Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

... für eine Belastung P wäre nach Tetmajer wie folgt zu verfahren. Man wählt einen vorläufigen ... ... ergibt sich die zulässige mittlere Beanspruchung pro Flächeneinheit Querschnitt beim Drucke P: In 23., 24. setzt Ostenfeld ... ... . 1859. Auf Grund vorstehender Gleichungen kann für eine gegebene Belastung P die Sicherheit m bei bekanntem ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... konstanter Temperatur t ): υυ 1 = u (x – x 1 ... ... bei konstantem Volumen υ: x u = x 1 u 1 ... ... und Zeuner genügend genau setzen: p υ k = p 1 v 1 ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Email

Email [Lueger-1904]

... , Schulze & Wehrmann , Elberfeld, Th. Kommerell , München, u.a. Dem Emaillieren von Metallgegenständen hat vorsichtiges Reinigen der entweder natürlich oder ... ... in den Ofen gebracht bezw. das Email in verschiedenen Schichten allmählich aufgetragen u.s.w. Von großer Bedeutung ist das ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 441-442.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... cellulaires des propriétés de l'acier, Annales des mines 1885, VIII, p. 5. – [4] ... ... 'étude de la structure des aciers, Comptes rendus etc., 1894, CXIX, p. 329; s.a. CXVIII, p. 807. – [9] Martens, Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die bestimmt sind, den Druck ... ... besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Draht [2]

Draht [2] [Lueger-1904]

Draht ( Drall , Drehung , tors, twist ), Grad ... ... Länge , z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. enthält. Garne gleicher Gattung, die demselben Verwendungszwecke dienen, werden ...

Lexikoneintrag zu »Draht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 17.
Duker

Duker [Lueger-1904]

Duker (Düker ), allgemeine Bezeichnung für eine unter Straßen , Eisenbahnen , Flüssen, Kanälen u.s.w. angeordnete Unterführung von Wasserleitungen . Die Unterführung beginnt und endigt in zwei offenen Kanälen , die sie verbindet, stellt also eine unter ...

Lexikoneintrag zu »Duker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 156.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche die Verbindung ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Angel

Angel [Lueger-1904]

... nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Belag

Belag [Lueger-1904]

... Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht ... ... . Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche Bauteile. ...

Lexikoneintrag zu »Belag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Balje [2]

Balje [2] [Lueger-1904]

Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Balje [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... die in Bd. 1, S. 462 u. f. beschriebenen Typen mit Bezug auf Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des ... ... zunächst in einen Kasten f, in dem mitgenommene Steine , Holzstücke u.s.w. durch einen Rost abgefangen werden. Von hier gelangt es ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... verwendet man zur Herstellung von Heliogravüren , Kupferautotypien u.s.w. Für Stahl verwendet man Salpetersäure , häufig mit Zusatz von Weingeist, Holzessig , Quecksilber -, Silber -, Wismutsalzen u.s.w. Elsner empfiehlt ein Gemisch von 1 ... ... Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als Elektrode als ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... kann die Resultante von andern Kräften P (1) , P (2) ..., P (i) ..., P (n) sein; sie ist dann ... ... Elementararbeiten der Kräfte eines Paares (P, –P) der Ausdruck Ppdϑ , wo dϑ ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... R kann hierin Kalium , Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Breite

Breite [Lueger-1904]

... die Richtung der Schwerkraft an einem Erdpunkte P mit der Aequatorebene A Q bildet. Wird als mathematische Erdfigur ... ... die Exzentrizität der Meridianellipse bedeuten. – Wird die Lage des Punktes P durch die Beziehung x = a cos χ , y ...

Lexikoneintrag zu »Breite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 255.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon