Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
E

E [Lueger-1904]

... = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
M

M [Lueger-1904]

M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im ... ... = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter ( ...

Lexikoneintrag zu »M«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269.
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
S

S [Lueger-1904]

S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.

Lexikoneintrag zu »S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
Schöpfrad, s

Schöpfrad, s [Lueger-1904]

Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.

Lexikoneintrag zu »Schöpfrad, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771.
Rationalmachen, s

Rationalmachen, s [Lueger-1904]

Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein Bruch , dessen Nenner eine Quadratwurzel √ a als Faktor hat, kann durch Multiplizieren des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein Bruch , ...

Lexikoneintrag zu »Rationalmachen, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 358.
Nasse Aufbereitung, s

Nasse Aufbereitung, s [Lueger-1904]

Nasse Aufbereitung, s . v. w. Aufbereitung mit Zuhilfenahme ... ... Wassers . Das Allgemeine s. unter Aufbereitung (Bd. 1, S. 346), die Einzelheiten unter Herdarbeit (Bd. 5, S. 41), Setzarbeit , Siebvorrichtungen , Sortieren der ...

Lexikoneintrag zu »Nasse Aufbereitung, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585.

Dextrinleim, -sirup, Dextron, s [Lueger-1904]

Dextrinleim, -sirup, Dextron, s . Dextrinfabrikation und Stärkezuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Dextrinleim, -sirup, Dextron, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w [Lueger-1904]

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung ... ... Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , ... ... verschieden (z.B. Mauer , Hecke , Wall, Graben u.s.w., gemeinschaftlich oder nicht, Grenzlinie ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
Aesculin

Aesculin [Lueger-1904]

... und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. Kumarin ) gespalten ... ... mit Aesculin ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H 2 O , aus der Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Aesculin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

... Aethylidenoxyd ) hat die empirische Zusammensetzung C 2 H 4 O und die Konstitution CH 3 ∙ ... ... löslich ist. Er hat die Molekulargröße (C 2 H 4 O) 3 , zeigt aber nicht mehr die für ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

... ein schwerer Punkt von einer Stelle M 0 zu einer um h tiefer liegenden Stelle O fallen muß, damit die zum ... ... Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe h sei. Für den Fall , daß ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
TL010778

TL010778 [Lueger-1904]

Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010778.
TL040988

TL040988 [Lueger-1904]

Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M. Auflösung: 886 x 903 Pixel Folgende Artikel ... ... Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040988.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon