Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parallelkräfte [2]

Parallelkräfte [2] [Lueger-1904]

... y. Denn das von P 1 bis P 3 und O gebildete Dreieck ist dem von ... ... gebildeten Dreiecke ähnlich; folglich verhält sich ( P 1 + P 2 + P 3 ) : ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkräfte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 31-32.
Schiffskreisel

Schiffskreisel [Lueger-1904]

Schiffskreisel von O. Schlick in Hamburg (vgl. Kreisel , Bd. 5, S. 689) bezweckt, die Rollbewegungen des Schiffes im Seegang zu mildern; vgl. Schiffsschwingungen . Der erste Schiffskreisel wurde von Schlick 1906 auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Schiffskreisel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676.
Brechweinstein

Brechweinstein [Lueger-1904]

Brechweinstein ( Kaliumantimonyltartrat , weinsaures Antimonylkalium, Stibiocalium tartaricum ... ... Kaliumantimonoxydfalz der gewöhnlichen (Rechts-) Weinsäure der Zusammensetzung C 4 H 4 O 6 (SbO) K + 1 / 2 H 2 O. Molekulargewicht 332. Bei der technischen Darstellung des Brechweinsteins löst man ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 254-255.
Luftanfeuchter

Luftanfeuchter [Lueger-1904]

Luftanfeuchter , Einrichtungen in Arbeitssälen u.s.w., um der Luft ... ... Luft , Bd. 1, S. 653). Der Viktoria-Luftanfeuchtungsapparat, D.R.P. Nr. 47436 (s. die Figur), bezweckt gleichzeitig eine ausgiebige Ventilation durch ...

Lexikoneintrag zu »Luftanfeuchter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 245.
Parallelogramm [3]

Parallelogramm [3] [Lueger-1904]

... auf den Punkt A einwirkende Kräfte P 1 und P 2 zusammenzusetzen, bildet man aus ... ... die Mittelkraft der Kräfte P 1 und P 2 . In ... ... dann stellt die Linie von O nach dem Endpunkte von P 2 die Mittelkraft ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 33-34.
Weichensignale

Weichensignale [Lueger-1904]

Weichensignale und Gleissperrsignale werden im Eisenbahnwesen benutzt, um die Stellung ... ... und Gleissperren schon aus der Ferne kenntlich zu machen. Die Eisenbahnsignalordnung (S.O., gültig vom 1. August 1907 ab), Gruppe VI, bestimmt über dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Weichensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 905.
Stickstoffkalk

Stickstoffkalk [Lueger-1904]

Stickstoffkalk wird von der Gesellschaft für Stickstoffdünger in Westeregeln nach dem Verfahren von Ferdinand Polzeniusz (D.R.P. Nr. 163320) hergestellt. Von Sauerstoff befreite trockene Luft wird bei einer Temperatur von ca. 700° C. über sein pulverisiertes ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321.
Kupferchloride

Kupferchloride [Lueger-1904]

Kupferchloride . Das eigentliche Chlorid CuCl 2 , mit 2 H 2 O in hellgrünen Nadeln kristallisierend, bildet ein in Wasser leicht lösliches Salz , welches durch Lösen von Kupferoxyd in Salzsäure erhalten wird. Es bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kupferchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 784.
Isopurpursäure

Isopurpursäure [Lueger-1904]

Isopurpursäure ( Pikrocyaminsäure, Phenylpurpursäure ) C 8 H 5 N 5 O 6 im freien Zustande nicht bekannt. Man erhält das Kaliumsalz, wenn man die heiße Lösung von 1 Teil Pikrinsäure in 9 Teilen Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Isopurpursäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 220.
Platinchloride

Platinchloride [Lueger-1904]

Platinchloride . Bei dem Eindampfen der Lösung von Platin in ... ... von Platinchlorwasserstoffsäure (PtCl 4 , 2 HCl + 6 H 2 O) , die man gewöhnlich als Platinchlorid bezeichnet. Die wässerige Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Platinchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 149.
Kadmiumchlorid

Kadmiumchlorid [Lueger-1904]

Kadmiumchlorid ( Chlorkadmium ) CdCl 2 , erhalten aus konzentrierten ... ... Kadmium oder Kadmiumoxyd in Salzsäure : CdCl 2 + H 2 O. Farblose, in Wasser leicht lösliche Prismen vom spez. Gew. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Farbentonkarte

Farbentonkarte [Lueger-1904]

Farbentonkarte , von P. Baumann in Aue i. S. erfundenes Hilfsmittel zum Bestimmen, Einstimmen und Vereinbaren von Farbentönungen und Farbenakkorden. Sie besteht aus einem Kartenblock (80/50 cm) mit 360 gemischten Tönen und aus zwei Holzrahmen, zwischen denen der Block ...

Lexikoneintrag zu »Farbentonkarte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 617.
Bleisesquioxyd

Bleisesquioxyd [Lueger-1904]

Bleisesquioxyd Pb 2 O 3 , ein rötlichgelbes Pulver , das bei Erhitzen unter Sauerstoffabgabe in Bleioxyd übergeht. Starke Mineralsäuren verwandeln es in Oxyd und Superoxyd PbO 2 . Es wird durch Ausfällen aus einer siedenden ...

Lexikoneintrag zu »Bleisesquioxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73-74.
Strahlapparate [2]

Strahlapparate [2] [Lueger-1904]

Strahlapparate . Literatur: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing., ... ... , S. 768; Jahrg. 1912, S. 1975 und 2011. – D.R.P. Kl. 59, Nr. 239384, 239385, 240022; Kl. 27, Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Strahlapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 752.
Knickfestigkeit

Knickfestigkeit [Lueger-1904]

... schließlichen Exzentrizität der P abhängen (die Exzentrizität kann mit P veränderlich sein). Die ... ... größer nach 5. das entsprechende P. Da aber bei allmählich wachsendem P der dem größten l entsprechende Zustand zuerst erreicht wird und ...

Lexikoneintrag zu »Knickfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 519-524.
Trägheitsmoment [1]

Trägheitsmoment [1] [Lueger-1904]

... p' sein Abstand von einem Punkte O und S O = δ, so wird p' 2 = p 2 +δ 2 – 2 p δ cos (p δ) und mithin Σmp ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitsmoment [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 594-595.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

Blutlaugensalze sind Doppelsalze von Eisen - und ... ... , K 4 FeCy 6 · 3 H 2 O oder FeCy 2 · 4 KCy 3 H 2 O (Mol.-Gew. 422, spez. Gew. 1,83), bildet gelbe durchsichtige ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.
Liniengeometrie

Liniengeometrie [Lueger-1904]

... in Linienkoordinaten, f(p, q, r, π, κ, ρ) = 0 und ... ... Komplexen an, so kann man nach einem Punkt P auf p fragen, welchem in bezug ... ... der Ordnung m, n, p haben eine Regelfläche 2 m n p ter Ordnung, drei ...

Lexikoneintrag zu »Liniengeometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 165-166.
Zentralbewegung

Zentralbewegung [Lueger-1904]

... Punktes eine Zentralbewegung und O das Zentrum derselben. Wählt man O zum Pol eines ... ... C. Ist der Abstand p der Tangente vom Pol O, so ist d ... ... dessen einer Brennpunkt das Zentrum O, dessen Parameter 2 p und dessen numerische Exzentrizität ...

Lexikoneintrag zu »Zentralbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 983-984.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

... Na 2 CO 2 + 7 O = Fe 2 O 3 + 4 Na 2 ... ... 7 + Na 2 SO 4 + H 2 O. Beim Konzentrieren soggt man ausfallende Nichtchromsalze aus und ... ... lösliches, an der Luft zerfließliches, mit bis zu 10 H 2 O kristallisierendes Salz . ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon