Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupfervitriol [1]

Kupfervitriol [1] [Lueger-1904]

Kupfervitriol ( blauer Galitzenstein, Cyper ), kristallisiertes Kupfersulfat von der Zusammensetzung CuSO 4 · 5 H 2 O bildet blaue, durchsichtige Kristalle , die in Wasser leicht löslich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 789.
Chromeisenerz

Chromeisenerz [Lueger-1904]

... , Chromeisenstein , Chromit , wesentlich Eisenoxydulchromoxyd (FeMgCr) O + ( Cr 2 Al 2 Fe 2 ) O 3 (40–65% Cr 2 O 3 ), kristallisiert regulär; meist derb oder körnig; schwarz mit braunem ...

Lexikoneintrag zu »Chromeisenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 453.
Palmitinsäure

Palmitinsäure [Lueger-1904]

... ) gehörige Säure C 16 H 34 O 2 die in reinem Zustande in ... ... Wachsarten vor, so im Bienenwachs Palmitinsäuremyricylester C 16 H 31 O 2 · C 30 H 61 im Walrat Palmitinsäurecetylester C 16 H 31 O 2 · C 16 H 33 . Das japanische Bienenwachs ...

Lexikoneintrag zu »Palmitinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 795-796.
Kieselzinkerz

Kieselzinkerz [Lueger-1904]

Kieselzinkerz , Kieselgalmei , Kalamin , Hemimorphit , ein Mineral ... ... 2 , 67,5% ZnO, 7,5% H 2 O ). Kristallisiert rhombisch unter verschiedener Ausbildung an beiden Enden der Hauptachse; außerdem feinkörnige ...

Lexikoneintrag zu »Kieselzinkerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467.
Nickelvitriol

Nickelvitriol [Lueger-1904]

... tetragonale Hexahydrat umwandeln. Dieses NiSO 4 + 6 H 2 O ist dimorph. Nickelsulfat in Lösung wird durch Auflösen von Nickeloxydul, ... ... 4 ) 2 SO 4 + 6 H 2 O, blaugrüne, monokline, kurze Prismen, entsteht durch Eingießen ...

Lexikoneintrag zu »Nickelvitriol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 611.
Polartraktrix

Polartraktrix [Lueger-1904]

Polartraktrix , die Kurve mit der Polargleichung Sie hat einen Wendepunkt für ϑ = 1 – π/ 4; der Ursprung ist ein asymptotischer Punkt. Die Polartangente ist konstant. Der Radiusvektor ist dem Logarithmus des Bogens umgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Polartraktrix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 168.
Natriumsulfit [1]

Natriumsulfit [1] [Lueger-1904]

Natriumsulfit ( schwefligsaures Natron ) Na 2 SO 3 , farblose Kristalle mit 7 H 2 O leicht löslich in Wasser , sehr schwer in Alkalien , an der Luft durch Oxydation und Wasserverlust matt und trübe, bei 150° ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Aluminiumoxyd [1]

Aluminiumoxyd [1] [Lueger-1904]

Aluminiumoxyd Al 2 O 3 , auch Tonerde, Alaunerde genannt, in der Natur in Form von Rubin , Saphir und Korund sich findend, bildet in reinem Zustande entweder ein weißes, amorphes Pulver oder farblose kristallinische Massen ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Calciumkarbid [2]

Calciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Calciumkarbid , CaC 2 , Mol.-Gew. 64, ist, ganz ... ... weißes Pulver . Dissoziiert bei ungefähr 800° [1]. Soll nach D.R.P. Nr. 300102 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerk - und Hütten -A.-G. ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Kupferglimmer

Kupferglimmer [Lueger-1904]

Kupferglimmer ( Chalkophyllit ), Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat H 10 Cu 8 As 2 O 18 + 7 H 2 O, etwas tonerdehaltig. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch; auch derb und blättrig. Smaragdgrün ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Tonknopfdecke

Tonknopfdecke [Lueger-1904]

Tonknopfdecke (Ersatz für Rohrdecken), erfunden von S. Müller in Oberfähring bei München, D.R.P. Nr. 14298. Die Knöpfe aus gebranntem Ton sind konisch, mit 35 mm äußerem Durchmesser und 10 mm dick; sie werden in Abfänden von 4–6 ...

Lexikoneintrag zu »Tonknopfdecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 557.
Kupfervitriol [2]

Kupfervitriol [2] [Lueger-1904]

Kupfervitriol ( Chalkanthit ), Mineral , wasserhaltiges Kupfersulfat CuSO 4 + 5 H 2 O (31,85% CuO, 32,07% SO 3 , 36,08% H 2 O ). Kristallisiert triklin, aber in der Natur selten, weil leichtlöslich; meist ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 789.
Kadmiumbromid

Kadmiumbromid [Lueger-1904]

Kadmiumbromid ( Bromkadmium ) CdBr 2 , erhalten durch ... ... als nadelförmige, farblose Kristalle : CdBr 2 + 4 H 2 O. Leicht löslich in Wasser , flüchtig, spez. Gew. 4,71–4 ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Kobaltvitriol

Kobaltvitriol [Lueger-1904]

Kobaltvitriol ( kristallisiertes Kobaltsulfat ) CoSO 4 + 7 H 2 O, ein in Wasser leichtlösliches, rotes, durchsichtiges Salz , das man durch Lösen von Kobalt oder Kobaltoxydul in verdünnter Schwefelsäure erhalten kann. Es ist zur ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltvitriol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Natriumoxalat

Natriumoxalat [Lueger-1904]

Natriumoxalat , oxalsaures Natrium , Na 2 C 2 O 4 Mol.-Gew. 134, ein in kleinen wasserfreien, luftbeständigen Kristallkörnern kristallisierendes, in Wasser lösliches Salz . Anwendung in der Feuerwerkerei (s.d.) zu Gelbfeuersätzen. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Natriumoxalat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Grobsicherung

Grobsicherung [Lueger-1904]

Grobsicherung , eine Vorrichtung , bestehend aus einer Glaspatrone mit leicht schmelzbarem, 0,3 mm starkem Rheotandraht, zum Schutz der Telegraphen - und Fernsprechanlagen sowie des Bedienungspersonals gegen Starkstrom; s. Telegraphie und Telephonie . O. Fentsch.

Lexikoneintrag zu »Grobsicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Zirkoniumoxyd

Zirkoniumoxyd [Lueger-1904]

Zirkoniumoxyd , ( Zirkon ), Zr O 2 , Schmelzp. bei 3000°. Wärmedehnung nur wenig größer als bei Carborund. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zirkoniumoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Biegungsarbeit [1]

Biegungsarbeit [1] [Lueger-1904]

... lediglich in der Mitte durch eine Einzellast P ergriffenen horizontalen Balken von konstantem Querschnitt F ... ... konstanten Querschnitts F mit nur einer Last P am freien Ende: Ueber die Bezeichnungen s ... ... nach 2.–4. sofort die Einsenkung unter der Last P entnommen werden kann (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 1-2.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... und bei 209°C. siedende Dehydracetsäure C 8 H 8 O 4 . Analog der Bildung des Aethylesters aus dem Essigsäureäthylester entstehen die ... ... wird. Das Kupfersalz hat die Zusammensetzung ( C 6 H 9 O 3 ) 2 Cu [4]. – Durch Umsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Aeußere Arbeit

Aeußere Arbeit [Lueger-1904]

... hat. Wir erhalten beispielsweise bei konstantem Drucke p = p 1 L = p ( v 2 – ... ... 1 v 1 logn ( p 1 / p 2 ), und für Zustandsänderungen nach Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Arbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102-103.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon