Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aethin

Aethin [Lueger-1904]

Aethin , s.v.w. Acetylen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aethin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Alunit

Alunit [Lueger-1904]

Alunit , s.v.w. Alaunstein (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alunit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Abside

Abside [Lueger-1904]

Abside , s.v.w. Apsis (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abside«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Absätze

Absätze [Lueger-1904]

... Spongien, Korallen, Echinodermen, Mollusken u.s.w. Auf diese Weise wurden in früheren Erdperioden mächtige Ablagerungen von Kalkstein ... ... , als Riff-(Korallen-) Kalk , Kreide , Mergel u.s.w. erzeugt. Auf Diatomeen werden viele Absätze des Süßwassers in Form ...

Lexikoneintrag zu »Absätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27-28.
Auflauf

Auflauf [Lueger-1904]

Auflauf ( Laufgerüst, Laufbrücke , Fahrbrücke, Pritsche ), Gerüst zur Aufbringung von Baumaterialien , wenn geeignetere Hilfsmittel ( Winden u.s.w.) nicht zur Verfügung stehen. An hintereinander in angemessenen Entfernungen aufgestellten, stetig ...

Lexikoneintrag zu »Auflauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Amylene

Amylene [Lueger-1904]

... Kohlenwasserstoffe der Zusammensetzung C 5 H 10 , die in 5 isomeren Formen existieren, von denen die ... ... CH 3 den Hauptbestandteil bildet, und dem Grenzkohlenwasserstoff Pentan C 5 H 12 . Es ist eine zwischen 25–40° siedende Flüssigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Amylene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Anbauen

Anbauen [Lueger-1904]

Anbauen , im Bergbau s.v.w. nicht abbauen oder stehen lassen, und zwar einen Teil der Lagerstätte. So baut man Kohle am Dache an, um dieses zu unterstützen, oder an der Sohle , falls diese durch Aufnahme von Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Anbauen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 187.
Barring

Barring [Lueger-1904]

Barring , auf Schiffen Träger oder Balken , auf denen die Reserverundhölzer und Spieren verstaut werden; auch werden auf denselben in Klampen häufig Beiboote aufgeteilt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Barring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Augitit

Augitit [Lueger-1904]

Augitit werden basaltartige, wesentlich aus Augit , Magneteisen und glasiger Zwischenmasse ... ... bestehende Eruptivgesteine genannt, die mitunter auch noch Feldspat , Olivin u.s.w. enthalten und dadurch sich den eigentlichen Basalten nähern; ihr Vorkommen ist sehr ...

Lexikoneintrag zu »Augitit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Aeronat

Aeronat [Lueger-1904]

Aeronat , französisch aéronat , nach Beschluß des Aeronautenkongresses in Paris 1900 die Bezeichnung für ein aerostatisches , d.h. mit einem Ballon als Träger versehenes Luftschiff . Im Deutschen kurzweg als Luftschiff oder Flugschiff bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Abstich

Abstich [Lueger-1904]

Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen , metallurgische, und Herdarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Aeronef

Aeronef [Lueger-1904]

Aeronef , französisch aéronef , nach Beschluß des Aeronautenkongreffes in Paris 1900 die Bezeichnung für ein dynamisches , d.h. ohne Gasballon als Träger versehenes Luftfahrzeug. Im Deutschen im allgemeinen als Flugmaschine bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronef«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Agraffe

Agraffe [Lueger-1904]

Agraffe , sich in Hakenform um die Bogenglieder schlingende Schlußsteinverzierung der Spätrenaissance in Form eines Medaillons , Schildes u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agraffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105-106.
Baracke

Baracke [Lueger-1904]

Baracke , leichtes Gebäude aus Holz , Fachwerk u.s.w., vielfach nur zu vorübergehendem Gebrauch errichtet. Vgl. Krankenhäuser .

Lexikoneintrag zu »Baracke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Antritt

Antritt [Lueger-1904]

Antritt wird beim Bergbau eine feste Schicht klarer lettiger Massen genannt, die sich durch den Verkehr an der Streckensohle, auf Bühnen u.s.w. bildet.

Lexikoneintrag zu »Antritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Aufsatz

Aufsatz [Lueger-1904]

Aufsatz , Bekrönung eines Daches , Portales u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Anleger

Anleger [Lueger-1904]

Anleger , s.v.w. Richtscheit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anleger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 221.
Battuta

Battuta [Lueger-1904]

Battuta , s.v.w. terrazzo venetiano; s. Estriche .

Lexikoneintrag zu »Battuta«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Additiv

Additiv [Lueger-1904]

Additiv , s.v.w. zu addierend; so ist z.B. eine additive Konstante eine solche, die addiert werden muß; auch s.v.w. durch Addition , auf dem Wege der Addition .

Lexikoneintrag zu »Additiv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Aufzüge [2]

Aufzüge [2] [Lueger-1904]

Aufzüge , im Bauwesen s.v.w. Musterriß , Aufriß in großem Maßstab .

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 382.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon