Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr klein) 
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
Z-Eisen

Z-Eisen [Lueger-1904]

Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976.
Z-Gurtung

Z-Gurtung [Lueger-1904]

Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.

Lexikoneintrag zu »Z-Gurtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992.
TL061347

TL061347 [Lueger-1904]

N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061347.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... H 5 ∙ N = N ∙ C 6 H 5 . ... ... an den freien Affinitäten der Gruppe – N = Nz.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ CH 3 ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Kugelfunktionen

Kugelfunktionen [Lueger-1904]

... Die n -Kugelfunktion ist: also z.B. P ( 0 ) (x) = 1 ... ... Es ist für m = n ; wo die Integration im ...

Lexikoneintrag zu »Kugelfunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 743-744.
Hessesche Kurve

Hessesche Kurve [Lueger-1904]

... Die Hessesche Kurve der Kurve n -ter Ordnung f (x, y, z) = 0 (Grundkurve), wo z homogenisierende Veränderliche ist, hat die Gleichung: ... ... Sie ist von der 3 ( n – 2)ten Ordnung und hat im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Hessesche Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Hut [1]

Hut [1] [Lueger-1904]

Hut , 1. Baldachin (s.d.). – 2. Haube oder Kappe = oberste Bedeckung eines Mauerkörpers, z.B. einer Einfriedigungsmauer; auch oberste schützende Endigung eines Schornsteins (Schornsteinaufsatz). – ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Fuß

Fuß [Lueger-1904]

Fuß , Bezeichnung für die Unterstützung oder den unteren Teil von Bau- und Maschinenteilen, z.B. Säulenfuß, Pilasterfuß, Fußgebinde u. dergl.; s. Längenmaße . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Fuß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218.
Cyan

Cyan [Lueger-1904]

... Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe – C ≡ N oder C ≡ N–, ein organisches Radikal (s. ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ C–C ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 484-485.
Damm [3]

Damm [3] [Lueger-1904]

... nach Entfernung eines kurzen Stückes Schienenlauf z geschlossen werden; der von rechts (in Fig. 2 ) zu ... ... Dammtüren für jede Beanspruchung und auch für zweitrümige Förderung . Ist, wie z.B. häufig im Braunkohlenbergbau, ein Schwimmsandeinbruch (s. Schwimmsand ... ... und in der Wasserversorgung vor; wir verweisen z.B. auf die Anlagen in Wiesbaden und jene ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 534-535.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

... um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei ). – Die Unterbegriffe: Kettengarn, Schußgarn ... ... . Auf der » Haspel « ([2], S. 44, [3]) wird z.B. bei englischem Maß eine Länge von 1 Hank = 840 ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Floß

Floß [Lueger-1904]

Floß , ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. ... ... Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport mittels ...

Lexikoneintrag zu »Floß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-94.
Brom

Brom [Lueger-1904]

... - oder Erdalkalibromiden durch Chlor oder Sauerstoff in statu nascendi abgeschieden, z.B. 1. MgBr 2 + Cl 2 = ... ... s.w. Mit Verbindungen , die Wasserstoff enthalten, bildet es Bromsubstitutionsprodukte, z.B. bildet es mit Benzol = C 6 ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Bast

Bast [Lueger-1904]

Bast . 1. Im technischen Sinne die geschmeidigen, festen, als Bindematerial dienenden inneren Teile der Baumrinden, z.B. Lindenbast, seltener Gewebe andrer Pflanzenorgane, z.B. Raphiabast aus den Blättern der Raphiapalme. Die mechanisch wirksamen Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Falz [1]

Falz [1] [Lueger-1904]

... 1. rechtwinkliger Ausschnitt – Ausfalzung – an der Kante z.B. eines Häufleins , Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters ...

Lexikoneintrag zu »Falz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 597.
Kern [1]

Kern [1] [Lueger-1904]

Kern , 1. Kernholz , der innere und festere Teil des ... ... . der mittlere feste Teil eines Bauteils, auf welchem die Zierform aufgebracht werden soll, z.B. Mauerkern; 3. beim Gießen von Metall der Stoff, aus welchem ...

Lexikoneintrag zu »Kern [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 433-434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon