Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Beschlag [4]

Beschlag [4] [Lueger-1904]

Beschlag , die Eisenteile (Antriebwelle, Lager , Riemscheiben u.s.w.) an solchen Müllereimaschinen, welche zum größten Teile aus Holz bestehen.

Lexikoneintrag zu »Beschlag [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Bundholz

Bundholz [Lueger-1904]

Bundholz , die einen Dachbinder bildenden oder hierzu bestimmten Hölzer, wie Pfosten , Streben , Zangen , Büge u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bundholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Angewäge

Angewäge [Lueger-1904]

Angewäge , im Bergbaubetrieb starke Hölzer, die zur Unterstützung von Maschinenlagern dienen, z.B. an den Wellenzapfen von Wasserrädern .

Lexikoneintrag zu »Angewäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Baggings

Baggings [Lueger-1904]

Baggings (Sackings, Netztuch), leichtes Jutegewebe, das zu Tapezierarbeiten, Jutesäcken u.s.w. verwendet wird. S. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Baggings«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470.
Bojereep

Bojereep [Lueger-1904]

Bojereep ist ein Tau, das die schwimmende Boje mit dem auf dem Grunde liegenden Gegenstand, Anker , Stein u.s.w. verbindet.

Lexikoneintrag zu »Bojereep«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Beangern

Beangern [Lueger-1904]

Beangern , die Bepflanzung der Flußufer mit Gebüsch (Robinia, Salix u.s.w.), um das Fortführen des Sandes zu verhindern.

Lexikoneintrag zu »Beangern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Dachöhre

Dachöhre [Lueger-1904]

Dachöhre , s.v.w. Dachboden , ein Dachraum , der zur Aufspeicherung von Vorräten, Getreide u.s.w. benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Dachöhre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.
Bobbinnet

Bobbinnet [Lueger-1904]

... und Spitzenherstellung, Berlin 1892. – [4] D.R.P. Nr. 94337, 98936, 99140, 102023, 102778; Maschine von Farigoule vgl. D.R.P. Nr. 132521 und brit. Patent Nr. 50595 vom Jahre 1899. – [5] D.R.P. Nr. 102778. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 97-98.
Bausteine

Bausteine [Lueger-1904]

... u.s.w. sind bei dicken Mauern (z.B. Talsperren u.s.w.) im sogenannten Cyklopenverband gut brauchbar, nicht dagegen bei Stockwerksmauern. ... ... Sichtflächen meistens nicht, sind jedoch in der Regel gute Mauersteine . Tonschiefe r sind die am wenigsten zu ...

Lexikoneintrag zu »Bausteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 629-630.
Aufziehen [2]

Aufziehen [2] [Lueger-1904]

... , Tabellen, auf Pappe oder Karton , von Pausen, Landkarten u.s.w. auf Webstoff, die andre Art wird besonders für Spezialkarten, ... ... mit Papier bezogen wird. In Fällen , wo dies nicht angängig, z.B. Aufziehen größerer Photographien auf breit überstehendem ...

Lexikoneintrag zu »Aufziehen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 373-374.
Abbildung [2]

Abbildung [2] [Lueger-1904]

... die zu verzeichnenden Richtungslinien. (Die Azimute werden von irgend einer Richtungslinie, z.B. der Meridianrichtung des Hauptpunktes aus gezählt.) Auf diese Richtungslinien sind sodann ... ... zum Anfangspunkt zentrische Kugelkreise (Horizontkreise) auch wieder als Kreise ab; wird z.B. als Hauptpunkt ein Erdpol gewählt, so stellen sich ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3-4.
Carvacrol

Carvacrol [Lueger-1904]

... Geruch und kommt im Quendelöl, Pfefferkrautöl, Spanischhopfenöl u.a.m. vor, aus denen es leicht abgeschieden werden kann [1]. ... ... , ebend., 19, 11. – [3] Reychler, A., Brüssel, D.R.P. Nr. 64426; Bull. Soc. chim. de Paris [3], ...

Lexikoneintrag zu »Carvacrol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 425.
Bootshaus

Bootshaus [Lueger-1904]

... in Erfrischungsräumen mit Festsaal, Verwaltungszimmer, Spiel- und Lesezimmer, Umkleideräume und Badezellen u.s.w.; sie sind in der Hauptsache in einem Obergeschoß mit ... ... – [4] »Architekt« 1904, Tafel 126. – [5] Neumeister u. Häberle, Die Holzarchitektur, Stuttgart 1895 Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Bootshaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 99-100.
Ausfüllen

Ausfüllen [Lueger-1904]

... Einbringen von trockenem Stein - und Kalkschutt, Sand , Grus u.s.w. in die Zwickel zwischen der horizontalen Auflagerungsfläche des Erdgeschoßgebälkes und den Kellergewölben; ebenso die Abgleichung der Bogenzwickel bei erdüberdeckten Kreuzgewölben u.s.w. durch Beton oder Mauerwerk zur Verhinderung des Festsetzens ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüllen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 398.
Amygdalin

Amygdalin [Lueger-1904]

Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein ... ... in den Fruchtkernen der Pomaceen, Prunaceen und Amygdaleen, wie in Pflaumen, Kirschen, Aepfeln u.s.w., ferner in den Kirschlorbeerblättern. Das Amygdalin kristallisiert aus Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Allegorie

Allegorie [Lueger-1904]

... sinnbildliche Darstellung einer Tugend, eines Lasters, Gewerbes u.s.w., in Form einer Statue , freistehenden Gruppe , ... ... jedermann verständlich ausdrücke und daß sie beim Beschauer Wohlgefallen errege. Sie bedient sich z.B. der Themis zur Darstellung der Gerechtigkeit, die symbolisch durch Wage ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 150-151.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

... Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – ... ... die obere Grenze φ die Amplitude des Integralwertes u für den Modul k , geschrieben φ = am (u, k) , welchen Beispielen noch weitere hinzugefügt werden könnten. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Ausbohren

Ausbohren [Lueger-1904]

Ausbohren , das Erweitern zylindrischer, kegeliger oder unrunder Oeffnungen mittels Bohrwerkzeugen ... ... auch die Werkzeuge zum Ausdrehen der Zylinder von Kraftmaschinen , der Nabenöffnungen u.s.w. Die Ausbohrmaschinen sind vielfach eigens für Sonderarbeiten gebaut. Bei solchen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 390.
Bauverbot [1]

Bauverbot [1] [Lueger-1904]

Bauverbot . Man bezeichnet mit diesem Worte nicht das Verbot von Bauten, ... ... d.h. den baupolizeilichen Vorschriften zuwiderlaufen, sondern das örtliche Verbot von Neubauten überhaupt, z.B. dauernd in Ueberschwemmungsgebieten oder vorübergehend in Gebieten, für welche noch kein ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon