Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben Abkürzung für Celsius (100 teilige Skala des Thermometers ); auf neueren Münzen : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
E

E [Lueger-1904]

... = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
B/c

B/c [Lueger-1904]

B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »B/c«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

... C 4 H 2 N 2 O 4 , die als Ureid der Mesoxalsäure ... ... über nach der Gleichung: 2 C 4 H 2 N 2 O 4 + H 2 = C 8 H 4 N 4 O 7 + H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Kaffein

Kaffein [Lueger-1904]

... vorkommende Verbindung von der Zusammensetzung C 8 H 10 N 4 O 2 + H 2 O oder C 5 H ( ... ... ) N 4 O 2 + H 2 O, gehört gleich dem ...

Lexikoneintrag zu »Kaffein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281.
Fibroin

Fibroin [Lueger-1904]

Fibroin C 15 H 23 N 5 O 6 , der stickstoffhaltige Körper (albuminoide Substanz) der Seide . Wenig löslich in heißem Wasser , löst sich in organischen Säuren , aber auch in kalter konzentrierter ...

Lexikoneintrag zu »Fibroin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Harnsäure

Harnsäure [Lueger-1904]

Harnsäure , eine organische Säure der Zusammensetzung C 5 H 4 N 4 O 3 , welch; sich in den Harnsteinen, im Muskelsaft, Blut und Harn der Fleischfresser, in den Exkrementen der Vögel und namentlich der Schlangen ...

Lexikoneintrag zu »Harnsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes Pulver , oder ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Indigweiß

Indigweiß [Lueger-1904]

Indigweiß , C 16 H 12 N 2 O 2 , Reduktionsprodukt des Indigblau , geruch- und geschmackloser, in Wasser unlöslicher, in Alkohol und Alkalien löslicher, gelblicher bis farbloser Körper , der sich an ...

Lexikoneintrag zu »Indigweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 176-177.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

... Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 O 2 oder CH 2 ... ... der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Isomaltose

Isomaltose [Lueger-1904]

... , eine zu den Saccharobiosen gehörige Zuckerart C 12 H 22 O 11 welche mit dem Malzzucker isomer ... ... ] entsteht (s. Kohlehydrate ). Literatur: [1] Fischer, E., Berichte der Deutschen chemischen Ges., 23, S. 3688. – [2] Lintner, C.J., und Düll, G., Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Isomaltose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 218.
Biliverdin

Biliverdin [Lueger-1904]

Biliverdin (Gallengrün ), ein grüner Gallenfarbstoff ... ... dem Einflusse von Säuren oder Alkalien durch Oxydation entsteht, die Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 4 besitzt und in Alkohol mit schöner und intensiv grüner Farbe leicht ...

Lexikoneintrag zu »Biliverdin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Isopurpursäure

Isopurpursäure [Lueger-1904]

Isopurpursäure ( Pikrocyaminsäure, Phenylpurpursäure ) C 8 H 5 N 5 O 6 im freien Zustande nicht bekannt. Man erhält das Kaliumsalz, wenn man die heiße Lösung von 1 Teil Pikrinsäure in 9 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Isopurpursäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon