Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erzeugungswärme

Erzeugungswärme [Lueger-1904]

... überhitzten Dampf von der Ueberhitzung τ, wenn ein Mittelwert c p der spezifischen Wärme bei dem konstanten Drucke p eingeführt wird: ... ... mit einem geeigneten mittleren c p . Die Erzeugungswärme stimmt nach 4. für ...

Lexikoneintrag zu »Erzeugungswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 508-509.
Stickstoffoxyde [1]

Stickstoffoxyde [1] [Lueger-1904]

... NO 3 = N 2 O + 2 H 2 O dargestellt wird, bewirkt eingeatmet Rausch ... ... = 3 CuN 2 O 6 + 4 H 2 O + 2 NO ) ... ... Salpetersäure über. 3. Stickstofftrioxyd N 2 O 3 , bei –10° tiefblaue ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffoxyde [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321.
Luftakkumulator

Luftakkumulator [Lueger-1904]

Luftakkumulator ( Luftdruckakkumulator, Druckluftakkumulator ) [D.R.P. Nr. 43434 erloschen ( Prött & Seelhoff )] bezeichnet bei hydraulischen Kraftübertragungen (s. Bd. 5, S. 656) einen Vorratsbehälter (Wasserspeicher) für Druckwasser , das unter Belastung durch gepreßte Luft ...

Lexikoneintrag zu »Luftakkumulator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 245.
Leuchtpräparate

Leuchtpräparate [Lueger-1904]

Leuchtpräparate , radioaktive . Die Radiumleuchtmassen bezw. Leuchtfarben enthalten zwei ... ... langdauernd und reichlich wirksame X-Strahlen aussendend das Mesothor und das Radium . O. Hahn fand in den aus der Verarbeitung des Monazitsandes fallenden Rückständen ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtpräparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387.
Kreuzkopfbolzen

Kreuzkopfbolzen [Lueger-1904]

... Bolzenstärke d cm für die Stangenkraft P kg auf höchstens 80 kg/qcm Flächendruck mit dem Längenverhältnis l ... ... 1, also aus 1,5 · d 2 · 80 = P. Die innerhalb der Kolben von einfach wirkenden Wärmekraftmaschinen sitzenden Bolzen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzkopfbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 696-697.
Kugelfunktionen

Kugelfunktionen [Lueger-1904]

... -Kugelfunktion ist: also z.B. P ( 0 ) (x) = 1; P ( 1 ) (x) = x; P ( 2 ) (x) = 3 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kugelfunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 743-744.
Fundamentprüfer

Fundamentprüfer [Lueger-1904]

Fundamentprüfer , Vorrichtungen , die es ermöglichen sollen, ... ... von Mayer . Er besteht aus drei zusammensetzbaren Hauptteilen: aus dem Preßstempel p, aus einem Federdynamometer a und aus einer Stange b c, die p und a verbindet. Mit Hilfe des Federdynamometers wird gegen den zu ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentprüfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 208-209.
Arbeitsdiagramm

Arbeitsdiagramm [Lueger-1904]

... Falle stellt die von der Kurve p = f(v) begrenzte Fläche die bei der Zustandsänderung geleistete Arbeit , im letzteren die Kurve P = f(T) die dabei zugeführte Wärme in Arbeitseinheiten dar. Handelt es sich um einen Kreisprozeß , so nennt man die geschlossene Figur p =f(v) das Arbeitsdiagramm, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Eisenammonalaun

Eisenammonalaun [Lueger-1904]

Eisenammonalaun ( Eisenalaun , Ammoniakeisenalaun ), ein Salz von ... ... (NH 4 ) 2 SO 4 + 24 H 2 O, bildet große, fall farblose, schwach violett erscheinende durchsichtige Kristalle , die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenammonalaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 270-271.
Hydratcellulose

Hydratcellulose [Lueger-1904]

Hydratcellulose , ein Produkt der Hydratation der Cellulose ... ... Wolffenstein [1] die Formel 6 C 6 H 10 O 5 + H 2 O zukommt. Hydratcellulose bildet sich bei der Behandlung der Cellulose mit mäßig ...

Lexikoneintrag zu »Hydratcellulose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146-147.
Baryumsuperoxyd

Baryumsuperoxyd [Lueger-1904]

... Temperatur ) zerfällt es in BaO + O. Mit Wasser bildet es ein weißes, in Wasser unlösliches ... ... Baryumsulfat ab, und die Lösung enthält Wasserstoffsuperoxyd H 2 O 2 . – Anwendung: In der chemischen Analyse . Bujard ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553.
Gefriergründung

Gefriergründung [Lueger-1904]

Gefriergründung , die in schwimmendem Boden zur Anwendung kommen kann, besteht ... ... derselben dadurch zum Gefrieren gebracht wird. Dieses Verfahren rührt von Poetsch (D.R.P. Nr. 37503, 40441, 48129, 50105, 52664) her. Als Träger ...

Lexikoneintrag zu »Gefriergründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340.
Eisenoxyduloxyd

Eisenoxyduloxyd [Lueger-1904]

Eisenoxyduloxyd , magnetisches Eisenoxyd Fe 3 O 4 , ist als Vereinigungsprodukt von FeO und Fe 2 O 3 zu betrachten. Es bildet dunkelgraue, metallisch glänzende amorphe und kristallinische ...

Lexikoneintrag zu »Eisenoxyduloxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 369.
Stickstoffoxyde [2]

Stickstoffoxyde [2] [Lueger-1904]

... Salpetrigsäureanhydrid. 4. N 2 O 4 oder NO 2 Stickstofftetroxyd, -dioxyd, -peroxyd (Untersalpetersäure). a) Stickstofftetroxyd N 2 O 4 ist die bei gewöhnlicher Temperatur bestehende Verbindung ; sie ... ... 2 besteht bei 140–300° C. 5. N 2 O 5 Stickstoffpentoxyd, Salpetersäureanhydrid. ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffoxyde [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 751-752.
Natriumperborat

Natriumperborat [Lueger-1904]

Natriumperborat ( überborsaures Natrium ), Na 2 B 4 O 8 + 10 H 2 O, wird hergestellt durch Einwirkung von Borsäure auf Natriumsuperoxyd in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Natriumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Zinkhydrosulfit

Zinkhydrosulfit [Lueger-1904]

Zinkhydrosulfit ( hydroschwefligsaures Zink , Zinksulfoxylat ), ZnS 2 O 4 , enthalten in den Rohlaugen des Natriumhydrosulfites ; entsteht sonst durch Einwirkung von Zink auf wässerige Lösung der schwefligen Säure bei Gegenwart von Formaldehyd in Gestalt seiner Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Zinkhydrosulfit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 868.
Kupfermanganerz

Kupfermanganerz [Lueger-1904]

Kupfermanganerz , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Manganoxyd 2 CuMnO 3 + 3 H 2 O, aber meist in bezug auf die Oxyde schwankend; derb, nierenförmig, braunschwarz, undurchsichtig, fettglänzend, spröd. Härte 3 1 / 2 ; spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfermanganerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Kristallmennige

Kristallmennige [Lueger-1904]

Kristallmennige , rote Körperfarbe, Pb 3 O 4 , wird hergestellt durch Oxydation mittels Erhitzen von Bleioxyd ( Massicot PbO ) an der Luft , wobei zu beachten ist, daß Schmelzen nicht eintritt. Das Produkt dient wie die Orangemennige ...

Lexikoneintrag zu »Kristallmennige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 464.
Magnesiumsulfat [1]

Magnesiumsulfat [1] [Lueger-1904]

Magnesiumsulfat ( schwefelsaures Magnesium , Bittersalz ), ... ... MgSO 4 , kristallisiert MgSO 4 + 7 H 2 O, in der Natur als Kieserit (MgSO 4 + H 2 O) , ferner in den sogenannten Bitterwässern vorkommend, dient als Arzneimittel und ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumsulfat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 277.
Natriumchromate

Natriumchromate [Lueger-1904]

Natriumchromate , Natriumchromat ( chromsaures Natrium ) Na 2 ... ... ( saures chromsaures Natrium ) Na 2 Cr 2 O 7 , s. Chromsäuresalze , Bd. 2, S. 458.

Lexikoneintrag zu »Natriumchromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon