Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cöln-Müsener Schmelzverfahren

Cöln-Müsener Schmelzverfahren [Lueger-1904]

... - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , Ankerschrauben u.s.w. eventuell an Ort und Stelle innerhalb weniger Minuten zu ... ... sondern es hat sich auch zum raschen Lösen von Kupplungsstücken von Achsen u.s.w. sehr gut bewährt. Literatur: Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Müsener Schmelzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... Anhalten , Brausen , Sprungbretter, Einsteigetreppen u.s.w. ist vorzusorgen. Das Schwimmbad behagt vielen Badelustigen deswegen nicht, ... ... Reinigungsbädern für die Badenden vor Uebergang in das Schwimmbassin, durch Anbringen von Spuckgelegenheiten u.s.w. zu beseitigen. Ist das benutzte ... ... von 1750 mm sind passende Maße für normale Einrichtungen. Luxuswannen (sogenannte Nobelbäder u.s.w.) erhalten größeren ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Cif

Cif [Lueger-1904]

Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.

Lexikoneintrag zu »Cif«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Damm [3]

Damm [3] [Lueger-1904]

... andrücken. Das oben angebrachte Luftloch r soll die auf der Wasserseite vorhandene Luft entweichen lassen ... ... Widerlager W. Der keilförmig gehaltene, gußeiserne Türrahmen R ist durch Rippen verstärkt; an demselben geht die aus Kesselblech ... ... Dammtüren für jede Beanspruchung und auch für zweitrümige Förderung . Ist, wie z.B. häufig im Braunkohlenbergbau, ein ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 534-535.
Brom

Brom [Lueger-1904]

... Elementen oder Metallen , auch mit säurebildenden wie Schwefel , Phosphor u.s.w. Mit Verbindungen , die Wasserstoff enthalten, bildet es Bromsubstitutionsprodukte, z.B. bildet es mit Benzol = ... ... C 6 H 3 Br 3 u.s.w.; der hierbei austretende Wasserstoff entweicht ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Bast

Bast [Lueger-1904]

Bast . 1. Im technischen Sinne die geschmeidigen, festen, als Bindematerial dienenden inneren Teile der Baumrinden, z.B. Lindenbast, seltener Gewebe andrer Pflanzenorgane, z.B. Raphiabast aus den Blättern der Raphiapalme. Die mechanisch wirksamen Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Deck

Deck [Lueger-1904]

Deck , im Schiffbau die einzelnen Plattformen , die den Schiffsraum ... ... nach teilen zur Stauung der Ladung , Unterbringung der Wohnräume, Aufstellung der Geschütze u.s.w. Bei Handelsschiffen bezeichnet man die einzelnen Decks, von unten beginnend, ...

Lexikoneintrag zu »Deck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Bahn [3]

Bahn [3] [Lueger-1904]

... « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 2–24 typographischen Punkten ... ... in Längen geschnittener Stücke oder das Verbiegen der teuern Messinglinien bei Bogensatz u.s.w. vermeiden will. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Bahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , Pfetten u.s.w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Borg

Borg [Lueger-1904]

Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Borg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... auf der eine Wissenschaft aufgebaut wird, also z.B. in der Mechanik ein Satz , der nicht bewiesen werden ... ... . Ihre Definitionen von Geschwindigkeit , Beschleunigung , Kraft , Masse u.s.w. sind rein geometrisch zu fassen und in der Anwendung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... . Blechträger , Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung des ... ... S. 393. – [6] Martens, Ueber einige mikroskopische Eisenuntersuchungen, Mitteilungen der K. techn. Versuchsanstalten zu Berlin 1892, X, S. 57; s. ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... damit nur die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die ... ... der Anker zu einer Sternscheibe erweitert. Bei besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Amide

Amide [Lueger-1904]

Amide , Säureamide , Verbindungen , die als Säuren aufzufassen, ... ... bezw. zwei Wasserstoffatome durch ein Säureradikal (s. Radikaltheorie ) vertreten sind. Z.B.: Sind in einem Moleküle Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Amide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 175.
Achse [3]

Achse [3] [Lueger-1904]

... eine Bewegung oder eine geometrische Verwandtschaft (z.B. Koordinatenachse, Projektionsachse, Drehungsachse, Schraubenachse, Affinitätsachse, Kollineationsachse). Zuweilen wird zur Verstärkung noch Haupt - vorgesetzt, z.B. Hauptachse von Kegelschnitten oder Flächen zweiten Grades ... ... Kegelschnitte , Flächen zweiten Grades u.s.f. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Achse [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Berme [2]

Berme [2] [Lueger-1904]

Berme , im Bergbau eine horizontale Fläche , die zwischen ... ... zwei Böschungen gelegt wird, um deren Standfestigkeit zu erhöhen. Beim Tagebau ist z.B. zwischen Abraumstoß und Abbaustoß eine genügend breite Berme zu belassen (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Berme [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 709.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche die Verbindung ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon