Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amygdalin

Amygdalin [Lueger-1904]

Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein ... ... in den Fruchtkernen der Pomaceen, Prunaceen und Amygdaleen, wie in Pflaumen, Kirschen, Aepfeln u.s.w., ferner in den Kirschlorbeerblättern. Das Amygdalin kristallisiert aus Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Allegorie

Allegorie [Lueger-1904]

Allegorie , bildliche Darstellung einer abstrakten Idee. In der Architektur kommt die sinnbildliche Darstellung einer Tugend, eines Lasters, Gewerbes u.s.w., in Form einer Statue , freistehenden Gruppe , in ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 150-151.
Ausbohren

Ausbohren [Lueger-1904]

Ausbohren , das Erweitern zylindrischer, kegeliger oder unrunder Oeffnungen mittels Bohrwerkzeugen ... ... auch die Werkzeuge zum Ausdrehen der Zylinder von Kraftmaschinen , der Nabenöffnungen u.s.w. Die Ausbohrmaschinen sind vielfach eigens für Sonderarbeiten gebaut. Bei solchen ...

Lexikoneintrag zu »Ausbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 390.
Cotangens

Cotangens [Lueger-1904]

Cotangens , Cofunktion und zugleich Reziproke der goniometrischen ... ... x; periodische Funktion mit der Periode π: ctg (x ± n · π) = ctg x ( n eine beliebige ganze Zahl) und dem Additionstheorem , ctg (a ...

Lexikoneintrag zu »Cotangens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Altimeter

Altimeter [Lueger-1904]

Altimeter ist neuerdings in England (von den Verfertigern Newton & Co., ... ... Federbarometer ) genannt worden, ebenso werden von mehreren französischen Firmen (Redier in Paris u.a.) Nivellieraneroide als Altimètre bezeichnet, derselbe Benennungsmißbrauch, wie er bei der Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Altimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Celloidin

Celloidin [Lueger-1904]

Celloidin , eine gute Handelssorte von Kollodium , welche die chemische Fabrik auf Aktien vormals G. Schering in Berlin erzeugt. Um die Explosionsfähigkeit der Kollodiumwolle aufzuheben, wird dieselbe in Aetheralkohol quellen gelassen und gepreßt, so daß kompakte Tafeln einer halbfesten Gallerte ...

Lexikoneintrag zu »Celloidin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Aluminium [2]

Aluminium [2] [Lueger-1904]

Aluminium , flüssiges , Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem Pulver und einem öligen oder harzigen schnelltrocknenden Bindemittel , bestimmt, insbesondere Metall (Heizkörper u.s.w.) mit einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst hohen ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Bauzinsen

Bauzinsen [Lueger-1904]

Bauzinsen , die Kapitalzinsen für diejenigen Beträge, welche während einer Bauausführung bis ... ... Baugegenstandes nach und nach erhoben werden müssen, um Unternehmer, Arbeiter , Bauleitung u.s.w. auszahlen zu können. Bei langer Bauzeit erreicht der Aufwand für ...

Lexikoneintrag zu »Bauzinsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.
Breithaue

Breithaue [Lueger-1904]

Breithaue oder Breithacke , auch Platthacke und Blatthaue genannt, ist eine bei der Arbeit mit zwei Händen am ... ... in eine rechtwinklig zum Stiel gestellte breite Schneide ausläuft (s. die Figur). L. von Willmann.

Lexikoneintrag zu »Breithaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 256.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch ... ... stehenden oder sitzenden Arbeiter bequem bearbeitet werden kann. S. Werksteinbearbeitung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Brandkitt

Brandkitt [Lueger-1904]

Brandkitt ( Feuerkitt ), 1. Anstrichmasse für ... ... zu sichern, besteht aus Stoffen wie Lehm , Ziegelmehl, Asche , Mehlkleister u.a.m.; 2. Bindemittel , aus Harzen u. dergl. bestehend, mittels der an Hausteinen die sogenannten Vierungen dauerhaft befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Brandkitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Anstählen

Anstählen [Lueger-1904]

Anstählen ( Ver st ählen, Vor st ählen ), das Anschweißen ... ... bei Ambossen die Amboßbahn. Literatur: Karmarsch-Fischer, Die Bearbeitung der Metalle u.s.w., Leipzig 1891, Bd. 2, S. 222. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Anstählen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Bandoline

Bandoline [Lueger-1904]

Bandoline , schleimige Flüssigkeit zum Steifmachen der Haare , aus schleimbildenden Substanzen, wie Tragantgummi, arabischer Gummi , Quittensamen, Leinsamen u.s.w. bereitet und verschieden parfümiert. Literatur: Deite, Handb. d. Parfümerie - u. Toiletteseifenfabrikation, Berlin 1891. Deite.

Lexikoneintrag zu »Bandoline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Absackung

Absackung [Lueger-1904]

... Absackung , das ungleichmäßige Absinken eines Erddammes, einer Mauer u.s.w. Ursachen einer solchen sind das Nachgeben des Untergrundes, Zusammendrückung einzelner ... ... Mauer , Eintrocknungen innerhalb des Profiles , leere Zwischenräume, das Auffrieren gefrorener Schollen u.s.w. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Absackung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Augbolzen

Augbolzen [Lueger-1904]

Augbolzen ( Augplatten ), ein Bolzen , dessen Kopf ein Auge mit kreisrunder Oeffnung bildet, oder eine Platte , an ... ... Bord der Schiffe zum Einsplissen bezw. Einschäkeln von Takelageteilen, wie Tauen, Blöcken u.s.w. Verwendung. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Augbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383.
Aufziehen [1]

Aufziehen [1] [Lueger-1904]

Aufziehen , im Bauwesen das Aufbringen der zweiten Schicht beim dreischichtigen Putz (s. Putz ). Nachdem die Wandfläche mit grobem Kalk ... ... mit dem Richtscheit abgezogen worden ist, wird sie mit feinerem Kalkmörtel überzogen. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Aufziehen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 373.
Bohlstamm

Bohlstamm [Lueger-1904]

Bohlstamm ( Bohlenstamm ), schwaches Bauholz , das zu Rüst - oder Leiterbäumen, zu Brückenbelag u. dergl. verwendet wird; Stärke 25–30 cm am unteren, 12–16 cm am oberen Ende des Stammes.

Lexikoneintrag zu »Bohlstamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Dachstock

Dachstock [Lueger-1904]

Dachstock , 1. südd. für Dachgeschoß ; 2. Holzstab aus Haselruten u. dergl. (auch Bindstock) zum Befestigen der Schauben des Strohdaches sowie zum Anfertigen der Lehmschindeln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513.
Aufrauhen

Aufrauhen [Lueger-1904]

Aufrauhen , Rauhmachen glatter Flächen mittels Stichels, Meißels u. dergl.; s.a. Tuchfabrikation . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Aufrauhen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon