Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buhnenpfahl

Buhnenpfahl [Lueger-1904]

Buhnenpfahl , der zum Befestigen der Senkwürste auf dem Packwerk , den Spreutlagen , Rauhwehren u.s.w. dienende, unten zugespitzte, oben glatte Pfahl von etwa 1,2–1,5 m Länge und 5–7 cm Durchmesser . ...

Lexikoneintrag zu »Buhnenpfahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Algorithmus

Algorithmus [Lueger-1904]

Algorithmus wird in der Bedeutung von Rechnungsverfahren gebraucht, z.B. den Kettenbruch-Algorithmus nennt man das Verfahren, nach dem gegebene Größen in Kettenbrüche entwickelt werden. Literatur: Cantor, M., Vorlesungen über Geschichte der Mathematik , Bd. 1, 2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 133.
Cellonlacke [1]

Cellonlacke [1] [Lueger-1904]

Cellonlacke , Lösungen von Cellon (Cellulosepräparat, nicht nitriert) in ... ... von Celluloidlacken ( Zaponlacken ) zum Ueberziehen von Holz , Metall, Papier u.s.w. angewendet werden und den Vorzug aufweisen, einen nicht entflammbaren glänzenden ...

Lexikoneintrag zu »Cellonlacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114.
Chalkotypie

Chalkotypie [Lueger-1904]

Chalkotypie ( Erzdruck ), Benennung mehrerer Verfahren, welche die Herstellung von ... ... durch Aetzen verschiedenartig mit dem Druckbilde versehener (Bemalen mit säurebeständigen Substanzen, photomechanische Methoden u.s.w.) Kupfer - oder Messingplatten bezweckten. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Chalkotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435-436.
Biercouleur

Biercouleur [Lueger-1904]

Biercouleur ist eine dextrinhaltige, dicke Lösung von gebranntem Zucker (Caramel ... ... welche wegen dieses Dextringehaltes nur in Wasser oder in schwach alkoholischen Flüssigkeiten , z.B. Bier, klar löslich, in stark alkoholischen dagegen nicht vollkommen löslich ist. ...

Lexikoneintrag zu »Biercouleur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 28.
Bahnordnung

Bahnordnung [Lueger-1904]

Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands, vom 5. Juli 1892 mit Nachträgen vom 1. Juli 1897, 1. Oktober 1898 u.s.w.: Die vom Deutschen Reiche erlassene Zusammenfassung von Vorschriften für den Bau und Betrieb von Nebenbahnen, Berlin 1896 und später. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 490.
Bodenventil [1]

Bodenventil [1] [Lueger-1904]

Bodenventil , im Boden von Flüssigkeitsbehältern angebrachtes Ventil, durch das eine periodische Entleerung der Flüssigkeit bewirkt werden kann, wie z.B. die Ventile in den Böden der Behälter der Wassertonnenaufzüge. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenventil [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Aetherlacke

Aetherlacke [Lueger-1904]

Aetherlacke , besonders flüchtige Lacke , zumeist für Glas und Metall bestimmt, die neben Harz oder Celluloid als Lösungsmittel irgendeinen Aether (Schwefeläther, Salpeteräther, Essigsäureäther u.s.w.) enthalten.

Lexikoneintrag zu »Aetherlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Bundsparren

Bundsparren [Lueger-1904]

Bundsparren , Hauptsparren , die mit dem Dachbinder in einer ... ... Sparren , die mit den Querhölzern des Bundes , den Spannriegeln , Zangen u.s.w. durch Verschrauben in engeren Verband treten.

Lexikoneintrag zu »Bundsparren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Balkenlücke

Balkenlücke [Lueger-1904]

Balkenlücke ( Balkenfach , Balkenjoch u.s.w.), der Zwischenraum zwischen je zwei Balken im Lichten gemessen. ... ... oder von Balkenmitte zu Balkenmitte genommen heißt das Maß Balkenfach , Balkenjoch, Balkenweite u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balkenlücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 531.
Bohlenbelag

Bohlenbelag [Lueger-1904]

Bohlenbelag , ein aus Bohlen in Falz gelegter Fußboden in Stallungen, Unterfahrten (bei Schwarzwaldhäusern in Tennen ), Brücken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bohlenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Adjustieren

Adjustieren [Lueger-1904]

Adjustieren , einstellen, z.B. Instrumente ; auf Richtigkeit prüfen, z.B. Gewichte (s. Eichordnung , Münzfabrikation ).

Lexikoneintrag zu »Adjustieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Bodenziegel

Bodenziegel [Lueger-1904]

Bodenziegel ( Bodenplättchen ), hartgebrannte, scharfkantige Backsteine zum Belage von Küchen , Waschküchen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Bodenziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Brikettieren [2]

Brikettieren [2] [Lueger-1904]

... (Fig. 2 u. 3 ) wird benutzt, indem die Luft in kreisende Bewegung ... ... (Fig. 5 ). In bestimmten Zeiträumen treten die Umschalt- und Schüttelvorrichtung U und S in Wirksamkeit. Zunächst wird (Fig. 6 ) die Klappe k umgelegt, für das betreffende Filter wird hierdurch die Saugwirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 102-104.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... zu substituieren und brachte das oxalsäure Antimonoxydkali K 3 Sb(C 2 O 4 ) ... ... mit 47% Antimonoxyd [4], und das Doppelantimonfluorid der Firma R. Koepp & Co. in Oestrich (im Rheingau) von der ... ... mit sogar 77% Antimonoxyd. Endlich wäre noch das » Vomitartarin « der Firma K.O. Finckh in ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

... 55787 (A.M. Koblenzer, Augsburg). 56463 (Graeminger, Whitehead u.s.w. in Manchester ). 60100 (M. Young in Firma Crippin ... ... in Mülheim a. Rh.). 50699 (Aoust & frères in Brüssel). 58593 (R. Nürnberger in Leipzig). 105783 (Jonas Halbach, Barmen ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Dampfverlust [1]

Dampfverlust [1] [Lueger-1904]

... λ 2 (D – K) am Ende der Leitung und K das stündliche Niederschlagwasser. Für ... ... mm Durchmesser , für Sattdampf von 100 bis 200° C. k = 11,78 bis 15,80, für Heißdampf von 100 bis 400 C. k = 11,6 bis 22,6 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverlust [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 154-155.
Dachschalung

Dachschalung [Lueger-1904]

... mit deutschem Schiefer , Metallblech, Dachpappe , Holzzement u.s.w. nötig ist. Man unterscheidet ... ... verhindern. Die innere Dachschalung kann entweder aus Gründen der Zweckmäßigkeit – um z.B. den Dachraum warm zu halten u.s.w. – oder als Dekoration angewendet werden. Dem ersten Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Dachschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 510-511.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

... W mit dem Mantel m wird auf den Herd z mit Schornstein s aufgesetzt. Vor dem Anheizen gießt man so viel Wasser in das Dampfgefäß, daß der Einsatzboden k etwa bis zur Haste bedeckt ist, wozu ... ... Dampf tritt durch die Löcher des Rohres K in die Frucht. Wenn nach 30–50 ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Aktenheftung [1]

Aktenheftung [1] [Lueger-1904]

... von Akten, Dokumenten, Belegen , Briefen u.s.w. durch Befestigung mittels Heftstichen in eigenartig umgebrochenem, speziell zu diesem ... ... 3, 4, die der dritten bei 5, 6, 7, 8 durchgeführt u.s.w. Der Verlauf des Fadens ist aus Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon