Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fibroin

Fibroin [Lueger-1904]

Fibroin C 15 H 23 N 5 O 6 , der stickstoffhaltige Körper (albuminoide Substanz) der Seide . Wenig löslich in heißem Wasser , löst sich in organischen Säuren , aber auch in kalter konzentrierter Salzsäure . ...

Lexikoneintrag zu »Fibroin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23.
Boracit

Boracit [Lueger-1904]

Boracit , Mineral , wesentlich borsaure Magnesia und Chlormagnesia Mg 7 B 16 O 30 Cl 2 (62,5 B 2 O 3 , 26,9 MgO, 10,0 Cl 2 Mg ), ...

Lexikoneintrag zu »Boracit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Struvit

Struvit [Lueger-1904]

Struvit , Guanit , Mineral , wasserhaltige phosphorsaure Ammon- Magnesia NH 4 MgPO 4 + 6 H 2 O. Kristallisiert rhombisch. Farblos, gelblich oder hellbraun; durchsichtig, glasglänzend. Härte ...

Lexikoneintrag zu »Struvit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 385.
Niobium [1]

Niobium [1] [Lueger-1904]

Niobium (Niob ) Nb, Atomgew. 94, spez. Gew ... ... Metall; es verbrennt, an der Luft erhitzt, zu Niobpentoxyd Nb 2 O 5 und zeigt in seinem chemischen Verhalten große Aehnlichkeit mit Tantal ...

Lexikoneintrag zu »Niobium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 636.
Mennige [3]

Mennige [3] [Lueger-1904]

Mennige ( Minium , Bleirot , Bleizinnober , Orangemennige, Saturnzinnober ) hat die Formel Pb 3 O 4 . Dient zu Farben , Kitten , Kristallglas, Flintglas und ...

Lexikoneintrag zu »Mennige [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523.
Menthol

Menthol [Lueger-1904]

Menthol , ein Stearopten aus dem ätherischen Oel der Pfefferminzpflanze, das in ... ... Anwendung findet. Seine chemische Formel ist C 10 H 20 O. Es wirkt als Anästhetikum und Antiseptikum. Menger.

Lexikoneintrag zu »Menthol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 362.
Yttrium

Yttrium [Lueger-1904]

Yttrium Y, Atomgew. 89, seltenes, im Gadolinit vorkommendes Metall. Das Yttriumoxyd Y 2 O 3 ist neben Thoriumoxyd ein wesentlicher Bestandteil mancher Strümpfe für Auersches Gasglühlicht . Moye.

Lexikoneintrag zu »Yttrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

... C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 · ONa + NaHSO 3 . In ... ... Oxydation der Monoxy- zur Dioxyverbindung statt: C 14 H 7 O 2 · ONa + ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Phosphor

Phosphor [Lueger-1904]

Phosphor P, Metalloid, Atomgew. 31,0, kommt in ... ... SiO 2 = 4 P + 2 CaSiO 3 + 10 CO. Das bei dem ... ... und verbrennt mit intensiv gelbweißer Flamme zu Phosphorpentoxyd ( P 2 O 5 ) . Läßt man die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 106-107.
Glyzerin [1]

Glyzerin [1] [Lueger-1904]

... Glyzerin C 3 H 8 O 3 , rein eine farblose, süß schmeckende, schwer bewegliche Flüssigkeit ... ... Glyzerin darstellen. Zur Wertbestimmung des Rohglyzerins für Zwecke der Destillation empfiehlt O. Heller eine Probedestillation in einem mit einer Luftpumpe verbundenen ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-582.
Cissoide

Cissoide [Lueger-1904]

... schneiden möge. Trägt man in dem Strahl das Stück o p = a b ab, so ist p ein ... ... sie ist symmetrisch zu dem von o ausgehenden Durchmesser des gegebenen Kreises , hat T zur Asymptote und in o einen Rückkehrpunkt erster Art. Nimmt man o zum Ursprung, die ...

Lexikoneintrag zu »Cissoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 467-468.
Malachit

Malachit [Lueger-1904]

Malachit , Berg - oder Kupfergrün , ... ... kohlensaures Kupferoxyd , Cu 2 CO 4 + H 2 O (71,95% CuO, 19,9% CO 2 8,15% H 2 O ). Kristallisiert monoklin; meist aber derb, dicht oder erdig, faserig, nieren ...

Lexikoneintrag zu »Malachit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 286.
Oelsäure

Oelsäure [Lueger-1904]

Oelsäure ( Oleinsäure, Elainsäure [ C 18 O 34 O 2 ]) Ist in reinem Zustande bei gewöhnlicher Temperatur flüssig und erstarrt bei +4° C. zu einer harten kristallinischen Masse , die bei +14° C. wieder schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Oelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 770-771.
Rollinie

Rollinie [Lueger-1904]

... die Gleichung der beweglichen Kurve in Polarkoordinaten , bezogen auf den Punkt P als Pol; x, y seien die cartesischen Koordinaten eines ... ... der Rollkurve; so ergibt sich die Differentialgleichung der letzteren durch Elimination von ξ, η, r und ϑ aus η = ω ...

Lexikoneintrag zu »Rollinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Magnetit

Magnetit [Lueger-1904]

... (Marabellaerz in Portugal), ein Mineral , Eisenoxyduloxyd = Fe 3 O 4 (72,4% Fe oder 31,03 FeO + 68,97% Fe 2 O 3 ), meist mangan- und magnesiahaltig und als Titanmagneteisen oder ...

Lexikoneintrag zu »Magnetit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 281-282.
Akrolein

Akrolein [Lueger-1904]

... eine weitere Modifikation ist das Metakrolein (C 3 H 4 O) 3 . Achttägiges Erhitzen mit Wasser führt das Akrolein in ein ... ... 6 H 9 NO + 1 / 2 H 2 O , das beim Destillieren Picolin = Methylpyridin liefert (s. ...

Lexikoneintrag zu »Akrolein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Chlorite

Chlorite [Lueger-1904]

Chlorite , wasserhaltige Magnesiatonerdesilikate, in denen MgO auch durch FeO, Al 2 O 3 durch Fe 2 O 3 vertreten sein kann. Sie sind sehr leicht spaltbar, beinahe wie ...

Lexikoneintrag zu »Chlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 444.
Kieserit

Kieserit [Lueger-1904]

Kieserit , Mineral , wasserhaltige schwefelsaure Magnesia MgSO 4 + H 2 O (29,98% MgO, 57,98% SO 3 13,04% H 2 O ). Kristallisiert monoklin, meist aber körnig, dicht und derb. Farblos, graulich ...

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467.
Anomalie [1]

Anomalie [1] [Lueger-1904]

Anomalie , Regelwidrigkeit, astronomisch Ungleichförmigkeit der Planetenbewegung, entsprechend dem zweiten Keplerschen Gesetze . Denkt man sich über der Apsidenlinie A P (s. die Figur) als Durchmesser einen Kreis beschrieben und in ...

Lexikoneintrag zu »Anomalie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Magnesia [1]

Magnesia [1] [Lueger-1904]

Magnesia ( Magnesiumoxyd , Bittererde , Talkerde ) Mg O, in der Natur als seltenes Mineral (Periklas) vorkommend, wird künstlich durch Erhitzen des Karbonats oder Oxydhydrats gewonnen (gebrannte Magnesia , M. usta ). Es bildet eine weiße ...

Lexikoneintrag zu »Magnesia [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 275.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon