Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coincidenz

Coincidenz [Lueger-1904]

Coincidenz ( Zusammentreffen ), gleichsinnige und ungleich sinnige in der Elektrotechnik ... ... Größe von der Differenz der Schwingungszeiten zweier Pendel abhängig gemacht ist (z.B. beim Aron- Zähler ; vgl. Elektrizitätszähler ), bestimmt man bei ...

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Erdstraßen

Erdstraßen [Lueger-1904]

Erdstraßen , Verkehrswege ohne jede Befestigung ihrer Oberfläche . Sie kommen in unkultivierten Gegenden, z.B. in den Steppen Südrußlands, noch jetzt vor und gestatten je nach der Bodenbeschaffenheit bei trockenem Wetter den Fuhrwerken ein mehr oder weniger gutes Fortkommen, werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Erdstraßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 499-500.
Bekleidung

Bekleidung [Lueger-1904]

Bekleidung nennt man die vor einem Rohbau oder auf einem Rohmaterial ... ... Verschönerung der äußeren Erscheinung oder zur Erhöhung der Bestanddauer angebrachte Vorlage . Bei Erdkörpern z.B. besteht diese Vorlage aus Rasen , aus Faschinen , aus ...

Lexikoneintrag zu »Bekleidung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Deckfarben

Deckfarben [Lueger-1904]

Deckfarben ( Gouache -, Körperfarben ), undurchsichtige, die Unterlage, ... ... oder weniger vollständig verdeckende Farbkörper, zum Unterschied von Lasurfarben , welche die Unterlage, z.B. die Textur des Holzes , durchscheinen lassen. Deckfarben erhalten durch Ueberstreichen ...

Lexikoneintrag zu »Deckfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 689.
Hafenfeuer

Hafenfeuer [Lueger-1904]

Hafenfeuer , allgemein alle in einem Hafen sichtbaren, besonderen Zwecken dienenden Feuer , z.B. Landungsbrückenfeuer, auch Leitfeuer . Strenggenommen bezeichnen die Hafenfeuer aber nur die Einfahrt in einen Innenhafen oder eine Werft , und zwar deutet, wenn sie nicht beide ...

Lexikoneintrag zu »Hafenfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 748.
Klappstiel

Klappstiel [Lueger-1904]

Klappstiel ( Klebpfosten ), ein an einer Wand anliegender Stiel ( ... ... Säule ), der entweder nur Vertikaldruck oder horizontalen, zumeist aber einen schiefen Schub (z.B. einer Strebe) aufzunehmen und auf eine größere Mauerfläche zu verteilen hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Klappstiel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 504.
Bühnlöcher

Bühnlöcher [Lueger-1904]

Bühnlöcher werden in das Gebirge geschlagen, um wagerechte Hölzer der bergmännischen Zimmerung, wie z.B. die Kappe eines Stollens , fest aufzulegen. Das Holz wird dann mit dem einen Ende in ein solches ausgehauenes Loch gehängt und mit dem andern Ende ...

Lexikoneintrag zu »Bühnlöcher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Körpermaße

Körpermaße [Lueger-1904]

Körpermaße , die Würfel der Längenmaße . Im Gegensatze zu ... ... .) dienen sie zur Bestimmung solcher Gegenstände, deren einzelne Abmessungen unmittelbar ermittelt werden können, z.B. Eisenbahnwagen , Balken u. dergl. Im metrischen System bildet ...

Lexikoneintrag zu »Körpermaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 540.
Fixiersalz

Fixiersalz [Lueger-1904]

Fixiersalz , saures , ein Gemisch von Natriumthiosulfat mit sauren Sulfiten , z. B. Natrium - oder Kaliumbisulfit. Diese sauren Substanzen zersetzen das Fixiernatron nicht, wie dies bei fast allen Säuren der Fall ist, und üben eine günstige ...

Lexikoneintrag zu »Fixiersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 46.
Komplex. 1

Komplex. 1 [Lueger-1904]

Komplex. 1 . Eine dreifach unendliche Schar von geometrischen Gebilden (z.B. von Geraden , Kugeln u.s.w.), die aus den vierfach unendlich vielen überhaupt vorhandenen herausgegriffen wird (s. Liniengeometrie ); 2. s. Komplexe Größen . ...

Lexikoneintrag zu »Komplex. 1«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 580.
Biliverdin

Biliverdin [Lueger-1904]

Biliverdin (Gallengrün ), ein grüner Gallenfarbstoff (s. Galle ... ... oder Alkalien durch Oxydation entsteht, die Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 4 besitzt und in Alkohol mit schöner und intensiv ...

Lexikoneintrag zu »Biliverdin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Bodenpunkt

Bodenpunkt [Lueger-1904]

Bodenpunkt , eine zuweilen bei trigonometrischen Punkten angewendete Bezeichnung für die ... ... Punktes am Erdboden, wenn neben dieser noch eine andre Bezeichnung über dem Erdboden, z.B. durch einen Signalpfeiler, Pyramidenspitze u.s.w., vorkommt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 128-129.
Intensität

Intensität [Lueger-1904]

Intensität . Die Intensität gerichteter (geometrischer) Größen , wie Verschiebungen ... ... , Kräfte u.s.w., ist der von der Richtung unabhängige Teil derselben, z.B. die Länge der Verschiebung, die Größe der Geschwindigkeit u ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 204.
Bahnhotels

Bahnhotels [Lueger-1904]

Bahnhotels , bahnseitig angelegte und verpachtete oder bahnseitig unterhaltene Gasthöfe , die, namentlich in England, in den Empfangsgebäuden selbst, z.B. in den Quergebäuden der Kopfstationen sehr üblich sind. Unentbehrlich sind ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhotels«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Grenzmodul

Grenzmodul [Lueger-1904]

Grenzmodul wurde von manchen, z.B. von Tetmajer (Mitteil, d. Anstalt zur Prüfling von Baumaterialien am Eidgen. Polytechnikum in Zürich u.s.w.), die Beanspruchung pro Flächeneinheit an der Proportionalitätsgrenze genannt; s. Elastizitätsgrenze .

Lexikoneintrag zu »Grenzmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625-626.
Einstemmen

Einstemmen [Lueger-1904]

Einstemmen , 1. einen Bauteil in seiner ganzen Stärke einsetzen, z.B. einen Krampen oder Zuganker in die Langseite eines Balkens ; 2. die Löcher für Verzapfungen , auch Schlitzzapfen , ebenso für Trittstufen ausarbeiten. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Einstemmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258-259.
Elongation [1]

Elongation [1] [Lueger-1904]

Elongation . Bei oszillierenden Bewegungen nennt man den Abstand der Anfangslage von der Lage des stabilen Gleichgewichtes die Elongation . So ist z.B. beim einfachen Pendel der Winkel , den die Anfangslage des Pendelfadens ...

Lexikoneintrag zu »Elongation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 440.
Bankmeißel

Bankmeißel [Lueger-1904]

Bankmeißel nennt man allgemein alle Meißel , die an der Arbeitsbank, z.B. der Schlosser, zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen benutzt werden (vgl. Meißel ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankmeißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Abzwerchen

Abzwerchen [Lueger-1904]

Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.

Lexikoneintrag zu »Abzwerchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Innenseite

Innenseite [Lueger-1904]

Innenseite , innere Ansicht eines Bauteils, z.B. einer Saalwand, eines Treppenhauses , einer Toreinfahrt u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Innenseite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 197.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon