Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur ... ... als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... vor, wodurch die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den ...
... , Schlacken , Kieselsteine, Scherben u.s.w.) als sogenannte » Zeugen «, oder eine zweite exakte unterirdische ... ... Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , durch ... ... z.B. Mauer , Hecke , Wall, Graben u.s.w., gemeinschaftlich oder nicht, Grenzlinie ...
... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1. ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.
Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel Folgende Artikel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.
A-Naphtha , s. Petroleum.
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
à la grècque , s. Mäander .
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung ... ... in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so wie es nebenstehende Figur an einem einfacheren ...
Banc à broche , s. Flachsspinnerei .
A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro