Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.
... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren ... ... älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .
A-Naphtha , s. Petroleum.
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
à la grècque , s. Mäander .
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen ... ... unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so wie es nebenstehende Figur an einem einfacheren ...
Banc à broche , s. Flachsspinnerei .
A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .
Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein ... ... des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein ... ... , dessen Nenner die Summe oder Differenz zweier Quadratwurzeln √ a ± √ b ist, kann in einen solchen mit ...
Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, ... ... in [2], [3]. Literatur: [1] C.R. (Paris), t. 135, 1902, p. 11741176. [2] Zeitschrift für Instrumentenkunde, Bd. 23, 1903, S. 305307. [3] Petermanns Geographische Mitteilungen, ...
Nasse Aufbereitung, s . v. w. Aufbereitung mit Zuhilfenahme ... ... Wassers . Das Allgemeine s. unter Aufbereitung (Bd. 1, S. 346), die Einzelheiten unter Herdarbeit (Bd. 5, S. 41), Setzarbeit , Siebvorrichtungen , Sortieren der ...
Dextrinleim, -sirup, Dextron, s . Dextrinfabrikation und Stärkezuckerfabrikation .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro