Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antiplanet

Antiplanet [Lueger-1904]

Antiplanet , ein unsymmetrisches Doppelobjektiv (von Steinheil 1881 konstruiert), ... ... zwei Linsenpaare von großen, aber entgegengesetzten Fehlern in bezug auf Kugelgestalt, Farbenzerstreuung u.s.w. kombiniert. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Antiplanet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Bodenpunkt

Bodenpunkt [Lueger-1904]

Bodenpunkt , eine zuweilen bei trigonometrischen Punkten angewendete Bezeichnung für die ... ... noch eine andre Bezeichnung über dem Erdboden, z.B. durch einen Signalpfeiler, Pyramidenspitze u.s.w., vorkommt (s. Triangulierung ). Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Bodenpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 128-129.
Angußfarbe

Angußfarbe [Lueger-1904]

Angußfarbe , ein seiner Ton, der auf Tonwaren von geringerer Qualität ... ... ), je nach dem zu erzielenden Farbenton mit Ocker , Manganoxyd, Smalte u.s.w. gemengter Ton, der vor dem. Brennen als dünner Schlamm auf ...

Lexikoneintrag zu »Angußfarbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 198.
Einwintern

Einwintern [Lueger-1904]

Einwintern , den noch nicht fertiggestellten Bau gegen die schädlichen ... ... Winters schützen: durch Bedecken der Mauern und Werksteine , des Kalkes u.s.w. mit Stroh und Brettern , Schließen der Oeffnungen durch Brettladen u.s.w. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Einwintern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 259.
Bespannung

Bespannung [Lueger-1904]

Bespannung , bei den Siebvorrichtungen (ebenen Sieben, Zylindern , Zentrifugalsichtmaschinen , Plansichtern u.s.w.) Bezeichnung für die besonders aufgebrachte siebende Fläche (Gaze, Drahtgewebe , gelochtes Blech ). Arndt.

Lexikoneintrag zu »Bespannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Baugewerbe

Baugewerbe [Lueger-1904]

Baugewerbe , jedes Handwerk oder jede Unternehmung, die sich mit der Herstellung von vollständigen Neubauten aus dem Gebiete der Architektur oder des Bauingenieurwesens, mit Reparaturen derselben u.s.w. befaßt.

Lexikoneintrag zu »Baugewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 578.
Abzweigung

Abzweigung [Lueger-1904]

Abzweigung , im Wasserbau, bei Kanälen und Röhrenfahrten alle seitlich abgehenden, in besonderen Kanälen oder Röhren geführten Wasserabläufe; im Eisenbahnbau s.v.w. Seitenlinie ; ebenso im Straßenbau u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Abzweigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Drosometer

Drosometer [Lueger-1904]

Drosometer , Instrument zur Messung des Taus durch Bestimmung der vom Tau herrührenden Gewichtszunahme geeignet aufgehellter Substanzen, wie Watte u. dergl. Wenig in Gebrauch, da vergleichbare und einwurfsfreie Messungen kaum zu erreichen sind. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Drosometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110.
Aufmachung

Aufmachung [Lueger-1904]

Aufmachung , die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons , Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation .

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Balustrade

Balustrade [Lueger-1904]

Balustrade , im Mittelalter eine Brustwehr für Bogenschützen; im modernen Sinne eine Schutzvorkehrung an Terrassen , Balkonen , Treppen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balustrade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Anschnüren

Anschnüren [Lueger-1904]

Anschnüren , auf Wand- oder Deckenflächen Säume, Bänder u. dergl. durch einen Schnurschlag bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Anschnüren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225.
Achselband

Achselband [Lueger-1904]

Achselband , Winkelband, das eine Säule mit dem auf ihr ruhenden Balken , Rahmstück u.s.f. verbindet.

Lexikoneintrag zu »Achselband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Bindekraft

Bindekraft [Lueger-1904]

Bindekraft , des Mörtels u.s.w., s. Mörtelprüfung .

Lexikoneintrag zu »Bindekraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... abgestorbenen Pflanzenteilen ( Dünger , Stroh, Blätter , Holz u.s.w.) bedeckte Boden ist während der wärmeren Jahreszeit kälter, ... ... Verhalten von Steinen , Sand , Ton, Lehm , Kalk u.s.w. ( E. Wollny [55], S. 36 und ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... niederer Temperatur (Coalite Co. u.a.), ohne daß jedoch Näheres über die Erfolge bekannt geworden wäre. In ... ... nämlich ersterer noch hochsiedende Produkte (harzartige Stoffe, Schmieröle, unzersetztes Montanwachs u.s.w.) enthält, und ferner frei ist von ... ... Cellulose in den verschiedenen Formen , wie Sägespäne, Torf u.s.w. Die Ablaugen der Sulfitzellstofffabriken ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Drechslerei

Drechslerei [Lueger-1904]

... ( Fräsen und Glätten gebogener und gerader Holzrundstäbe); D.R.P. Nr. 118521 (wechselnde Drehvorrichtung zur Herstellung ... ... schiefstehende oder gewundene Gliederung durch den feststehenden Schneidstahl zu erzeugen); D.R.P. Nr. 122244 (Gewindeschneiden an Holzpflöcken); D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Drechslerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-57.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

... oder Reibung (durch Staub , Sand u.s.w.) widerstehenden Schicht zu versehen, die entweder eine gewisse ... ... zu verleihen, also das Material zu verdecken. Auf Mauerwerk , Holz u. dergl. wird der gewöhnlichste und billigste Anstrich mit ... ... für Dekoration von Stiegenräumen, Vorhäusern, Badezimmern u.s.w. und zeigen nach dem Frottieren einen matten ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Ausschalter [1]

Ausschalter [1] [Lueger-1904]

... elektrischen Stromes , um Lampen, Motoren u.s.w. mit der Elektrizitätsquelle zu verbinden oder von ihr abzutrennen. Je ... ... ist bei dem Voltmeter V 1 ein Voltmeterumschalter v q p für zwei Leitungen angegeben. Eine besondere Art Umschalter sind ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408-409.
Bonitierung

Bonitierung [Lueger-1904]

... und Formgrößerer Komplexe, Durchführung eines geordneten Wegnetzes u.s.w. von ihrem bisherigen Platz verschoben: es tritt ein Umtausch ein ... ... Ueberschwemmungen und Hagelschläge, Beschädigung durch Hausgeflügel bei der Nähe von Oekonomiegebäuden u.s.w. können den Wert gleich guter Böden verschieden machen. Dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bonitierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232-233.
Deformation [2]

Deformation [2] [Lueger-1904]

... dx, dy, dz können als Koordinaten eines Nachbarpunktes von p im ursprünglichen Medium bezogen auf p als Nullpunkt betrachtet werden; dX, dY ... ... die Koordinaten des deformierten Punktes bezogen auf P als Nullpunkt . Letztere sind lineare Funktionen ...

Lexikoneintrag zu »Deformation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 691.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon