Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hodograph

Hodograph [Lueger-1904]

... geht (s. die Figur), F P das Perpendikel p, das vom Zentrum F auf ... ... , F Q = r', F P' = p', so besteht wegen der antiparallelen ... ... F M und F P die Gleichung p r' = p' r. Die Tangente Q ...

Lexikoneintrag zu »Hodograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 88.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Lueger-1904]

Bernstein ( Succinit , Amber , Agtstein ... ... , Elektrum ), ein fossiles Harz ( C 10 H 6 O oder 79% C , 10,5%, H 10,5% O ), eigentlich ein Gemenge von fossilem Harz, Bernsteinsäure und Oel. Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
Saccharin

Saccharin [Lueger-1904]

... durch Abkühlen getrennt. Das der p -Säure kristallisiert aus, das der o-Säure bleibt flüssig und wird durch Abschleudern gewonnen. Das o -Sulfochlorid wird durch ... ... Salmiak befreit, mit verdünnter, stets neutral zu haltender Kaliumpermanganatlösung zur o -Benzoesulfaminsäure oxydiert, die als Kaliumsalz in ...

Lexikoneintrag zu »Saccharin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 537.
Gerbsäure

Gerbsäure [Lueger-1904]

Gerbsäure (Gallusgerbsäure, Tannin , Digallussäure, Acidum tannicum ) C 14 H 10 O 9 + 2 H 2 O gehört zu der im Pflanzenreiche weitverbreiteten Gruppe der Gerbstoffe . Diese sind ...

Lexikoneintrag zu »Gerbsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400.
Druckhöhe

Druckhöhe [Lueger-1904]

... der Flüssigkeitssäule y aus der Beziehung: pp 0 = γ y ... ... Aufsteigen bewirkenden inneren Druck p der atmosphärische Druck p 0 entgegenwirkt. Man nennt pp 0 den Ueberdruck, y die entsprechende Ueberdruckhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Druckhöhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-124.
Oxalsäure

Oxalsäure [Lueger-1904]

... ), Acidum oxalicum, C 2 O 4 H 2 , eine organische Säure, und zwar die einfachst ... ... der Wolle- und Seidenfärberei gebraucht. Das Kaliumantimonoxalat Sb(C 2 O 4 K ) 3 dient als Ersatz für Brechweinstein in ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 785-786.
Serpentin

Serpentin [Lueger-1904]

... rein wasserhaltiges Magnesiasilikat = H 4 Mg 3 S 2 O 9 (43,48% SiO 2 , 43,48% MgO, 13,04% H 2 O ) , oft Eisenoxydul führend. Nicht kristallisiert; meist dicht, ...

Lexikoneintrag zu »Serpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 86.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Salzsäure [3]

Salzsäure [3] [Lueger-1904]

... das Bisulfatverfahren mit Dauerbetrieb nach D.R.P. Nr. 186398 u.a., bei welchem in einer Retorte die Reaktion ... ... Rohstoff bietet das Verfahren von Karl Hepke (Dorndorf, Rhön), D.R.P. Nr. 278106. Kali -Endlauge wird im Vakuumverdampfer auf zwei Drittel ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 542-543.
Carvacrol

Carvacrol [Lueger-1904]

... in seinem Verhalten an den Kampfer C 10 H 16 O erinnert und unter geeigneten Bedingungen in Carvacrol übergeht. Aus dem Carvol entsteht ... ... ebend., 19, 11. – [3] Reychler, A., Brüssel, D.R.P. Nr. 64426; Bull. Soc. chim. de Paris ...

Lexikoneintrag zu »Carvacrol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 425.
Potential [2]

Potential [2] [Lueger-1904]

... Potential der Verrückungen . Sind ξ, η, ζ, die Verrückungen des Körperpunktes m (x, y, ... ... Werden die Verrückungen auf ein Zeitelement d t bezogen, also ξ = u d t, η = v d t, ζ = ...

Lexikoneintrag zu »Potential [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 199.
Antichlor

Antichlor [Lueger-1904]

... , Na 2 S 2 O 3 + 5 aq., auch Natriumhyposulfit genannt, nicht zu verwechseln ... ... Indigoküpen ) benutzten Natriumsalz der hydroschwefligen Säure Na 2 S 2 O 4 ist ein in der Praxis unter dem Namen »unterschwefligsaures Natron« ...

Lexikoneintrag zu »Antichlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Harnsäure

Harnsäure [Lueger-1904]

Harnsäure , eine organische Säure der Zusammensetzung C 5 H 4 N 4 O 3 , welch; sich in den Harnsteinen, im Muskelsaft, Blut und Harn der Fleischfresser, in den Exkrementen der Vögel und namentlich der Schlangen findet. ...

Lexikoneintrag zu »Harnsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Chromoxyd

Chromoxyd [Lueger-1904]

Chromoxyd Cr 2 O 3 , Mol.-Gew. ... ... Alkalidichromaten durch Schwefel : K 2 Cr 2 O 7 + S = K 2 SO 4 + Cr 2 O 3 . Man führt ...

Lexikoneintrag zu »Chromoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 457.
Cordierit

Cordierit [Lueger-1904]

... 2 Al 4 Fe 4 Si 5 O 18 (49–50% SiO 2 , 32–33% Al 2 O 3 , 5–9% Fe 2 O 3 , 10–12% MgO ). Kristallisiert rhombisch, kurz prismatisch; ...

Lexikoneintrag zu »Cordierit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 477.
Carnallit

Carnallit [Lueger-1904]

... 2 , 39,0% H 2 O ) nebst wenig NaCl; kristallisiert rhombisch; meist derb und großkörnig; ... ... Chlormagnesiumcalcium Cl 6 Mg 2 Ca + 12 H 2 O (36,8% Cl 2 Mg, 21,4 ... ... Ca, 41,8% H 2 O ), kristallisiert rhomboedrisch, bildet Knollen in Anhydritlagern, ...

Lexikoneintrag zu »Carnallit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 424.
Eisenoxyd

Eisenoxyd [Lueger-1904]

Eisenoxyd , Eisensesquioxyd oder Ferrioxyd entspricht seiner Zusammensetzung nach der Formel Fe 2 O 3 . Je nach seiner Bildungsweise bildet es ein amorphes, erdiges, braunrotes Pulver oder tiefrote, violette und fast schwarze Massen . Die dichteren, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 369.
Cotangens

Cotangens [Lueger-1904]

... x ) = –ctg x; verschwindet für x = ± π /2, ±3 π /2, .... und wird unendlich für x = 0, ± π, ±2 π , ... Man hat S. ...

Lexikoneintrag zu »Cotangens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Siloxikon

Siloxikon [Lueger-1904]

Siloxikon , feuerfestes Material, in elektrischen, zur Carborundumherstellung ... ... und Sägespänen hergestellt. Seine Zusammensetzung wechselt zwischen Si 2 C 2 O und Si 7 C 7 O. Dichte 2,4. Farbe graugrünlich. Es ist sehr feuerbeständig und ...

Lexikoneintrag zu »Siloxikon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 136.
Glaukonit

Glaukonit [Lueger-1904]

... 4 , 20–32% Fe 2 O 3 , 1,5–7% Al 2 O 3 3–7% FeO, 4–8% K 2 O und 7–14% H 2 O ). Er bildet kleine runde, schießpulverähnliche Körner von dunkelgrüner Farbe in Ton ...

Lexikoneintrag zu »Glaukonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon