Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kriterien

Kriterien [Lueger-1904]

Kriterien , Kennzeichen, an welchen man indirekt eine Tatsache erkennt, die direkt nicht so leicht festzustellen wäre. Solche Kennzeichen sind z.B. die Konvergenzkriterien (s. Reihen ). Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Kriterien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 711.
Bundseite

Bundseite [Lueger-1904]

Bundseite , diejenige Seite einer Holzverbindung, z.B. eines ganzen Dachbundes , bei der die verschieden starken Hölzer derselben eine Ebene bilden. Beim Abbinden werden die Hölzer mit ihr auf dem Lehrgespärre aufgelegt.

Lexikoneintrag zu »Bundseite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Kammerbau

Kammerbau [Lueger-1904]

Kammerbau , eine besondere Art des bergmännischen Abbaues , und zwar des Pfeilerbaues (s.d.), wie er auf mächtigen Braunkohlenflötzen, z.B. im nordwestlichen Böhmen, angewendet wird. Treptow.

Lexikoneintrag zu »Kammerbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 312.
Einziehen

Einziehen [Lueger-1904]

Einziehen , absetzen, verjüngen, dünner werden lassen, z.B. eine Mauer , Profile u.s.w. – S.a. Blechbearbeitung .

Lexikoneintrag zu »Einziehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

... in Indigweiß (C 16 H 12 N 2 O 2 ) übergeführt und läßt sich auch sublimieren. ... ... mineralische Stoffe. Wilder Safran heißen sowohl die Narben andrer Crocusarten (z.B. Crocus vernus) als auch die Blüten von Saflor . ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Funktionen

Funktionen [Lueger-1904]

... Funktion jeden beliebigen Wert an, z.B. e z für z = ∞. Die ... ... w = A o z n + A 1 z n– 1 + ... ... 2 π i lim (z – a) f (z)| z = a, wenn diese ...

Lexikoneintrag zu »Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209-211.
Bauglieder

Bauglieder [Lueger-1904]

Bauglieder nennt man die Elemente der Formen einzelner Bauteile, z.B. an Gurten , Umrahmungen, Sockeln u.s.w. Sie sollen in ihrer verschiedenen Größe und Ausbildung den Charakter und Zweck der Teile klar und scharf aussprechen. Nach ihren ...

Lexikoneintrag zu »Bauglieder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 578-579.
Komparator

Komparator [Lueger-1904]

... Stäben in möglichst innige Berührung gebracht werden, z.B. durch Hülsen mit Eisenfeilspänen. – Reitz empfiehlt, zur Verschärfung ... ... . Es ist hinzuweisen auf die Verwendung von festen Endschneiden und Meßkeilen , z.B. durch Bessel [2], [3], und auf ... ... Maßstäbe gebracht werden. Die erste Anordnung ist z.B. bei dem Komparator des internationalen Maß- und ...

Lexikoneintrag zu »Komparator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571-572.
Involution

Involution [Lueger-1904]

... Flächenbüschel ausgeschnitten. Sie heißen höhere Involutionen, wenn n > 2 ist. Wölffing. Werden zwei projektive Punktreihen so aufeinander gelegt, daß die nicht entsprechenden Endpunkte entsprechend gleicher Strecken , z.B. und (Fig. 1 ), ... ... versteht den einen Buchstaben mit einem Index , z.B. a a 1 , b b ...

Lexikoneintrag zu »Involution«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 209-210.
Ausdehnung

Ausdehnung [Lueger-1904]

... verhindert oder durch äußere Kräfte rückgängig gemacht wird. Infolge solcher Volumenänderungen wird z.B. die Arbeit von Wärmemotoren (s.d.) geleistet. ... ... und gasförmige). Die Ausdehnung folgt gewissen erfahrungsmäßig feststellbaren Gesetzen , so daß man z.B. aus den Längenänderungen einer Quecksilbersäule auf die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 391-392.
Blitzlicht

Blitzlicht [Lueger-1904]

Blitzlicht . Sehr rasch abbrennende Gemische von Magnesium - oder Aluminiumpulver ... ... werden, bezeichnet man als Magnesium - oder Aluminiumblitzlicht . Magnesium verbrennt z.B. mit Kaliumchlorat nach der chemischen Gleichung 3 Mg + 4 KClO ...

Lexikoneintrag zu »Blitzlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 86-87.
Entfernung

Entfernung [Lueger-1904]

Entfernung von Punkten (geodätisch) ist der kürzeste Abstand ihrer ... ... Erde, Erdmessung . Ist der Vermessungshorizont (die Berechnungsfläche) eine Ebene , wie z.B. in der Feldmessung, so ist die Entfernung eine gerade Linie ; ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 456-457.
Einzahnrad

Einzahnrad [Lueger-1904]

... zu bewirken, wird das Zahnrad Φφ mit n -Zahnlücken versehen. Bei jeder Umdrehung des Einzahnrades Ff greift der ... ... K in eine entsprechende Zahnlücke und erteilt dem Rade Φφ eine n tel Umdrehung . Nehmen wir beispielsweise (wie in der ... ... um 60° bewirkt werden soll, daß also n = 6 ist, dann ziehen wir, um den ...

Lexikoneintrag zu »Einzahnrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 259-260.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Glied der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet werden (s. ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Enveloppen

Enveloppen [Lueger-1904]

... b) In der Raumgeometrie besitzt eine einfache Flächenschar f (x, y, z; λ) = 0 zweierlei Enveloppen: Eine Fläche , die von ... ... = 0. Eine Doppelschar von Flächen f (x, y, z; λ, μ) = 0 hat zur Enveloppe eine ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-472.
Mastenkran

Mastenkran [Lueger-1904]

Mastenkran , entweder ein am Ufer aufgehellter Kran einfachster Art zum Einsetzen , Aufrichten oder Niederlegen von Schiffsmasten (z.B. an festen Brücken , deren Durchfahrtshöhe zu gering ist [Mattenrichter ]) oder ein sogenannter Scherenkran , bestehend aus einem zweibeinigen Ausleger mit ...

Lexikoneintrag zu »Mastenkran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 332.
Einstellen

Einstellen [Lueger-1904]

... von deren Anordnung. Bei einer Diopterzielung (s. Diopter ) z.B. kann der zu fürchtende mittlere Fehler etwa zwischen den Grenzen ... ... auch noch größer werden. Bei großen Theodoliten (s. Theodolit ), z.B. für Triangulierung erster Ordnung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Einstellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Fakultäten

Fakultäten [Lueger-1904]

... Reihe. – Zur Abkürzung wird die Krampsche Fakultät mit z m/d bezeichnet. Es ist ... ... Differenz d eine andre Größe δ eingeführt. Die Fakultät z m/d läßt sich nach Potenzen der Basis z und der Differenz d entwickeln. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Fakultäten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Luftventil

Luftventil [Lueger-1904]

Luftventil für große Rohrleitungen . Die nebenstehende Figur zeigt die Konstruktion eines Doppelluftventils für Wasserleitungen , wie es z.B. bei der 45 km langen Frankfurter Quellwasserleitung mit bestem Erfolg angewendet ist. Die große Oeffnung des einen der beiden Kugelventile gestattet ein ...

Lexikoneintrag zu »Luftventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 502.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon