Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chenille

Chenille [Lueger-1904]

Chenille , zu Stickereien, als Putz , zur Herstellung ganzer Tücher ... ... bis Heben mit leinenen Fäden abwechselnden Seidenfäden, der Einschlag aus bunter Seide u.s.w. Ein 9–15 cm breit gewebtes Band wird mit der ...

Lexikoneintrag zu »Chenille«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Aushauer [2]

Aushauer [2] [Lueger-1904]

Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ein Werkzeug zum ... ... von Scheiben oder Platten aus dünnem Blech , Wäsche , Leder u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei ...

Lexikoneintrag zu »Aushauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Blendung

Blendung [Lueger-1904]

Blendung , Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, sei es Holz oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. In beiden ...

Lexikoneintrag zu »Blendung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 81.
Backbord

Backbord [Lueger-1904]

Backbord , auf einem Schiffe die links von der Mittelschiffsebene liegende Seite ... ... der gedachten Seite des Fahrzeuges befindlichen Teile des Rumpfes , der Takelage u.s.w. werden durch Vorsetzen des Wortes Backbord (abgekürzt B.B.) von ...

Lexikoneintrag zu »Backbord«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Atomzahl

Atomzahl [Lueger-1904]

Atomzahl , die Stellenzahl eines chemischen Elementes im periodischen System ( Wasserstoff 1 , Helium 2 u.s.f.). Die Röntgenstrahlenforschung hat ergeben, daß die Gesetze bei Benutzung der Atomzahl einfachere Form annehmen als bei Benutzung des Atomgewichtes . Die Atomzahl ...

Lexikoneintrag zu »Atomzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 49-50.
Anköpfen

Anköpfen [Lueger-1904]

Anköpfen , das Anbringen des Kopfes an Stecknadeln, Stiften , Nägeln u. dergl. durch Pressen . Bei Stecknadeln z.B. geschieht dies durch ein Fallwerk , indem zwei auf den Nadelschaft geschobene Windungen einer Drahtspirale zwischen zwei Stempel kugelförmig ...

Lexikoneintrag zu »Anköpfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Ausleger [1]

Ausleger [1] [Lueger-1904]

Ausleger , über die Bordwand hinaus vorstehende Schienen oder eiserne ... ... deren Enden Blöcke befestigt sind, durch die Taue zur Bedienung der Segel u.s.w. geholt werden. – Bei Auslegerruderbooten dient der Ausleger zum ...

Lexikoneintrag zu »Ausleger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 402.
Beschlag [3]

Beschlag [3] [Lueger-1904]

Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Beschlag [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Ablehren

Ablehren [Lueger-1904]

Ablehren , bei umlaufenden Maschinenteilen die Ermittlung etwaiger Abweichungen der Lage der Schwerachse zur Drehachse, z.B. bei Schleifmaschinen mit hoher Geschwindigkeit , bei Holzbearbeitungsmaschinen u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ablehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Cylinder

Cylinder [Lueger-1904]

Cylinder und damit zusammengesetzte Stichwörter, s. Zylinder u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 487-488.
Ausecken

Ausecken [Lueger-1904]

Ausecken ( Auskanten ), die Lageänderung von Holzteilen an Möbeln , bei Holzverbindungen u.s.w. infolge des sogenannten Werfens des Holzes .

Lexikoneintrag zu »Ausecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Erdbraun

Erdbraun [Lueger-1904]

Erdbraun , allgemeine Benennung für braune Erdfarben ( Casselerbraun , Umbraun u.s.w.) ohne Rücksicht auf die Farbentöne .

Lexikoneintrag zu »Erdbraun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 475-476.
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Beschlag [4]

Beschlag [4] [Lueger-1904]

Beschlag , die Eisenteile (Antriebwelle, Lager , Riemscheiben u.s.w.) an solchen Müllereimaschinen, welche zum größten Teile aus Holz bestehen.

Lexikoneintrag zu »Beschlag [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Bundholz

Bundholz [Lueger-1904]

Bundholz , die einen Dachbinder bildenden oder hierzu bestimmten Hölzer, wie Pfosten , Streben , Zangen , Büge u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bundholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Baggings

Baggings [Lueger-1904]

Baggings (Sackings, Netztuch), leichtes Jutegewebe, das zu Tapezierarbeiten, Jutesäcken u.s.w. verwendet wird. S. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Baggings«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470.
Bojereep

Bojereep [Lueger-1904]

Bojereep ist ein Tau, das die schwimmende Boje mit dem auf dem Grunde liegenden Gegenstand, Anker , Stein u.s.w. verbindet.

Lexikoneintrag zu »Bojereep«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Beangern

Beangern [Lueger-1904]

Beangern , die Bepflanzung der Flußufer mit Gebüsch (Robinia, Salix u.s.w.), um das Fortführen des Sandes zu verhindern.

Lexikoneintrag zu »Beangern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Dachöhre

Dachöhre [Lueger-1904]

Dachöhre , s.v.w. Dachboden , ein Dachraum , der zur Aufspeicherung von Vorräten, Getreide u.s.w. benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Dachöhre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508.
Bobbinnet

Bobbinnet [Lueger-1904]

... Spitzenherstellung, Berlin 1892. – [4] D.R.P. Nr. 94337, 98936, 99140, 102023, 102778; Maschine von Farigoule vgl. D.R.P. Nr. 132521 und brit. Patent Nr. 50595 vom Jahre 1899. – [5] D.R.P. Nr. 102778. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 97-98.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon