Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deckfarben

Deckfarben [Lueger-1904]

Deckfarben ( Gouache -, Körperfarben ), undurchsichtige, die Unterlage, ... ... oder weniger vollständig verdeckende Farbkörper, zum Unterschied von Lasurfarben , welche die Unterlage, z.B. die Textur des Holzes , durchscheinen lassen. Deckfarben erhalten durch Ueberstreichen ...

Lexikoneintrag zu »Deckfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 689.
Acchimeter

Acchimeter [Lueger-1904]

Acchimeter (acchimetro) hat Soldati ein einfaches Instrumentchen (Lotrahmen) zur Bestimmung ... ... über dem auf dem Boden gegebenen Aufstellungspunkt (Pflock, Oberfläche des Marksteins u.s.f.) benannt. Vgl. [1], [2]. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Acchimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Blindboden

Blindboden [Lueger-1904]

Blindboden ( Blendboden ), Belag von rauhen Brettern auf ... ... Boden , sei dies in Holz wie Parkett, oder in Steinplättchen, Gipsestrich u. dergl. Vorteilhaft ist dabei, die Bretter schmal, d.h. in ...

Lexikoneintrag zu »Blindboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 82.
Bühnlöcher

Bühnlöcher [Lueger-1904]

Bühnlöcher werden in das Gebirge geschlagen, um wagerechte Hölzer der bergmännischen Zimmerung, wie z.B. die Kappe eines Stollens , fest aufzulegen. Das Holz wird dann mit dem einen Ende in ein solches ausgehauenes Loch gehängt und mit dem andern Ende ...

Lexikoneintrag zu »Bühnlöcher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Bodenbelag

Bodenbelag [Lueger-1904]

... . Je nach den Anforderungen an Warmhaltung, Reinlichkeit, Undurchlässigkeit, Schalldämpfung u.s.w. dienen zu diesem Zwecke natürliche oder gebrannte Steine , Lehm , Holz , Mörtelguß, Asphalt u.s.w. Um ein sicheres und bequemes Begehen zu bewirken, wird der ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102.
Aetzmassen

Aetzmassen [Lueger-1904]

Aetzmassen , Bezeichnung für der Hauptsache nach aus Alkalien begehende Kompositionen ... ... - und Lackanstriche auf allen Materialien abzulösen und das unterliegende Holz , Eisen u.s.w. wieder bloßzulegen und zu neuen Anstrichen tauglich zu machen. Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Aetzmassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Bogenleier

Bogenleier [Lueger-1904]

Bogenleier , Vorrichtung , um beim Versetzen von Wölbsteinen (besonders bei regelmäßigen Kreisbogen) die Richtung der Stoßfugen u.s.w. einhalten zu können. Sie besteht in einer Schnur, die von einem Stift oder Nagel im Mittelpunkt nach den Bogensteinen geführt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Bogenleier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 174.
Antiplanet

Antiplanet [Lueger-1904]

Antiplanet , ein unsymmetrisches Doppelobjektiv (von Steinheil 1881 konstruiert), ... ... zwei Linsenpaare von großen, aber entgegengesetzten Fehlern in bezug auf Kugelgestalt, Farbenzerstreuung u.s.w. kombiniert. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Antiplanet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Angußfarbe

Angußfarbe [Lueger-1904]

Angußfarbe , ein seiner Ton, der auf Tonwaren von geringerer Qualität ... ... ), je nach dem zu erzielenden Farbenton mit Ocker , Manganoxyd, Smalte u.s.w. gemengter Ton, der vor dem. Brennen als dünner Schlamm auf ...

Lexikoneintrag zu »Angußfarbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 198.
Bahnhotels

Bahnhotels [Lueger-1904]

Bahnhotels , bahnseitig angelegte und verpachtete oder bahnseitig unterhaltene Gasthöfe , die, namentlich in England, in den Empfangsgebäuden selbst, z.B. in den Quergebäuden der Kopfstationen sehr üblich sind. Unentbehrlich sind ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhotels«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Bespannung

Bespannung [Lueger-1904]

Bespannung , bei den Siebvorrichtungen (ebenen Sieben, Zylindern , Zentrifugalsichtmaschinen , Plansichtern u.s.w.) Bezeichnung für die besonders aufgebrachte siebende Fläche (Gaze, Drahtgewebe , gelochtes Blech ). Arndt.

Lexikoneintrag zu »Bespannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Baugewerbe

Baugewerbe [Lueger-1904]

Baugewerbe , jedes Handwerk oder jede Unternehmung, die sich mit der Herstellung von vollständigen Neubauten aus dem Gebiete der Architektur oder des Bauingenieurwesens, mit Reparaturen derselben u.s.w. befaßt.

Lexikoneintrag zu »Baugewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 578.
Abzweigung

Abzweigung [Lueger-1904]

Abzweigung , im Wasserbau, bei Kanälen und Röhrenfahrten alle seitlich abgehenden, in besonderen Kanälen oder Röhren geführten Wasserabläufe; im Eisenbahnbau s.v.w. Seitenlinie ; ebenso im Straßenbau u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Abzweigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Aufmachung

Aufmachung [Lueger-1904]

Aufmachung , die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons , Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation .

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Bankmeißel

Bankmeißel [Lueger-1904]

Bankmeißel nennt man allgemein alle Meißel , die an der Arbeitsbank, z.B. der Schlosser, zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen benutzt werden (vgl. Meißel ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankmeißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 546.
Balustrade

Balustrade [Lueger-1904]

Balustrade , im Mittelalter eine Brustwehr für Bogenschützen; im modernen Sinne eine Schutzvorkehrung an Terrassen , Balkonen , Treppen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balustrade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Abzwerchen

Abzwerchen [Lueger-1904]

Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.

Lexikoneintrag zu »Abzwerchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Anschnüren

Anschnüren [Lueger-1904]

Anschnüren , auf Wand- oder Deckenflächen Säume, Bänder u. dergl. durch einen Schnurschlag bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Anschnüren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225.
Achselband

Achselband [Lueger-1904]

Achselband , Winkelband, das eine Säule mit dem auf ihr ruhenden Balken , Rahmstück u.s.f. verbindet.

Lexikoneintrag zu »Achselband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Bindekraft

Bindekraft [Lueger-1904]

Bindekraft , des Mörtels u.s.w., s. Mörtelprüfung .

Lexikoneintrag zu »Bindekraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon