Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
E

E [Lueger-1904]

... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
P

P [Lueger-1904]

P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .

Lexikoneintrag zu »P«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
TL020712

TL020712 [Lueger-1904]

Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel Folgende ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020712.
Kernformel

Kernformel [Lueger-1904]

... ist (Fig. 1 ) M = P p. Ferner ist nach der Theorie der ... ... Daraus folgt σ = Pi 2 /J + (e P p)/J = P e (k + p)/J oder wenn man noch J ...

Lexikoneintrag zu »Kernformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter ... ... von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. 160722, 171671, 175459), die man zur Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Einheitszugkraft

Einheitszugkraft [Lueger-1904]

... und Wagengewicht, so ist auch: E = 100 wP / p ± 100 (P + p / p) i. In noch einfacherer Form stellt ... ... Zugtiergewicht p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i ...

Lexikoneintrag zu »Einheitszugkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239-240.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

... pro Molekül beim absoluten Nullpunkte , ε [kleine] Konstante) vorkommende, für die einzelnen Gase charakteristische Konstante ... ... ist v' gegen v zu vernachlässigen und v = RT/p. Nach dem Kirchhoff schen Satze ist, da ... ... . α – α'/ 2 wird mit – ε bezeichnet. Dann lautet die Clausius-Clapeyron sche ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

... k = i 2 : e, wo k den Kernradius, i den entsprechenden Trägheitsradius und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die ... ... J : F) = h √ 1 / 12 Setzt man e = 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Rack [2]

Rack [2] [Lueger-1904]

Rack , in der Weberei , die Stofflänge, die 240 bezw. 720 oder 960 Schußbewegungen entspricht; s. Bobbinnet . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Rack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Trix

Trix [Lueger-1904]

Trix , eine mit Schleuderwerk arbeitende Siebvorrichtung für nasse, steinige, harte Stoffe, besonders für Zementrohstoffe (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Trix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... und 3. Während jedoch f(p) und P durch 5. bereits bestimmt sind, machen ... ... μ = AR/c p sein, womit auch c p konstant angenommen wird. ... ... , c = 0,008402, womit P = 1,85885 p, für p ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... t des gesättigten Dampfes ( t = f [ p ] oder p = φ [ t ]) konnte bis jetzt nur ... ... – x 1 ), L = p u (x – x 1 ), U – ... ... Rankine und Zeuner genügend genau setzen: p υ k = p 1 v 1 k ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

... die Oberfläche O = 4r 2 π . Die Kugelhaube von Höhe h und Grundkreisradius ... ... h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h = (ρ 2 + h 2 )π . Die ... ... 2 + h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h . Der Kugelsektor, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Gummi [3]

Gummi [3] [Lueger-1904]

Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist Acacia Seyal Del ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340.
Modul [3]

Modul [3] [Lueger-1904]

... des Zahnkopfs gleich dem Modul (t / π = 0,318 t an Stelle der sonst üblichen 0,3 ... ... Die ganze Zahnhöhe wird zu 2,16 Modul angenommen. Der Achsenabstand e zweier Räder ergibt sich zu e = 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Modul [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452.
Sinus

Sinus [Lueger-1904]

... Dieselbe hat die Periode 2 π, und zum Zweck ihrer Abbildung wird daher die Ebene in Periodenstreifen durch vertikale Gerade im Abstand 2 π zerlegt. Dann nimmt die Funktion jeden Wert in jedem Periodenstreifen zweimal an. Die Nullstellen sind ± 2 n π. Weiteres s. Goniometrie . Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Sinus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 140.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Linon

Linon [Lueger-1904]

Linon ( Schleier ), ein wenig oder gar nicht gestärkter (appretierter) Organdy (Baumwollenstoff), s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Linon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon