Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braunstein

Braunstein [Lueger-1904]

Braunstein ( Pyrolusit , Weichmanganerz , Graubraunsteinerz ... ... Mangansuperoxyd ) MnO 2 (63,22% Mn, 36,78% O ) , außerdem noch BaO, SiO 2 , H 2 O enthaltend, kein selbständiges Mineral , sondern ein Umwandlungsprodukt (und zwar eigentliches ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 252.
Zahnbreite

Zahnbreite [Lueger-1904]

Zahnbreite , die Breite des Zahnkranzes , ist mehr durch die ... ... (s. Zahnstärke ) oder den Modul τ = t / π und kann im allgemeinen nach der Umfangsgeschwindigkeit u der Räder b ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Glimmlicht

Glimmlicht [Lueger-1904]

Glimmlicht , Glimmentladung . O. Lehmann [1] unterscheidet vier Arten der elektrischen Entladung : die ... ... Lumineszenz , Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen . Literatur: [1] Lehmann, O., Molekularphysik, Leipzig 1888–89. – [2] Frick-Lehmann, Physik . ...

Lexikoneintrag zu »Glimmlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 573.
Rosolsäure

Rosolsäure [Lueger-1904]

... Rosolsäure C 20 H 16 O 3 entsteht durch Einwirkung salpetriger Säure auf Rosanilin (Diazotierung) und ... ... sehr ähnlich, sie hat die Formel C 19 H 14 O 3 und wird durch Diazotierung von Pararosanilin dargestellt. Aus der Pararosolsäure ...

Lexikoneintrag zu »Rosolsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 510.
Psilomelan

Psilomelan [Lueger-1904]

Psilomelan ( Hartmanganerz , schwarzer Glaskopf , Braunit ), ... ... Mangansuperoxyd , wenn rein H 2 MnO 4 + H 2 O (77–94% MnO 2 , außerdem beträchtliche Mengen an ...

Lexikoneintrag zu »Psilomelan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272-273.
Arsensäure

Arsensäure [Lueger-1904]

Arsensäure H 3 AsO 4 Mol ... ... , die beim Erhitzen unter allmählicher Wasserabspaltung Pyroarsensäure H 2 As 2 O 7 Metaarsensäure HAsO 3 und schließlich Arsenpentoxyd As 2 O 5 liefert. Sie zieht begierig Wasser aus der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

Dübelstein (D.R.P. Nr. 111103 von Dr. A. Katz in Waiblingen, Württemberg), ein mit einem Betonklotz durch Drahtstifte verbundener Dübel (Fig. 1 ) aus mit Carbolineum getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0, ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Amylacetat

Amylacetat [Lueger-1904]

Amylacetat oder Essigsäureamylester C 7 H 14 O 2 = CH 3 ∙ COO ∙ C 5 H 11 , existiert, entsprechend den 8 isomeren Amylalkoholen , in 8 Isomeren, von denen der Isoamylester, ...

Lexikoneintrag zu »Amylacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181-182.
Hausmannit

Hausmannit [Lueger-1904]

Hausmannit , ein Mineral , Manganoxyduloxyd Mn 3 O 4 (72,05% Mn ) nebst kleinen Beimengungen von SiO 2 und BaO. Kristallisiert tetragonal; meist derb. Metallglänzend, undurchsichtig, eisenschwarz mit rotbraunem Strich . Spaltbar nach zwei Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Hausmannit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 794-795.
Theobromin

Theobromin [Lueger-1904]

... liefert auch ein Silbersalz C 7 H 7 AgN 4 O 2 , welches beim Erhitzen mit Jodmethyl in Methyltheobromin, das ist ... ... C 7 H 7 ( CH 3 )N 4 O 2 , übergeht (s.a. Harnsäure ...

Lexikoneintrag zu »Theobromin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533.
Chrysokoll

Chrysokoll [Lueger-1904]

Chrysokoll , Kieselkupfer , Kieselmalachit , Kupfergrün , wasserhaltiges Kupfersilikat CuSiO 3 + 2 H 2 O (34,21% SiO 2 , 45,27% CuO, 20,52% H 2 O ). Amorph , traubig, nierenförmig und als Anflug und Ueberzug ; ...

Lexikoneintrag zu »Chrysokoll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Honigstein

Honigstein [Lueger-1904]

... Cl 2 H 12 + 18 H 2 O (40,30% Mellitsäure, 14,36% Al 2 O 3 , 45,34% H 2 O ). Kristallisiert tetragonal in niedrigen Pyramiden , auch derb. Weiß, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Honigstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 135.
Mittelwert

Mittelwert [Lueger-1904]

Mittelwert der Funktion f (x) zwischen ... ... ist Beispiele: Mittelwert von sin x zwischen o und x ist Mittelwert von zwischen o und x ist Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Mittelwert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 448.
Silberoxyd

Silberoxyd [Lueger-1904]

Silberoxyd Ag 2 O, ein schwarzbraunes Pulver , in Wasser etwas ... ... Silbersalzlösung durch Alkali. Außerdem ist noch Silbersuboxyd (Ag 4 O) und Silberhyperoxyd ( Ag 2 O 2 ) bekannt. Wird Silberoxyd mit konzentriertem Ammoniak übergossen, so ...

Lexikoneintrag zu »Silberoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Staurolith

Staurolith [Lueger-1904]

Staurolith , Mineral , wasserhaltiges Magnesia -Tonerde-Silikat , H 2 Fe 3 Mg 3 Al 12 S 6 O 34 . Kristallisiert rhombisch. Braunrot, sehr dunkel, oft granatähnlich; durchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Staurolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 276.
Franklinit

Franklinit [Lueger-1904]

... -, Eisen -, Manganoxyd und -oxydul ZnFeMnO + Fe 2 Mn 2 O 3 (17–25% ZnO , 18–20% Mn 2 O 3 , 66–67% Fe 2 O 3 ,), kristallisiert regulär in Oktaedern ; meist derb; eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Franklinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Bittersalz

Bittersalz [Lueger-1904]

... wasserhaltige, schwefelsaure Magnesia = MgSO 4 + 7 H 2 O (16,26% MgO, 32,52% SO 3 und 51,22% H 2 O ), kristallisiert rhombisch, säulenförmig, ist aber meist derb, körnig, erdig. ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Trimmoment

Trimmoment [Lueger-1904]

... vorn und hinten verursacht. Ist p ein Gewicht , das um die Strecke l verschoben ist, ... ... G die Entfernung des Längenmetazentrums vom Systemschwerpunkt, so ist das Trimmoment p l = Depl. M 1 , G : L . ...

Lexikoneintrag zu »Trimmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 622-623.
Isomaltose

Isomaltose [Lueger-1904]

Isomaltose , eine zu den Saccharobiosen gehörige Zuckerart C 12 H 22 O 11 welche mit dem Malzzucker isomer ist und aus Traubenzucker durch Einwirkung von Salzsäure [1 ] sowie beim Maischprozeß [2] entsteht (s. Kohlehydrate ). ...

Lexikoneintrag zu »Isomaltose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 218.
Holzzucker

Holzzucker [Lueger-1904]

Holzzucker ( Xylose ), aus Holzgummi und Maiskolben durch Kochen mit verdünnten Säuren entgehende Zuckerart C 5 H 10 O 5 = CH 2 (OH) ∙ [ CH ∙ ...

Lexikoneintrag zu »Holzzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 133.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon