Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abspitzen

Abspitzen [Lueger-1904]

Abspitzen , Bearbeitung eines Bruchsteins mit dem Zweispitz bezw. der Spitzhaue. Vgl. a. Bossieren . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Abspitzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral von der Formel 3( Al 2 O 3 ∙ SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37 ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Auszwicken

Auszwicken [Lueger-1904]

Auszwicken , das Ausfüllen der durch die Unregelmäßigkeit der Bruchsteine beim Bruchsteinmauerwerk entstehenden Hohlräume mit kleinen Steinen oder Steinsplittern ( Zwickern ); s. Bruchsteinmauerwerk . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Auszwicken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415.
Blockstein

Blockstein [Lueger-1904]

Blockstein oder Binderstein , großer Werkstein , der behufs guten Verbandes in das Mauerwerk tief eingreift. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Blockstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 92.
Bogenblende

Bogenblende [Lueger-1904]

Bogenblende ( blinder Bogen , Blendbogen ), Bogen , der eine sehr flache Wandnische überspannt. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Bogenblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 148.
Durchbinder

Durchbinder [Lueger-1904]

Durchbinder , ein durch die ganze Mauerstärke reichender Stein ; s. Hausteinverband . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Durchbinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161.
Dreiquartier

Dreiquartier [Lueger-1904]

Dreiquartier , ein Teil eines Backsteins von der vollen Breite und Dreiviertel der Länge desselben; s. Backsteine , Backsteinverband. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Dreiquartier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 105.
A jour-Gewebe

A jour-Gewebe [Lueger-1904]

A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei ...

Lexikoneintrag zu »A jour-Gewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Dreikantseile

Dreikantseile [Lueger-1904]

Dreikantseile , wie sie die Firma Feiten & Guilleaume in Cöln a. Rh. geflochten herstellt, ermöglichen einen für die Zwecke der Kraftübertragung vorteilhafteren Anschluß an die Wangen keilförmig gebildeter Seilscheibenrillen als runde Seile . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Dreikantseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184.
Deckenbetrieb

Deckenbetrieb [Lueger-1904]

Deckenbetrieb der Straßenunterhaltung nennt man im Gegensatz zum Flickbetrieb die zeitweise vollständige Erneuerung der Decklage , die ebenso wie bei Neubauten geebnet und abgewalzt wird; s. Straßenunterhaltung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Deckenbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 687.
Doppelkeilhaue

Doppelkeilhaue [Lueger-1904]

Doppelkeilhaue ( englische Keilhaue oder Kreuzhacke ), die Vereinigung der Breithaue und der Einspitze zu einem dem ... ... der vierten und fünften Klasse verwendet wird (s.a. Bodenarten ). L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Doppelkeilhaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6.
Ausweichplätze

Ausweichplätze [Lueger-1904]

Ausweichplätze auf Straßen werden in regelmäßigen Abfänden notwendig, wenn die Breite der Straße nur für ein Fuhrwerk ausreicht, was allerdings nur bei Feldwegen und wenig befahrenen Landstraßen anwendbar erscheint. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Ausweichplätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Auskeilungslinie

Auskeilungslinie [Lueger-1904]

Auskeilungslinie , die Grenzlinie des Ueberganges vom Auftrag (s.d.) in den Abtrag (s.d.); s. Erdmassenberechnung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Auskeilungslinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Cyklopenmauerwerk

Cyklopenmauerwerk [Lueger-1904]

Cyklopenmauerwerk , ein aus großen, unregelmäßigen, möglichst aneinander passenden Steinblöcken hergestelltes Mauerwerk , bei dem die Außenfugen mit entsprechend abgetöntem Mörtel ausgefugt werden (s. Mauerwerk ). L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Cyklopenmauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 487.
Duplex-Steinbrecher

Duplex-Steinbrecher [Lueger-1904]

Duplex-Steinbrecher von George Simson sollen bei gleicher Betriebskraft mehr leiden als die einfachen Steinbrechmaschinen . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Duplex-Steinbrecher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 195.
Doppelkurbelgetriebe

Doppelkurbelgetriebe [Lueger-1904]

... Gelenkviereck . Vollständige Umdrehungen der beiden Kurbeln Φ F, Δ L resp. b, d sind nur dann ... ... Nur in dem speziellen Falle , wenn das Gelenkviereck Φ F L Δ ein Parallelogramm , also a = c, ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6-7.
Doppelschwinggetriebe

Doppelschwinggetriebe [Lueger-1904]

Doppelschwinggetriebe . Zwei Glieder Φ F, Δ L (s. die Figur), die in dem festen ... ... durch eine Koppel F L vermittelst der ebenfalls parallelen Achsen F, L gelenkig verbunden sind, bilden, wenn die beiden Glieder Φ F, Δ L infolge dieser Verbindung nur schwingen können, mit ...

Lexikoneintrag zu »Doppelschwinggetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 8.
Ahm

Ahm [Lueger-1904]

Ahm ( Am ), Flüssigkeitsmaß, in Dänemark = 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 l (im Großhandel 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 l), in Schweden = 6 schwedische Kubikfuß oder 60 Kannen = 157,0313 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Ahm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Bar

Bar [Lueger-1904]

Bar , amtlich in Kamerun eingeführtes Hohlmaß, als Flüssigkeitsmaß für Palmöl = 4 l, als Hohlmaß für Palmkerne = 8 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Aam

Aam [Lueger-1904]

Aam , älteres holländisches und dänisches Flüssigkeitsmaß, in holländisch Westindien = 155,224 l, am Kap (hier auch als Aum bezeichnet) = 143,838 l.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon