Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baluster

Baluster [Lueger-1904]

Baluster ( Docken ), kleine, reihenweise nebeneinander gestellte Stützen ... ... kandelaberartig aufbauen. Die ältesten Baluster besaßen die Form von kleinen Säulchen, so z.B. am Palazzo Pitti in Florenz. Man gelangte indes bald zu der Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Baluster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Diagramm

Diagramm [Lueger-1904]

... die gesetzmäßige Entwicklung irgend einer Funktion darstellen, sondern sogar Querschnitte durch Trägerkonstruktionen u.s.w. Die Darstellung physikalischer, meteorologischer und technischer Data durch Diagramme ist oft von unschätzbarem Wert. So ist z.B. bei Dampfmaschinen , insbesondere Schiffsmaschinen , ... ... Baumwollspinnerei (Bd. 1, S. 618), Arbeitsdiagramm u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Diagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 734.
Bauhütte

Bauhütte [Lueger-1904]

... Unterbringung der Akten und Pläne , der Bauführer, Zeichner u.s.w. nicht zu mieten sind oder der ... ... Schlafstätten für die Bauführer, Schuppen zur Aufbewahrung von Baumaterialien und Baugerätschaften u.s.w. verbunden. Verschieden und in der Regel getrennt davon sind die Kantinen und Schlafstätten der Bauarbeiter u.s.w. In neuester Zeit werden einfache Bauhütten auch in Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 584.
Chenille

Chenille [Lueger-1904]

Chenille , zu Stickereien, als Putz , zur Herstellung ganzer Tücher ... ... bis Heben mit leinenen Fäden abwechselnden Seidenfäden, der Einschlag aus bunter Seide u.s.w. Ein 9–15 cm breit gewebtes Band wird mit der ...

Lexikoneintrag zu »Chenille«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Ankertau

Ankertau [Lueger-1904]

... Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der ... ... Versuchen = 0,025. Literatur: Moedebeck, Taschenb. s. Flugtechniker u. Luftschiffer, Berlin 1904. Moedebeck.

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Amphoter

Amphoter [Lueger-1904]

... als Basen funktionieren können. So ist z.B. das Stannohydroxyd Sn(OH ) 2 in Alkalien löslich. ... ... es mit Kalilauge , so bildet sich unter Abscheidung von Zinn Kalistannat K 2 SnO 2 . Auch in Säuren ist das Sn ...

Lexikoneintrag zu »Amphoter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Bilinear

Bilinear [Lueger-1904]

Bilinear , s.v.w. linear (d.h. vom erden ... ... bezug auf jede von zwei beliebigen Größen oder zwei Reihen von solchen. Z.B. ist axy + bx + cy + d = 0 eine ...

Lexikoneintrag zu »Bilinear«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Argument

Argument [Lueger-1904]

... eine Funktion derselben. In dem Falle z.B., daß eine Wertereihe jener Größe den Eingang einer numerischen Tafel ... ... von manchen das Wort Argument gebraucht, um bei einer in der Form r (cos φ + i sin φ ) dargestellten komplexen ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Blendung

Blendung [Lueger-1904]

Blendung , Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, sei es Holz oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. In beiden ...

Lexikoneintrag zu »Blendung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 81.
Backbord

Backbord [Lueger-1904]

Backbord , auf einem Schiffe die links von der Mittelschiffsebene liegende Seite ... ... der gedachten Seite des Fahrzeuges befindlichen Teile des Rumpfes , der Takelage u.s.w. werden durch Vorsetzen des Wortes Backbord (abgekürzt B.B.) von ...

Lexikoneintrag zu »Backbord«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Atomzahl

Atomzahl [Lueger-1904]

Atomzahl , die Stellenzahl eines chemischen Elementes im periodischen System ( Wasserstoff 1 , Helium 2 u.s.f.). Die Röntgenstrahlenforschung hat ergeben, daß die Gesetze bei Benutzung der Atomzahl einfachere Form annehmen als bei Benutzung des Atomgewichtes . Die Atomzahl ...

Lexikoneintrag zu »Atomzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 49-50.
Abseiten

Abseiten [Lueger-1904]

Abseiten nennt man niedrige schmale Räume, die zur Seite der Scheunenbansen ... ... das Gesims hinaus und Umschließung mit Wänden gewonnen und zu untergeordneten landwirtschaftlichen Zwecken , z.B. Fremden- und Krankenställen, Geräteschuppen, Holz - und Kohlenställen, auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Abseiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Baulänge

Baulänge [Lueger-1904]

Baulänge , das Maß des Einzelteiles einer Bauausführung, ... ... Die absolute Länge des betreffenden Einzelteils ist dabei in der Regel größer, z.B. bei allen übergreifenden Verbindungen (Blechschüssen, inneren Verschraubungen, Muffenrohrverbindungen u.s.w.), manchmal auch kleiner, z.B. bei Flanschverbindungen mit zwischengelegtem Bleiring oder Gummiring.

Lexikoneintrag zu »Baulänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 586-587.
Ausleger [1]

Ausleger [1] [Lueger-1904]

Ausleger , über die Bordwand hinaus vorstehende Schienen oder eiserne ... ... deren Enden Blöcke befestigt sind, durch die Taue zur Bedienung der Segel u.s.w. geholt werden. – Bei Auslegerruderbooten dient der Ausleger zum ...

Lexikoneintrag zu »Ausleger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 402.
Aggregat

Aggregat [Lueger-1904]

Aggregat , in der Mathematik ein aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehender Ausdruck, z.B. ab + cd – efg; in der Chemie ein Gemisch im Gegensatz zur chemischen Verbindung ; in der ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer Baukonstruktion, z.B. einer Balkenlage , einer Riegelwand oder dergl. zusammensetzen lassen. Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Beschlag [3]

Beschlag [3] [Lueger-1904]

Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Beschlag [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Cylinder

Cylinder [Lueger-1904]

Cylinder und damit zusammengesetzte Stichwörter, s. Zylinder u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 487-488.
Anstehen

Anstehen [Lueger-1904]

Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.

Lexikoneintrag zu »Anstehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Ausecken

Ausecken [Lueger-1904]

Ausecken ( Auskanten ), die Lageänderung von Holzteilen an Möbeln , bei Holzverbindungen u.s.w. infolge des sogenannten Werfens des Holzes .

Lexikoneintrag zu »Ausecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon