... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...
P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel Folgende ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).
... ist (Fig. 1 ) M = P p. Ferner ist nach der Theorie der ... ... Daraus folgt σ = Pi 2 /J + (e P p)/J = P e (k + p)/J oder wenn man noch J ...
Leukobasen . Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter ... ... von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. 160722, 171671, 175459), die man zur Herstellung ...
... und Wagengewicht, so ist auch: E = 100 wP / p ± 100 (P + p / p) i. In noch einfacherer Form stellt ... ... Zugtiergewicht p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i ...
... pro Molekül beim absoluten Nullpunkte , ε [kleine] Konstante) vorkommende, für die einzelnen Gase charakteristische Konstante ... ... ist v' gegen v zu vernachlässigen und v = RT/p. Nach dem Kirchhoff schen Satze ist, da ... ... . α α'/ 2 wird mit ε bezeichnet. Dann lautet die Clausius-Clapeyron sche ...
... k = i 2 : e, wo k den Kernradius, i den entsprechenden Trägheitsradius und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die ... ... J : F) = h √ 1 / 12 Setzt man e = 1 / 2 ...
Rack , in der Weberei , die Stofflänge, die 240 bezw. 720 oder 960 Schußbewegungen entspricht; s. Bobbinnet . E. Müller.
Trix , eine mit Schleuderwerk arbeitende Siebvorrichtung für nasse, steinige, harte Stoffe, besonders für Zementrohstoffe (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.
... und 3. Während jedoch f(p) und P durch 5. bereits bestimmt sind, machen ... ... μ = AR/c p sein, womit auch c p konstant angenommen wird. ... ... , c = 0,008402, womit P = 1,85885 p, für p ...
... t des gesättigten Dampfes ( t = f [ p ] oder p = φ [ t ]) konnte bis jetzt nur ... ... x 1 ), L = p u (x x 1 ), U ... ... Rankine und Zeuner genügend genau setzen: p υ k = p 1 v 1 k ...
... die Oberfläche O = 4r 2 π . Die Kugelhaube von Höhe h und Grundkreisradius ... ... h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h = (ρ 2 + h 2 )π . Die ... ... 2 + h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h . Der Kugelsektor, dessen ...
Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist Acacia Seyal Del ...
... des Zahnkopfs gleich dem Modul (t / π = 0,318 t an Stelle der sonst üblichen 0,3 ... ... Die ganze Zahnhöhe wird zu 2,16 Modul angenommen. Der Achsenabstand e zweier Räder ergibt sich zu e = 1 / 2 ...
... Dieselbe hat die Periode 2 π, und zum Zweck ihrer Abbildung wird daher die Ebene in Periodenstreifen durch vertikale Gerade im Abstand 2 π zerlegt. Dann nimmt die Funktion jeden Wert in jedem Periodenstreifen zweimal an. Die Nullstellen sind ± 2 n π. Weiteres s. Goniometrie . Wölffing.
Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.
Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 √e/f.
Linon ( Schleier ), ein wenig oder gar nicht gestärkter (appretierter) Organdy (Baumwollenstoff), s. Weberei . E. Müller.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro