Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausstanzmesser

Ausstanzmesser [Lueger-1904]

Ausstanzmesser dient zum Ausschneiden von Stücken aus Papier , Leder , Leinen, Blech , Holz u.s.w. für die verschiedenartigsten Gegenstände der Massenerzeugung. Es besteht gewöhnlich aus einem Stahlrahmen, dessen unteres Ende von außen messerartig angeschliffen ist. Beim Einschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Ausstanzmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Brunnenschalen

Brunnenschalen [Lueger-1904]

Brunnenschalen , meist aus Gußeisen hergestellte Gefäße , die unter Pumpbrunnen, Brunnenständern , Laufbrunnen u.s.w. aufgestellt werden, um das Wasser aufzufangen und abzuleiten; sie dienen gleichzeitig zum Aufstellen von Eimern und sonstigen Gefäßen , in denen das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenschalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370.
Aluminiumdruck

Aluminiumdruck [Lueger-1904]

Aluminiumdruck ( Algraphie ) wird vielfach anstatt des lithographischen Steines , z.B. zum Landkartendruck , verwendet. Literatur: Weilandt, Der Aluminiumdruck oder die Algraphie , Wien, Chemisch-technische Bibliothek , Nr. 258. – Aug. Albert, Technischer Führer durch ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32-33.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Achse oder Welle. Ihr Antrieb erfolgt mittels Stufenscheiben , Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Blumenspritzen

Blumenspritzen [Lueger-1904]

Blumenspritzen , kleine Handspritzen aus Messingrohr mit Leder - oder Hanfkolben, an der Spitze mit kleinen Strahlöffnungen oder Brausen versehen; sie dienen zur Benetzung der Blumen und Gewächse im Zimmer , in Treibhäusern u.s.w. Blecken.

Lexikoneintrag zu »Blumenspritzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

... Chlor über trockenes gelbes Blutlaugensalz dargestellt: K 4 FeCy 6 + Cl = K 3 FeCy 6 + KCl. Das Ende der ... ... Lichtdruck -(Lichtpause-)Verfahren, Photographie , in chemischen Laboratorien als Reagens und Oxydationsmittel u.s.w. – Den ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.
Absperrschieber

Absperrschieber [Lueger-1904]

... (Gas-, Wasser -, Wind -, Dampf - u.s.w.). Sie unterscheiden sich von den ... ... in Verbindung gebracht. Die verschiedenen besonderen Konstruktionen, die Entwicklung derselben u.s.w., ersieht man am besten aus den Patentschriften D.R.P. Nr. 515, 4335, 5356, 15081, 30444, 35046, 51237 ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... – N = N – z.B. C 6 H 5 ∙ N ... ... durch Reduktion der Nitrokörper in alkalischer Lösung erwähnt, z.B. durch Natriumamalgam, Zinkstaub und Natronlauge, alkalische Zinnoxydullösung u.s.w. Bei dieser Reaktion ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Celloidinpapier

Celloidinpapier [Lueger-1904]

Celloidinpapier , ein photographisches Papier , das mit einer Emulsion von ... ... Mischen von Kollodium , in dem Chloride ( Chlorcalcium , -lithium, -magnesium u.s.w.) aufgelöst sind, mit einer alkoholischen Lösung von überschüssigem Silbernitrat ...

Lexikoneintrag zu »Celloidinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Bretterschalung

Bretterschalung [Lueger-1904]

... Schalbrettern zum Schütze gegen Wetterschlag, Kälte u.s.w. Bei glatter Schalung mit gefügten Brettern würden die ... ... . 6 und 7 ) abzuschließen. Außerdem ist ein gut deckender Oelfarbenanstrich u. dergl. zur Erhaltung besonders dienlich. Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Bretterschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Auskunftbureaus

Auskunftbureaus [Lueger-1904]

... und Frachtbeträge, über Fahrpläne und Schiffsanschlüsse, über Reiseerleichterungen, Sonderzüge , Zollabfertigungsverhältnisse u. dergl., über Betriebsstörungen und deren Beseitigung, über die örtliche Lage ... ... Bahnhöfe an solchen Orten, wo mehrere Eisenbahnlinien münden, über Verbindungsbahnen, Hafengleise u.s.w. Bisweilen sind die Auskunftstellen für Angelegenheiten des Personen ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftbureaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Antilogarithmen

Antilogarithmen [Lueger-1904]

... Logarithmus den zugehörigen Numerus liefert. Ist z.B. log x = 1,3950, so geht man mit der ... ... mehr eignen als erstere. Man trifft sie fast nur in vierstelligen Logarithmensammlungen an, z.B. [1], [2] und [3]; [4] enthalten auch ...

Lexikoneintrag zu »Antilogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Abklatschdrucke

Abklatschdrucke [Lueger-1904]

... um von einem Originalstein, einer Lichtdruckplatte, Heliogravürplatte u. dergl. weitere, dasselbe Bild zeigende Stein -, Zink - ... ... darf, sondern nur als Grundlage für eine vom Lithographen auszuführende partielle Ueberzeichnung dient, z.B. bei der Anfertigung der Teilplatten einer Mehrfarbenarbeit (s. Lithographie ...

Lexikoneintrag zu »Abklatschdrucke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Braunsche Röhre

Braunsche Röhre [Lueger-1904]

Braunsche Röhre , Apparat zur Prüfung elektromagnetischer Schwingungen . Eine Vakuumröhre ... ... einen Ende eine Erweiterung, in der ein fluoreszierender Schirm S angebracht wird. K ist die Kathode , A die Anode und D ein ...

Lexikoneintrag zu »Braunsche Röhre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 101.
Abfahrtssignale [2]

Abfahrtssignale [2] [Lueger-1904]

Abfahrtssignale werden bei der Abfahrt von Personenzügen heute vielfach (so z.B. bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen) nicht mehr vom Zugführer gegeben, sondern der zuständige Beamte (Fahrdienstleiter, Aufsichtsbeamte [§ 24 (2) der Fahrdienstvorschriften]) gibt den Auftrag zur Abfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtssignale [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12.
Bewegungsbilder

Bewegungsbilder [Lueger-1904]

... und undurchsichtig) nebeneinander abgebildet werden. Es wird z.B. ein Raster von 0,3 mm Breite der undurchsichtigen ... ... den Eindruck der Bewegung . Literatur: A.J. Spiegel , Glenddisming u. Felsenthal, Amerikanisches Patent, Photogr. Industrie 1918, S. 583. – ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsbilder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Baumwollschnüre

Baumwollschnüre [Lueger-1904]

Baumwollschnüre ( Saiten ), die treibenden Glieder zwischen Blechtambour und Spintelwirtel an Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen u.s.w., dürfen ihrer Haltbarkeit beim Treiben wegen nicht, wie Zwirn, durch Drehung ihrer Fasern um die gemeinschaftliche Achse hergestellt sein. ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollschnüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594.
Deckungssignale

Deckungssignale [Lueger-1904]

Deckungssignale , Signale , mittels welcher im Eisenbahnwesen besonders gefährdete Stellen, Bahnhofeinfahrten, Wegübergänge, Bahnkreuzungen u.s.w. gesichert werden. Desgleichen bezeichnet man wohl als Deckungssignale Signaleinrichtungen, die zur Sicherung der fahrenden oder auf der Strecke haltenden Züge dienen. – S.a. ...

Lexikoneintrag zu »Deckungssignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Chloritschiefer

Chloritschiefer [Lueger-1904]

Chloritschiefer , ein vorwiegend aus Chloritschuppen bestehender kristalliner Schiefer , der außerdem ... ... häufig noch als spätere Umwandlungsprodukte auf Klüften Serpentin , Magnesit , Dolomit u.s.w. Untergeordnet und technisch ohne Bedeutung. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Chloritschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 444.
Bauunternehmung

Bauunternehmung [Lueger-1904]

Bauunternehmung , entweder eine Gesellschaft, die zum Zwecke des Gewinns auf eigne Gefahr selbständig Bauten herstellt, im Betriebe ausnutzt, wieder verkauft u.s.w., oder aber der Name für das Geschäft eines einzelnen bezw. einer ...

Lexikoneintrag zu »Bauunternehmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 633.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon