Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Estrade

Estrade [Lueger-1904]

Estrade , eine durch eine Brüstung abgegrenzte und geschützte Erhöhung des Bodens , um einen Raum abzuteilen und auszuzeichnen, so z.B. vor einem Tore, einer Rednerbühne, einem Büfett u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Estrade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 517.
Bölzung

Bölzung [Lueger-1904]

Bölzung , der bergmännische Ausdruck für Ausbau mit Holz , die bergmännische Zimmerung; auch sonst für Ausbau mit Holz gebraucht, z.B. Bölzung der Baugrube , Ausbau derselben mit Holz . Treptow ...

Lexikoneintrag zu »Bölzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Kabinet

Kabinet [Lueger-1904]

Kabinet , 1. abgeschlossener kleiner Raum eines Hauses zu verschiedenen Verrichtungen, z.B. Arbeitskabinet, Lesekabinet; 2. Raum zur Aufbewahrung von wertvollen Gegenständen, so z.B. Münzkabinet, Kupferstichkabinet u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Kabinet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Einfuhr

Einfuhr [Lueger-1904]

Einfuhr bedeutet am Oberharz so viel wie Einhängen in den Schacht , namentlich bei großen Gegenständen, z.B. Hölzern für den Schachtausbau.

Lexikoneintrag zu »Einfuhr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Additiv

Additiv [Lueger-1904]

Additiv , s.v.w. zu addierend; so ist z.B. eine additive Konstante eine solche, die addiert werden muß; auch s.v.w. durch Addition , auf dem Wege der Addition .

Lexikoneintrag zu »Additiv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Lichten

Lichten [Lueger-1904]

Lichten , Aufnehmen oder Aufwinden von Gegenständen aus dem Wasser , z.B. Ankerlichten; s. Ankergeschirr .

Lexikoneintrag zu »Lichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 160.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

... Froschlampe dar. Früher waren diese Lampen z.B. am Harz schalenförmig, oben offen und wurden mit Talg gebrannt ... ... Feder i befestigt, deren oberes, U-förmig ausgeschnittenes Ende den Zündstreifen z an beiden Rändern faßt und beim Aufwärtsschieben jedesmal eine neue ... ... der Zugstange l die Schlagfeder den Zündstreifen z in seiner Lage, das Köpfchen dreht sich so, ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

... Γ, C. Die Geschwindigkeit ν des Systempunktes M ist υ = M ... ... aller Systempunkte im Abstande r = 1 ist ω = dδ/dt und heißt die Winkelgeschwindigkeit um das Momentanzentrum ... ... im gewissen Sinne eine Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Bewegung . Das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit ω und der Wechselgeschwindigkeit u des Systems ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Diluvium

Diluvium [Lueger-1904]

... , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., Postpliocän , Quartärperiode, -system, -formation werden in der ... ... - und Kettengebirge umgebenden Hoch- und Tiefebenen waren von Gletschereis ganz bedeckt; so z.B. trug die ganze niederdeutsche Tiefebene von den Niederlanden nach Nordosten bis ...

Lexikoneintrag zu »Diluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770-771.
Emission

Emission [Lueger-1904]

Emission in physikalischem Sinn, Aussendung von strahlender Energie ( Licht ... ... in den umgebenden Raum. Zu unterscheiden ist die Emanation , Aussendung stofflicher Substanz; z.B. bei den dreierlei Radiumstrahlen bestehen die α - Strahlen in einer ...

Lexikoneintrag zu »Emission«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-444.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

... . – Auch von ungesättigten Kohlenwasserstoffen leiten sich Alkohole ab, z.B. von CH 2 = CH – CH 3 Propylen, ... ... Doch sind die Eigenschaften der Säuren in den Estern meist verdeckt, z.B. gibt der Salzsäuremethylester CH 3 Cl mit Silbernitrat ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Berasung

Berasung [Lueger-1904]

Berasung , die Bedeckung der Bodenoberfläche mit Rasen , um möglichst rasch (z.B. zum Schutz gegen Wasserangriff bei den Böschungen von Flußkorrektionen , Kanal - und Dammanlagen, Wassergräben u.s.w.) auf den bedeckten Flächen einen geschlossenen Graswuchs zu erzeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Berasung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691.
Baugrube

Baugrube [Lueger-1904]

Baugrube . Im Trockenen werden die Baugruben von den sie begrenzenden Erdwänden ... ... müssen durch besondere Umschließungen gebildet werden. Haben sie eine langgestreckte und schmale Grundform (wie z.B. für die einzelnen Mauern eines Gebäudes ), so heißen ...

Lexikoneintrag zu »Baugrube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 579-580.
Adhäsion

Adhäsion [Lueger-1904]

Adhäsion , die Kraft , die sich der Trennung zweier in ... ... befindlicher Körper widersetzt, falls nicht andre Hindernisse den Trennungswiderstand erklären. Wir schreiben z.B. den Widerstand beim Auseinanderreißen zweier sich berührender ebener Platten nur ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77.
Fermente [2]

Fermente [2] [Lueger-1904]

... Fermente erinnern. Solche kolloidalen Metallösungen, z.B. von Gold , Platin , Silber , Palladium , ... ... auch nennt, zeigt sich darin, daß sie fast allgemein dieselben Reaktionen , z.B. den Zerfall von Wasserstoffsuperoxyd , katalytisch beschleunigen wie die organischen ...

Lexikoneintrag zu »Fermente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Geleucht [2]

Geleucht [2] [Lueger-1904]

Geleucht . In schlagwetterfreien Gruben hat sich die Acetylenlampe wegen ... ... Bei den Sicherheitslampen haben Aenderungen an den Zündvorrichtungen stattgefunden. Es werden z. Z. Reibzündvorrichtungen (paraffinierte Streifen mit Zündpillen) bevorzugt, da ihre Benutzung sicherer ist ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 310.
Hebelade [1]

Hebelade [1] [Lueger-1904]

Hebelade , Vorrichtung zum Heben von Lasten , z.B. schweren Steinen , zum Stockroden u.s.w., besteht in der Hauptsache aus einem Hebel , der durch abwechselndes stufenweises Höherrücken zweier Stützpunkte die Hebung einer Last ermöglicht, wobei der Hebel ...

Lexikoneintrag zu »Hebelade [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 2.
Mechanik

Mechanik [Lueger-1904]

Mechanik ist die Lehre von den Bewegungen der trägen ... ... und den auf sie wirkenden Kräften . Sie wird in verschiedener Hinsicht eingeteilt, z.B. nach der Art der Betrachtung in theoretische Mechanik , welche die allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 349.
Baluster

Baluster [Lueger-1904]

Baluster ( Docken ), kleine, reihenweise nebeneinander gestellte Stützen ... ... kandelaberartig aufbauen. Die ältesten Baluster besaßen die Form von kleinen Säulchen, so z.B. am Palazzo Pitti in Florenz. Man gelangte indes bald zu der Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Baluster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Exzenter [1]

Exzenter [1] [Lueger-1904]

Exzenter ( Exzentrik ), auf einer Welle befindliche exzentrische Kreisscheibe. In der schematischen Fig. 1 wird z.B. durch eine Kurbel ΦF, die sich um die Achse Φ dreht, vermittelt des Gliedes oder der Stange FL das ...

Lexikoneintrag zu »Exzenter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 524.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon