Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australisches Gummi

Australisches Gummi [Lueger-1904]

Australisches Gummi , s.v.w. Akaroidharz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Australisches Gummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Affinitätskonstante

Affinitätskonstante [Lueger-1904]

Affinitätskonstante , s.v.w. Dissoziationskoeffizient (s. Dissoziationsisotherme ).

Lexikoneintrag zu »Affinitätskonstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104.
Chamaeleon minerale

Chamaeleon minerale [Lueger-1904]

Chamaeleon minerale , s.v.w. mangansaures Kali , s. Mangansäuren .

Lexikoneintrag zu »Chamaeleon minerale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 436.
Aetherschwefelsäure

Aetherschwefelsäure [Lueger-1904]

Aetherschwefelsäure , s.v.w. Aethylschwefelsäure (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aetherschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Bürmannsches Theorem

Bürmannsches Theorem [Lueger-1904]

Bürmannsches Theorem . Dieses gibt die Entwicklung einer beliebigen Funktion f ( x ) nach Potenzen einer beliebigen andern Funktion φ(x) und lautet: Ueber die Gültigkeitsbedingungen, auch ...

Lexikoneintrag zu »Bürmannsches Theorem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 387.
Dampfkesselexplosion [2]

Dampfkesselexplosion [2] [Lueger-1904]

Dampfkesselexplosion . Ueber die Rißbildung in Kesselblechen berichten C. v. Bach und R. Baumann des öfteren in der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. Bezüglich des Begriffs » Explosion « hat der Verein deutscher Ingenieure mit der Vereinigung der in Deutschland arbeitenden ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselexplosion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 127.
Dreher, Drehergewebe

Dreher, Drehergewebe [Lueger-1904]

Dreher, Drehergewebe [1], s.v.w. gazebindige Gewebe . Literatur: [1] Finsterbusch, Die mech. Weberei und die Fabrikation der Kunst - und Figurendreher, Altona 1889. – [2] Wenzel, Die Bindungslehre für Gazegewebe, Glauchau. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Dreher, Drehergewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
Altdeutscher Baustil

Altdeutscher Baustil [Lueger-1904]

Altdeutscher Baustil , s.v.w. Gotischer Baustil .

Lexikoneintrag zu »Altdeutscher Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156.
Ammonium, salzsaures

Ammonium, salzsaures [Lueger-1904]

Ammonium, salzsaures , s.v.w. Salmiak (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ammonium, salzsaures«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Dampfverbrauchsziffer [2]

Dampfverbrauchsziffer [2] [Lueger-1904]

Dampfverbrauchsziffer . Nach neuesten Mitteilungen der Sächsischen Maschinenfabrik ... ... Dampfverbrauch für 1 ind. PS.- Stunde für Dampfmaschinen mit Kolbenventilsteuerung (Patent v.d. Kerkove ) bei den zurzeit üblichen Dampfdrücken und Temperaturen : ... ... [6] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 746. v. Ihering.

Lexikoneintrag zu »Dampfverbrauchsziffer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 152-154.
Binomialkoeffizienten

Binomialkoeffizienten [Lueger-1904]

... zu lesen: n über k, oder auch mit (n) k , zu lesen: n tief k, bezeichnet. Es ist , und für jedes von Null verschiedene k ... ... Zahl, so ist , falls n < k; ferner hat man ...

Lexikoneintrag zu »Binomialkoeffizienten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Beschleunigende Kraft

Beschleunigende Kraft [Lueger-1904]

... Beschleunigung φ , so ist ihr Maß 1 ∙ φ Krafteinheiten. Nennt man das Produkt mφ die bewegende ... ... nämlich die Kraft , die der Masse m die Beschleunigung φ zu erteilen vermag, so kann man sagen: die bewegende ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigende Kraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Ausdehnungskoeffizient

Ausdehnungskoeffizient [Lueger-1904]

... Nach den bisherigen Versuchen läßt sich ausdrücken: l/l 0 = 1 + at + bt 2 ... ... einer Fläche (z.B. eines Querschnitts ) und V, V 1 die Volumina eines Körpers bei den ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 392-397.
Beschleunigungszentrum

Beschleunigungszentrum [Lueger-1904]

... dem Strahle p den Winkel λ , für den tg λ = ω' : ω 2 ... ... MK = ρ. Dies führt leicht zu folgender Konstruktion von K. Man verbinde M ... ... mouvement infiniment petit d'un corps solide dans l'espace (Comptes rendus de l'Acad. des sciences de Paris, t. ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigungszentrum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 718-720.
Dissoziationsisotherme

Dissoziationsisotherme [Lueger-1904]

... /v) n / (1 – γ) /v = K, d.h. das Produkt der Konzentrationen der ... ... undissoziierten Molekeln ist konstant (K). Daraus ergibt sich ( n γ ) n /(1 – ... ... Dissoziationsgrad wächst also mit zunehmender Verdünnung. Von besonderem Interesse ist die Konstante K, der Dissoziationskoeffizient oder die ...

Lexikoneintrag zu »Dissoziationsisotherme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 781.
Einfach-Schwefelkupfer

Einfach-Schwefelkupfer [Lueger-1904]

Einfach-Schwefelkupfer , s.v.w. Kupfersulfid (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Einfach-Schwefelkupfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Arkose, Arkosesandstein

Arkose, Arkosesandstein [Lueger-1904]

Arkose, Arkosesandstein , s.v.w. Feldspatsandsteine , s. Sandstein .

Lexikoneintrag zu »Arkose, Arkosesandstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Aluminiumhydrat, -hydroxyd

Aluminiumhydrat, -hydroxyd [Lueger-1904]

Aluminiumhydrat, -hydroxyd , s.v.w. Aluminiumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydrat, -hydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Differentialgleichungen der Bewegung

Differentialgleichungen der Bewegung [Lueger-1904]

... ; die Schnittlinie dieser beiden Ebenen SK wird die Knotenlinie k dieser Ebenen genannt. Der Winkel ψ ist der Winkel (k, x) dieser Linie mit der x - Achse und φ der Winkel (k, x') , den sie mit der ...

Lexikoneintrag zu »Differentialgleichungen der Bewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 762-764.
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen [Lueger-1904]

... x,y) dx genannt, in dem φ (x,y) eine beliebige rationale Funktion von x und y ... ... , in die sich die obige Gleichung, durch die Transformation verwandelt, und φ (x,y) eine rationale Funktion von x und y bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon