Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bahnordnung

Bahnordnung [Lueger-1904]

Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands, vom 5. Juli 1892 mit Nachträgen vom 1. Juli 1897, 1. Oktober 1898 u.s.w.: Die vom Deutschen Reiche erlassene Zusammenfassung von Vorschriften für den Bau und Betrieb von Nebenbahnen, Berlin 1896 und später. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 490.
Eisenasbest

Eisenasbest [Lueger-1904]

Eisenasbest ( Eisenamiant ), aus Kieselsäure bestehende, schneeweiße, seidenglänzende Masse , die sich beim Hochofenbetrieb in den Fugen des Sohlsteins, den Höhlungen der Gestellmasse u.s.w. ansammelt.

Lexikoneintrag zu »Eisenasbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272.
Enterwaffen

Enterwaffen [Lueger-1904]

Enterwaffen , die beim Entern eines feindlichen Schiffes gebrauchten Waffen , wie Entermesser, -beil, -haken, Handgranaten , Säbel, Pistole bezw. Mehrladepistole, auch glühende Schüreisen, Stinkbomben u.s.w. von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Enterwaffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 241.
Aetherlacke

Aetherlacke [Lueger-1904]

Aetherlacke , besonders flüchtige Lacke , zumeist für Glas und Metall bestimmt, die neben Harz oder Celluloid als Lösungsmittel irgendeinen Aether (Schwefeläther, Salpeteräther, Essigsäureäther u.s.w.) enthalten.

Lexikoneintrag zu »Aetherlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Bundsparren

Bundsparren [Lueger-1904]

Bundsparren , Hauptsparren , die mit dem Dachbinder in einer ... ... Sparren , die mit den Querhölzern des Bundes , den Spannriegeln , Zangen u.s.w. durch Verschrauben in engeren Verband treten.

Lexikoneintrag zu »Bundsparren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Balkenlücke

Balkenlücke [Lueger-1904]

Balkenlücke ( Balkenfach , Balkenjoch u.s.w.), der Zwischenraum zwischen je zwei Balken im Lichten gemessen. ... ... oder von Balkenmitte zu Balkenmitte genommen heißt das Maß Balkenfach , Balkenjoch, Balkenweite u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balkenlücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 531.
Bohlenbelag

Bohlenbelag [Lueger-1904]

Bohlenbelag , ein aus Bohlen in Falz gelegter Fußboden in Stallungen, Unterfahrten (bei Schwarzwaldhäusern in Tennen ), Brücken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bohlenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Bodenziegel

Bodenziegel [Lueger-1904]

Bodenziegel ( Bodenplättchen ), hartgebrannte, scharfkantige Backsteine zum Belage von Küchen , Waschküchen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Bodenziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Doppelmuffe

Doppelmuffe [Lueger-1904]

Doppelmuffe oder Ueberschieber, s. Rohre , Ü- Stück und Rohrverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Doppelmuffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7.
Brikettieren [2]

Brikettieren [2] [Lueger-1904]

... Zusatzpatente) und von Ludwig Weiß (D.R.P. 175657 und 178303) angewendet. Beim Brikettieren der Eisenerze ... ... wird. Auch der Cyklon- oder Boreas (Fig. 2 u. 3 ) wird benutzt, indem die Luft in ... ... In bestimmten Zeiträumen treten die Umschalt- und Schüttelvorrichtung U und S in Wirksamkeit. Zunächst wird (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 102-104.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

Antimonsalze spielen in der Druckerei und Färberei der ... ... waren gleich diesem Blau sogenannte basische Farbstoffe ( Fuchsin , Anilinblau, Anilinviolett u.s.w.), deren Beteiligung auf Wolle und Seide im Gegensatz zur Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

... , um das Färbegut nach einiger Zeit durchzufärben. Einschlägige D.R.P.-Nummern: 44231 (Anton August Graeminger in Crompton). 48051 (Sam. Mason ... ... in Radcliffe). 55787 (A.M. Koblenzer, Augsburg). 56463 (Graeminger, Whitehead u.s.w. in Manchester ). 60100 ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Elektrotypie

Elektrotypie [Lueger-1904]

Elektrotypie ( Galvanotypie ), das galvanoplastische Verfahren zur Vervielfältigung vorhandener Druckformen ... ... Galvanos genannt. Die zu vervielfältigende Form (Letternsatz, Holzschnitt, Aetzung u.s.w.) wird sorgfältig mit Benzin gereinigt und mit feinstgepulvertem Graphit ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 426-427.
Dachschalung

Dachschalung [Lueger-1904]

... Schiefer , Metallblech, Dachpappe , Holzzement u.s.w. nötig ist. Man unterscheidet die äußere und die innere ... ... Gründen der Zweckmäßigkeit – um z.B. den Dachraum warm zu halten u.s.w. – oder als Dekoration angewendet werden. Dem ersten Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Dachschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 510-511.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

Dämpfapparat , in der Landwirtschaft , Vorrichtung zum Dämpfen verschiedener Futtermittel, wie Kartoffeln, Rüben, Spreu u.s.w. Durch das Kochen mit Dampf werden die Zellen gesprengt (aufgeschlossen), wodurch das Futter leichter verdaulich wird, ohne daß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Aktenheftung [1]

Aktenheftung [1] [Lueger-1904]

... von Akten, Dokumenten, Belegen , Briefen u.s.w. durch Befestigung mittels Heftstichen in eigenartig umgebrochenem, speziell zu diesem ... ... 3, 4, die der dritten bei 5, 6, 7, 8 durchgeführt u.s.w. Der Verlauf des Fadens ist aus Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Baumaschinen

Baumaschinen [Lueger-1904]

... Rammen , Sägen, Taucherapparate , Winden u.s.w. Im weiteren Sinne rechnet man hierher auch Arbeitsmaschinen , die ... ... Baumaschinen im weiteren Sinne gerechnet, ebenso die zur Beleuchtung der Baustellen, Arbeitsübertragung u.s.w. benutzten elektrischen Maschinen . – Näheres ist in den Einzelartikeln ...

Lexikoneintrag zu »Baumaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Dielektrikum

Dielektrikum [Lueger-1904]

Dielektrikum , auch Isolator , ein Körper ... ... gehören Glas , Seide , Schwefel , Paraffin, Kautschuk , Harze u. dergl. Auch durch elektrische Ladung nehmen derartige Substanzen Elektrizität auf; ... ... Literatur: Heinke, Handbuch der Elektrotechnik , Abt. I–III, Leipzig 1902 u. 1904. Holzt.

Lexikoneintrag zu »Dielektrikum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750-751.
Bogenschnitt

Bogenschnitt [Lueger-1904]

... Sind die Koordinaten der Punkte P a P b gegeben y a x a , ... ... , so können aus den drei Seiten des Dreiecks P a P b P n alle dazu erforderlichen Elemente abgeleitet werden ...

Lexikoneintrag zu »Bogenschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 176.
Durchschnitt [2]

Durchschnitt [2] [Lueger-1904]

Durchschnitt , eine Bauzeichnung , die ein Gebäude (oder andern ... ... Ebene geschnitten darstellt und so dessen Inneres mit seinen Konstruktionen, Verhältnissen und Maßen u.s.w. klarlegt. Es kann dies in geometrischer oder perspektivischer Zeichnung geschehen. ...

Lexikoneintrag zu »Durchschnitt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon