ahm

Ahm [Lueger-1904]

Ahm ( Am ), Flüssigkeitsmaß, in Dänemark = 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 l (im Großhandel 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 l), in Schweden = 6 schwedische Kubikfuß oder 60 Kannen = 157,0313 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Ahm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Kop

Kop [Lueger-1904]

Kop , holländisches Hohlmaß = 1 l, früher 1 / 32 Scheffel = 0,869 l.

Lexikoneintrag zu »Kop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 626.
Mud

Mud [Lueger-1904]

Mud ( Muid ), Hohlmaß, in den Niederlanden und im Kaplande = 1 hl (früher 1,113 hl), in Marokko = 14,387 l.

Lexikoneintrag zu »Mud«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523.
Bar

Bar [Lueger-1904]

Bar , amtlich in Kamerun eingeführtes Hohlmaß, als Flüssigkeitsmaß für Palmöl = 4 l, als Hohlmaß für Palmkerne = 8 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Kan

Kan [Lueger-1904]

Kan , holländisches Hohlmaß = 1 l.

Lexikoneintrag zu »Kan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 328.
Aam

Aam [Lueger-1904]

Aam , älteres holländisches und dänisches Flüssigkeitsmaß, in holländisch Westindien = 155,224 l, am Kap (hier auch als Aum bezeichnet) = 143,838 l.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Anis

Anis [Lueger-1904]

Anis ( Fructus Anisi vulgaris ) ist die aus zwei Teilfrüchtchen bestehende ... ... Europas, sowie in Südamerika, Indien und Japan im großen gebauten Anispflanze (Pimpinella Anisum L. , Familie Umbelliferae, Dolden- oder Schirmpflanzen). Die Frucht ist vom Stempelpolster ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208.
Talg [2]

Talg [2] [Lueger-1904]

... Vateriafett , durch Auskochen der gerotteten und gemahlenen Früchte von Vateria indica L. in Ostindien gewonnen, ist gelbgrünes, sauer reagierendes Fett von der Konsistenz ... ... weiße, pulverige Krusten auf den erbsengroßen Früchten mehrerer Myricaarten (M. cerifera L., M. carolinensis Mill., beide in Nordamerika, M ...

Lexikoneintrag zu »Talg [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Kilé

Kilé [Lueger-1904]

Kilé , altes, aber noch heute gebräuchliches Hohlmaß, besonders Getreidemaß. In der Türkei Kilé von Konstantinopel = 36,11 l, in Griechenland Kilo genannt = 35,27 l, in Rumänien Kila = 6,75 hl (Braila) oder 4,16 hl ...

Lexikoneintrag zu »Kilé«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 469.
Pipe

Pipe [Lueger-1904]

... = 2 Hogsheads = 126 Gallons ; 1 Imperialpipe = 572,48 l. Im Zollverkehr rechnet man je nach den Bezugsarten 1 Pipe zu 92–117 Imperialgallons. In den Vereinigten Staaten ist 1 Pipe = 476,94 l, am Kap = 416,37 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Pipe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 137.
Trix

Trix [Lueger-1904]

Trix , eine mit Schleuderwerk arbeitende Siebvorrichtung für nasse, steinige, harte Stoffe, besonders für Zementrohstoffe (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Trix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807.
Pint

Pint [Lueger-1904]

Pint , englisches Flüssigkeitsmaß = 1 / 8 Quart = 0,568 l.

Lexikoneintrag zu »Pint«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon