Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
U

U [Lueger-1904]

U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .

Lexikoneintrag zu »U«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w [Lueger-1904]

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung ... ... , wie z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , ... ... ist verschieden (z.B. Mauer , Hecke , Wall, Graben u.s.w., gemeinschaftlich oder ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
TL080001

TL080001 [Lueger-1904]

Fig. 1 (u. 2.) Auflösung: 945 x 706 Pixel Folgende ... ... Schweineställe Fig. 1 (u. 2.)

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080001.
TL080769

TL080769 [Lueger-1904]

Fig. 66 u. 67. Auflösung: 177 x 608 Pixel Folgende ... ... Telegraph [1] Fig. 66 u. 67.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080769.
TL081228

TL081228 [Lueger-1904]

Fig. 1 u. 2. Auflösung: 289 x 586 Pixel Folgende ... ... Ueberhitzer Fig. 1 u. 2.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081228.
TL061269

TL061269 [Lueger-1904]

Fig. 4 u. 5., Fig. 6. Auflösung: 322 x 224 ... ... Oese, Oesenmaschine, Oesenzange Fig. 4 u. 5., Fig. 6.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061269.
TL061347

TL061347 [Lueger-1904]

N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061347.
Disazoverbindungen

Disazoverbindungen [Lueger-1904]

... .d.) gehören und die Diazogruppe – N 2 – zweimal enthalten. Zu denselben zählen die ... ... , Nietzki, Berichte der deutschen ehem. Gesellsch. Bd. 15, S. 25 u. 2816; Bd. 16, S. 2028 u. 2862; Bd. 17, S. 344, 880 u. 1350. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Disazoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 778.
Besselsche Funktionen

Besselsche Funktionen [Lueger-1904]

... Funktion erster Art J n (x) oder J n (x) läßt ... ... positive oder negative) ganze Zahl oder Null , etwa ν = n , so wird J +n (x) = (- 1) n J -n (x) und die ...

Lexikoneintrag zu »Besselsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Differenzengleichungen

Differenzengleichungen [Lueger-1904]

... Hauptreihe, also etwa f (x, u x , u x + 1 ... u x + n ) = 0, oder Gleichungen zwischen ... ... x Δu x , Δ 2 u x ... Δ n u x ) = 0. Jede dieser Formen kann übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Differenzengleichungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 767.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... Abreiben des Körpers mit wollenen Tüchern, das Einseifen, Einsalben u.s.w. [19], [20]. Gebadet wird der Körper nach ... ... Stande der wissenschaftlichen Erkenntnis, Leipzig 1904. Aegypter, Perser, Araber [25] u.s.w. hatten ähnliche Badeformen wie die Römer: überall ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Faß [1]

Faß [1] [Lueger-1904]

Faß , das bekannte zur Aufnahme von Flüssigkeiten , Bier, Wein u. dergl., dienende bauchige oder zur Verpackung trockener Waren, wie Zement , Kaffee, Zucker u. dergl., bestimmte zylindrische Gefäß aus Holz . Der Inhalt gewöhnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Faß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Cif

Cif [Lueger-1904]

Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.

Lexikoneintrag zu »Cif«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Cyan

Cyan [Lueger-1904]

... Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe – C ≡ N oder C ≡ N–, ein organisches Radikal (s. ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ C–C ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 484-485.
Deck

Deck [Lueger-1904]

Deck , im Schiffbau die einzelnen Plattformen , die den Schiffsraum ... ... nach teilen zur Stauung der Ladung , Unterbringung der Wohnräume, Aufstellung der Geschütze u.s.w. Bei Handelsschiffen bezeichnet man die einzelnen Decks, von unten beginnend, ...

Lexikoneintrag zu »Deck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20