Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hydrozinkit

Hydrozinkit [Lueger-1904]

Hydrozinkit ( Zinkblüte ), Mineral , wasserhaltiges Zinkkarbonat Zn 3 CO 5 + 2 H 2 O (75,24% ZnO, 13,62% CO 2 , 11,14% H 2 O ), meist weiße bis gelbe, dichte, erdige bis nierenförmige Massen . Spez ...

Lexikoneintrag zu »Hydrozinkit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 162.
Astrachanit

Astrachanit [Lueger-1904]

Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.

Lexikoneintrag zu »Astrachanit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Brikettieren [2]

Brikettieren [2] [Lueger-1904]

Brikettieren . Das Brikettieren hat in den letzten ... ... Verluste zu verringern. Hier werden namentlich die Verfahren von Kónay (D R.P. 158472 und Zusatzpatente) und von Ludwig Weiß (D.R.P. 175657 und 178303) angewendet. Beim Brikettieren der Eisenerze ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 102-104.
Lochversuche

Lochversuche [Lueger-1904]

... bezogen auf die Flächeneinheit, zu τ = P/f = P / π d l berechnet. Als Qualitätsprobe für die Materialbeurteilung ist der ... ... überschritten wurde. Hiernach ist also die Scherkraft P auch von der Größe der Druckspannung – ...

Lexikoneintrag zu »Lochversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184-186.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

... , besitzt die Zusammensetzung CH 2 O 2 = H ∙ COOH. Im freien Zustande ... ... : 3 CO 2 + 4 K + H 2 O = 2 HCOOK + K 2 CO 3 bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Salizylsäure

Salizylsäure [Lueger-1904]

Salizylsäure , o- Oxybenzoesäure , Syn.: Acidum salicylicum, Acidum spiricum ... ... isomeren Oxybenzoesäuren gebildet. Im Gegenteil lagert sich p-oxybenzoesaures Natrium beim Erhitzen auf 280° in basisch-salizylsaures ... ... entsteht beim Erhitzen auf 150° basisch salizylsaures Kalium , neben basischem p-oxybenzoesauerm Kalium , dessen Menge mit steigender Temperatur wächst ...

Lexikoneintrag zu »Salizylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 557-558.
Schleppkraft [2]

Schleppkraft [2] [Lueger-1904]

Schleppkraft . Die von P. du Bois aufgestellte, von Kreuter im Handbuch der Ingenieurwissenschaften ausgeführte Schleppkrafttheorie ist in neuerer Zeit mehrfach, so von Engels [1], Leiner [2], Lippke [6] und Krey [3] behandelt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Schleppkraft [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 680-681.
Flaschenzüge [2]

Flaschenzüge [2] [Lueger-1904]

... dadurch, daß er mit Hebelbremse (D.R.P. Nr. 64629) versehen ist, welche das selbsttätige Zurückgehen der angehobenen ... ... zu erhalten, ist eine Bremskupplung mit Sperrad von folgender Bauart (D.R.P. Nr. 213636) vorgesehen. Auf ein Vierkant der Haspelradwelle a ( ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 284-285.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

... das Antimontrioxyd Sb 2 O 3 , Antimontetroxyd Sb 2 O 4 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 . Antimontrioxyd kommt als Mineral vor ( ... ... Kaliumantimonyltartrat . Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 , ein gelblichweißes, beim Erhitzen unbeständiges, ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Eisenvitriol [1]

Eisenvitriol [1] [Lueger-1904]

... FeSO 4 + 7 H 2 O, vom spez. Gew. 1,9. Es bildet durchsichtige, bläulichgrüne, ... ... Erwärmen zunächst ihr Wasser abgeben, um sich schließlich in Fe 2 O 3 , SO 3 und SO 2 zu zersetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenvitriol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 371.
Buttersäuren

Buttersäuren [Lueger-1904]

Buttersäuren , zwei isomere, zu den Fettsäuren gehörige Säuren der Zusammensetzung C 4 H 8 O 2 oder C 3 H 7 · COOH. Die normale Buttersäure CH 3 · CH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Buttersäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 413.
Eisensulfate

Eisensulfate [Lueger-1904]

... technische Bedeutung; mit 7 H 2 O kristallisiert, bildet es den Eisenvitriol (s.d.). 2. ... ... Wasser löst. Durch Erhitzen kann man es vollständig in Fe 2 O 3 und SO 3 zersetzen. Es ist leicht reduzierbar und ...

Lexikoneintrag zu »Eisensulfate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 370.
Profilograph

Profilograph [Lueger-1904]

Profilograph , eine von Schmid erfundene Vorrichtung zum Messen ... ... beistehende Figur zeigt, aus einer an den Enden durch lotrecht verstellbare eiserne Ständer o und o' unterstützten Latte , die mit Hilfe der Libelle t t durch ...

Lexikoneintrag zu »Profilograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 248.
Bogenschnitt

Bogenschnitt [Lueger-1904]

... die Figur). Sind die Koordinaten der Punkte P a P b gegeben y a x a , ... ... aus den drei Seiten des Dreiecks P a P b P n alle dazu erforderlichen Elemente abgeleitet werden ...

Lexikoneintrag zu »Bogenschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 176.
Zinnchloride

Zinnchloride [Lueger-1904]

... SnCl 2 + 2 H 2 O, welches durch Auflösen von Zinn in Salzsäure dargestellt wird und ... ... Wasser schwer kristallisierende Zinnchlorid SnCl 4 + 5 H 2 O, erhält man in Lösung durch Einwirkung von Königswasser auf ...

Lexikoneintrag zu »Zinnchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1003.
Eisenchamois

Eisenchamois [Lueger-1904]

Eisenchamois ( Rostgelb, Nankingelb ) besteht aus normalem Eisenoxydhydrat Fe ... ... OH) 6 im Gemisch mit Anhydrohydroxyden, z.B. Fe 2 O (OH) 4 , die aus erstgenanntem durch Wasseraustritt hervorgehen. In seiner ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchamois«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350-351.
Klauenhalter

Klauenhalter [Lueger-1904]

Klauenhalter von Kriesten (D.R.P. Nr. 89925) dient zur Sicherung von Leitergerüsten (s. Bd. 1, S. 575) und besteht aus einer Klaue , die eine an der Gebäudewand befestigte ⊤ -Schiene so umfaßt, daß sie nur ...

Lexikoneintrag zu »Klauenhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 428.
Chrysoberyll

Chrysoberyll [Lueger-1904]

... Beryll - Aluminium -Oxyd BeAl 2 O 4 (19,8% BeO, 80,2% Al 2 O 3 ), außerdem etwas Fe 2 O 3 , TiO 2 und Cr 2 O 3 enthaltend. Kristallisiert rhombisch, meist kurzsäulig oder tafelartig; unvollkommen spaltbar ...

Lexikoneintrag zu »Chrysoberyll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Invertzucker

Invertzucker [Lueger-1904]

Invertzucker . Rohrzucker C 12 H 22 O 11 wird bei der Einwirkung von verdünnten Säuren oder durch das Enzym des Hefepilzes, das Invertin (s.d.), unter Wasseraufnahme in Traubenzucker und Fruchtzucker gespalten: ...

Lexikoneintrag zu »Invertzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 209.
Brachimetrie

Brachimetrie [Lueger-1904]

Brachimetrie . Unter diesem Namen hat P. Kahle einige Verfahren für grobe Aufnahmen von Lageplanskizzen und genäherte Höhenbestimmungen (ferner für die Zeichnung von Rundsichten bei der Itinerarführung, von sonstigen Landschaftsskizzen u.s.w.) zusammengefaßt, die sich als instrumenteller Hilfsmittel nur eines Maßstabs ...

Lexikoneintrag zu »Brachimetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon