Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
M

M [Lueger-1904]

M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im ... ... = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter ( ...

Lexikoneintrag zu »M«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
G

G [Lueger-1904]

G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, ... ... auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. – g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die Beschleunigung der ...

Lexikoneintrag zu »G«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231.
D

D [Lueger-1904]

D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. – S.a. AAAA und ...

Lexikoneintrag zu »D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Y

Y [Lueger-1904]

Y in der Chemie Zeichen für Yttrium .

Lexikoneintrag zu »Y«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
D-Züge

D-Züge [Lueger-1904]

D-Züge ( Durchgangs -, auch Harmonikazüge genannt), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202-203.
D-Linie

D-Linie [Lueger-1904]

D-Linie , des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »D-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
TL010778

TL010778 [Lueger-1904]

Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010778.
TL040988

TL040988 [Lueger-1904]

Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M. Auflösung: 886 x 903 ... ... Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040988.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Lueger-1904]

Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen – namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 149.
Goutte d'eau

Goutte d'eau [Lueger-1904]

Goutte d'eau , s. Topas ; Goutte de sang, s. Spinell .

Lexikoneintrag zu »Goutte d'eau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Pingos d'agoa

Pingos d'agoa [Lueger-1904]

Pingos d'agoa , s. Topas.

Lexikoneintrag zu »Pingos d'agoa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Flèche d'amour

Flèche d'amour [Lueger-1904]

Flèche d'amour , s. Quarz .

Lexikoneintrag zu »Flèche d'amour«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 81.
Blanc d'Espagne

Blanc d'Espagne [Lueger-1904]

Blanc d'Espagne , s. Wismutchlorid und Kreide .

Lexikoneintrag zu »Blanc d'Espagne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Griotte d'Italie

Griotte d'Italie [Lueger-1904]

Griotte d'Italie , s.v.w. Marmor , s. Kalkstein .

Lexikoneintrag zu »Griotte d'Italie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 631.
D'Arcetsches Metall

D'Arcetsches Metall [Lueger-1904]

D'Arcetsches Metall ( Newtonsches Metall ), s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcetsches Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 665.
d'Orcetsche Legierung

d'Orcetsche Legierung [Lueger-1904]

d'Orcetsche Legierung , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »d'Orcetsche Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20