Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asphaltbeton

Asphaltbeton [Lueger-1904]

Asphaltbeton wird für die Fundierung von Maschinen verwendet, die Stöße und starke Erschütterungen hervorrufen ( Dampfhämmer , Prägemaschinen u.s.w.). Die Herstellung geschieht, indem man in den auf 180–200° ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltbeton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Blendfassade

Blendfassade [Lueger-1904]

Blendfassade , Außenseite des Gebäudes , bei dem die Herstellung der ... ... besseren und teureren Baustoffen verkleidet ist, seien dies Marmor oder Granit u. dergl. in Platten oder Werksteinen , oder gebrannte Steine (Verblender ...

Lexikoneintrag zu »Blendfassade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Bolzenschere

Bolzenschere [Lueger-1904]

Bolzenschere , eine kräftige, zum Abschneiden von Schraubenbolzen, die nach der Montage von Brücken u.s.w. hervorgehen, bestimmte Schere . Die nebenstehende Figur zeigt eine Bolzenschere von W. Hellmich [1]. Die Spindel a ist mit Rechts- ...

Lexikoneintrag zu »Bolzenschere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 230.
Dampfverlust [2]

Dampfverlust [2] [Lueger-1904]

... (vgl. Ergbd. I, S. 154 u. f.). – Der Temperaturabfall für überhitzten Dampf bei Leitungen in ... ... Literatur: Dosch, Lieber den Wärmeübergang von strömendem überhitztem Wasserdampf an Rohrwandungen u. von Heizgasen an Wasserdampf , Feuerungstechnik 1916/17, S. 253 f ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverlust [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 151.
Bryozoenkalk

Bryozoenkalk [Lueger-1904]

Bryozoenkalk , ein in der Umgebung von Wien (Wöllersdorf, Leithagebirge) gewonnener ... ... der Tertiärformation (Miozän) angehöriger Kalkstein mit zahlreichen feinzerriebenen Reiten von Bryozoen, Nulliporen u.s.w. Frisch gebrochen sehr weich, läßt er sich sehr leicht bearbeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Bryozoenkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373.
Durchbrechen

Durchbrechen [Lueger-1904]

Durchbrechen , eine Arbeit , die bei den verschiedensten Stoffen, wie Holz , Stein und gebrannten Steinen , Metall u.s.w., zur Anwendung kommt, teils zur Verzierung und Belebung einer Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Durchbrechen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161.
Baudirektion

Baudirektion [Lueger-1904]

Baudirektion , jene oberste Instanz, welche die endgültigen ... ... Diese Behörde empfängt den Bauauftrag von dem Bauherrn (Staat, Gemeinde, Private u.s.w.) und ist je nach dem Auftraggeber staatlich, städtisch, korporativ, privat u.s.w. Die staatlichen Behörden bilden in der Regel besondere Ministerialabteilungen; in ...

Lexikoneintrag zu »Baudirektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572.
Bossierwachs

Bossierwachs [Lueger-1904]

Bossierwachs , ziemlich weiches, plastisches Material zur Anfertigung von Modellen für Bildhauerei, die Metalltechnik u.s.w., wird aus Bienenwachs, Terpentin , Kolophonium , mit Baumöl gemischt, hergestellt und mit beliebigen Farben , meistens mit Zinnober , gefärbt. Ein ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Bossierwachs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Algenschleim

Algenschleim [Lueger-1904]

Algenschleim , aus verschiedenen Algenarten (Carragheen, Eucheuma gelatine, Eucheuma spinosum u.s.w.) durch siedendes Wasser ausgezogener Schleim, der außer in der Medizin namentlich bei der Appretur Verwendung findet. Er wird durch Bleiessig und Alkalien gefällt, liefert mit Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Algenschleim«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 133.
Bachabschlag

Bachabschlag [Lueger-1904]

Bachabschlag , die Ableitung oder Abstellung kleinerer Gewässer zu dem Zwecke , das Bett von Verschlammung, Verkrautung u.s.w. zu reinigen bezw. bei langen Werkkanälen , an denen eine größere Zahl von Benutzungsanlagen liegen, die notwendigen Reparaturen an Wasserbauten machen zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Bachabschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Dunstschlote

Dunstschlote [Lueger-1904]

Dunstschlote , Kommunikationen aus Röhren zwischen Orten mit schädlicher Gasentwicklung, wie Aborten , Küchen , Ställen u.s.w., und der über Dach befindlichen Atmosphäre , s. Abort , Lüftung geschlossener Räume . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dunstschlote«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 158.
Aktinometrie [1]

Aktinometrie [1] [Lueger-1904]

Aktinometrie , Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot ., ... ... Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle , 1892 u. ff. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Berberisgelb

Berberisgelb [Lueger-1904]

Berberisgelb ( Beerengelb ), der gelbe Farbstoff der Wurzeln des Sauerdorns oder Berberisstrauches, in der Kolombowurzel, der Rinde von Xanthoxylum clava Herculis u.s.w., dient zum Gelbfärben des Leders ; vgl. Farbstoffe , ...

Lexikoneintrag zu »Berberisgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691.
Alarmsignale

Alarmsignale [Lueger-1904]

Alarmsignale im Eisenbahnwesen , meistens Hörsignale, sollen den Beteiligten den Eintritt ... ... bezw. unmittelbarer Gefahr anzeigen. Sie werden mit der Dampfpfeife, mit Knallkapseln , Läutewerken u.s.w. gegeben. Vgl. Gefahr-, Interkommunikationssignale .

Lexikoneintrag zu »Alarmsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Abschlußdamm

Abschlußdamm [Lueger-1904]

Abschlußdamm , Erdanschüttung zur Absperrung von Wassermassen für gewerbliche oder landwirtschaftliche Zwecke , Kanalspeisung, Wasserversorgung u.s.w., (s. Stauanlagen ).

Lexikoneintrag zu »Abschlußdamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Antesolarium

Antesolarium [Lueger-1904]

Antesolarium ( Sonnenschutzdach ), im Mittelalter Bezeichnung für ein offenes, nur auf Säulen ruhendes Vordach vor Hauseingängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Antesolarium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 233.
Brauchwasser

Brauchwasser [Lueger-1904]

Brauchwasser , im Gegensatz zum Trinkwasser, das für den öffentlichen Verbrauch, einen Teil der Gewerbe, in den Haushaltungen u.s.w. zur Verwendung gelangende Wasser minderwertiger Qualität.

Lexikoneintrag zu »Brauchwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 250.
Andreaskreuz

Andreaskreuz [Lueger-1904]

Andreaskreuz ( Schrägkreuz, Abkreuzung , burgundisches Kreuz ), die Kreuzspreizen zwischen Balken , in Fachwänden u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Andreaskreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189.
Blitzableiter [1]

Blitzableiter [1] [Lueger-1904]

... von Gebäuden , Schiffen, elektrischen Anlagen u.s.w. Die in den Gewitterwolken durch irgendwelche, noch nicht genügend ... ... - und Gebäudekonstruktionen, Gas- und Wasserleitungen , elektrischen Licht - und Telephonleitungen u.s.w. elektrische Schwingungen , die eine solche Stärke annehmen können ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83-86.
Einflußlinien

Einflußlinien [Lueger-1904]

... liegende Last P liefert zu B den Beitrag P b, wenn b ... ... der Beitrag einer Last P größer als an allen andern Stellen der Strecke wird (Fig. 1 ... ... eindeutig bestimmt ist. Ueber die Verwendung der Einflußlinien zur Bestimmung der Grenzbeanspruchungen u.s.w. s. ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229-232.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon