Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ellipsenzirkel

Ellipsenzirkel [Lueger-1904]

... alten, schon von Proclus (410–485 u. Chr.) [1] mitgeteilten Bewegungsvorgang, daß ein Punkt E (Fig ... ... 106. – [2] Braunmühl, A. v., Zeitschr. f. Math. u. Physik , historisch-literärische Abteilung, 1890, Bd. 35, S. ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsenzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 436-437.
Aeußere Arbeit

Aeußere Arbeit [Lueger-1904]

... hat. Wir erhalten beispielsweise bei konstantem Drucke p = p 1 L = p ( v 2 – ... ... 1 v 1 logn ( p 1 / p 2 ), und für Zustandsänderungen nach Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Arbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102-103.
Brunnenventile

Brunnenventile [Lueger-1904]

... wenn man mittels eines Hebels , Druckknopfes u.s.w. das Ventil öffnet ( s.a. Brunnenständer ). ... ... wollen in den Katalogen der Fabriken für Wasserleitungsarmaturen und in den D.R.P. Nr. 5384, 6397, 7036, 8910, 16210, 17630, 22007, ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370-371.
Balkenauflager

Balkenauflager [Lueger-1904]

Balkenauflager , die Stelle, an der Balken die Last auf unterliegende Querbalken , Mauern u.s.w. übertragen. Liegen Balken auf Unterzügen, Pfetten oder Mauerlatten , so sollen sie diese Unterlage um 1,5–2,0 cm Tiefe überschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Balkenauflager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507.
Briefumschläge

Briefumschläge [Lueger-1904]

Briefumschläge ( Kuverts ), aus den verschiedensten Papiersorten , oft mit Verzierungen, Vignetten u.s.w. hergestellte Hüllen. Je nach Zweck und Inhalt oder auch Distanz der Versendung müssen diese Hüllen aus mehr oder weniger festem, mehr oder weniger durchsichtigem, aus ...

Lexikoneintrag zu »Briefumschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299.
Anschwellungen

Anschwellungen [Lueger-1904]

... Spiegelerhebungen flehender oder fließender Gewässer durch gesteigerte Bodeninfiltrationen, Schneeschmelzen, Niederschläge u.s.w., sowie durch Abflußhindernisse ( Rückstau ) veranlaßt. Im ersteren ... ... erfolgt unter dem Einfluß der Befeuchtung bei tonigem Boden , gebranntem Kalke u.s.w., die identisch ist mit Aufquellen bezw. Volumvergrößerung.

Lexikoneintrag zu »Anschwellungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225-226.
Bahnausrüstung

Bahnausrüstung [Lueger-1904]

... Wagen , Draisinen , Bahnmeisterwagen , Schneepflüge u.s.w., auch Drehscheiben , Schiebebühnen , Brückenwagen , Krane u. dergl. werden wohl zu den Betriebsmitteln gerechnet); sodann alle zum ... ... Beginn des Betriebs ein Vorrat an Verbrauchsgegenständen und an Ersatzteilen des Oberbaus u.s.w. Goering.

Lexikoneintrag zu »Bahnausrüstung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471-472.
Ausstanzmesser

Ausstanzmesser [Lueger-1904]

Ausstanzmesser dient zum Ausschneiden von Stücken aus Papier , Leder , Leinen, Blech , Holz u.s.w. für die verschiedenartigsten Gegenstände der Massenerzeugung. Es besteht gewöhnlich aus einem Stahlrahmen, dessen unteres Ende von außen messerartig angeschliffen ist. Beim Einschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Ausstanzmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Dampfleitungen [2]

Dampfleitungen [2] [Lueger-1904]

Dampfleitungen . Druckverlust . Nach neueren Versuchen von Eberle, Zeitschr. d ... ... Atm. Z = 0,00105 · γ · l/d · u 2 ( Z = Leitungswiderstand in Kilogramm auf 1 qm). ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132.
Brunnenschalen

Brunnenschalen [Lueger-1904]

Brunnenschalen , meist aus Gußeisen hergestellte Gefäße , die unter Pumpbrunnen, Brunnenständern , Laufbrunnen u.s.w. aufgestellt werden, um das Wasser aufzufangen und abzuleiten; sie dienen gleichzeitig zum Aufstellen von Eimern und sonstigen Gefäßen , in denen das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenschalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Achse oder Welle. Ihr Antrieb erfolgt mittels Stufenscheiben , Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Dampfleitungen [3]

Dampfleitungen [3] [Lueger-1904]

Dampfleitungen . – Druckverlust s. Ergbd. I, S. 132. Weiteres über den Druckabfall in Rohrleitungen , Krümmern, Ausgleichsrohren, Ventilen ... ... s. Guilleaume , Feuerungstechnik, 2. Jahrg., 1913/14, S. 233 u. f. R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141.
Blumenspritzen

Blumenspritzen [Lueger-1904]

Blumenspritzen , kleine Handspritzen aus Messingrohr mit Leder - oder Hanfkolben, an der Spitze mit kleinen Strahlöffnungen oder Brausen versehen; sie dienen zur Benetzung der Blumen und Gewächse im Zimmer , in Treibhäusern u.s.w. Blecken.

Lexikoneintrag zu »Blumenspritzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95.
Fachwerkformen

Fachwerkformen [Lueger-1904]

Fachwerkformen , s. Fachwerk , Fachwerkträger ; auch Fachwerke mehrfachen Systems , Parabelträger , Dreieckträger u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Fachwerkformen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559.
Durchlässigkeit [1]

Durchlässigkeit [1] [Lueger-1904]

... , Gneise , Kalksteine , Sandsteine , Breccien und Konglomerate u.s.w., sondern in mehrere Kubikmeter großen Blöcken ab. Tonschiefer ... ... Gesteine . Insbesondere die Schichtgesteine , Kalksteine , Sandsteine , Mergel u.s.w., schließen ihre Gebirgsklüfte vom Tag aus durch die ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 172-175.
Eisenbahntarife

Eisenbahntarife [Lueger-1904]

... Güter transportfähig zu machen, die Ausfuhr zu befördern, Notstände zu beseitigen u.s.w.). (In England werden ... ... . Im Personenverkehr treten in gewissen Fällen Ermäßigungen (Rückfahrkarten, Fahrscheinhefte u.s.w.) und Zu Ich läge (Schnellzugskarten, Platzkarten, Schlafwagenkarten u.s.w.) ein. Man unterscheidet Binnentarife ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntarife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 319,323.
Absperrschieber

Absperrschieber [Lueger-1904]

... (Gas-, Wasser -, Wind -, Dampf - u.s.w.). Sie unterscheiden sich von den ... ... in Verbindung gebracht. Die verschiedenen besonderen Konstruktionen, die Entwicklung derselben u.s.w., ersieht man am besten aus den Patentschriften D.R.P. Nr. 515, 4335, 5356, 15081, 30444, 35046, 51237, ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37.
Erzeugungswärme

Erzeugungswärme [Lueger-1904]

... 0 und v 0 von U, v entsprechen mögen. Man hat dann ... ... überhitzten Dampf von der Ueberhitzung τ, wenn ein Mittelwert c p der spezifischen Wärme bei dem konstanten Drucke p ...

Lexikoneintrag zu »Erzeugungswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 508-509.
Celloidinpapier

Celloidinpapier [Lueger-1904]

Celloidinpapier , ein photographisches Papier , das mit einer Emulsion von ... ... Mischen von Kollodium , in dem Chloride ( Chlorcalcium , -lithium, -magnesium u.s.w.) aufgelöst sind, mit einer alkoholischen Lösung von überschüssigem Silbernitrat ...

Lexikoneintrag zu »Celloidinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Bretterschalung

Bretterschalung [Lueger-1904]

... Schalbrettern zum Schütze gegen Wetterschlag, Kälte u.s.w. Bei glatter Schalung mit gefügten Brettern würden die ... ... . 6 und 7 ) abzuschließen. Außerdem ist ein gut deckender Oelfarbenanstrich u. dergl. zur Erhaltung besonders dienlich. Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Bretterschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon