Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amylacetatkollodium

Amylacetatkollodium [Lueger-1904]

Amylacetatkollodium , Lösung von Kollodiumwolle in Amylacetat mit bis 25% ... ... ersteren; gallertartige Masse , die, mit Lösungsmitteln (Spiritus, Amylacetat , Aceton u.s.w.) weiter verdünnt, zur Herstellung von Zaponlacken dient. Andés.

Lexikoneintrag zu »Amylacetatkollodium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 13.
Asphaltin-Verfahren

Asphaltin-Verfahren [Lueger-1904]

Asphaltin-Verfahren , von Prof. Büttner -München, staub- und schmutzbindender Ueberzug auf Straßen u.s.w.; s. Straßenbau .

Lexikoneintrag zu »Asphaltin-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 314.
Exilor-Packmaschine

Exilor-Packmaschine [Lueger-1904]

Exilor-Packmaschine , Füll- und Abwägemaschine für Säcke und Fässer in ... ... ; arbeitet mit dicht geschlossenem Karten und unter Absaugen der Staubluft (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Exilor-Packmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Ansatzfräsmaschinen

Ansatzfräsmaschinen [Lueger-1904]

Ansatzfräsmaschinen für Muttern , Bolzenköpfe, Hahngehäuse u.s.w., s. Fräsmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Ansatzfräsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Druckschreibapparate

Druckschreibapparate [Lueger-1904]

... inzwischen von Ochwadt, Thorp, der Berlin-Anhalter Maschinenbauaktiengesellschaft u.a. in kompendiöse Form gebracht. In ... ... deutliche Druckbilder an einzelnen Punkten des Rohrnetzes , an Laternen u.s.w. aufzunehmen. Literatur: Journ. s. Gasbeleucht . u. Wasserversorg. 1903, S. 130; 1904, S. 572. G. ...

Lexikoneintrag zu »Druckschreibapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137.
Chaslessches Prinzip

Chaslessches Prinzip [Lueger-1904]

... Körper S verbunden gedachten Regelfläche P; der Punkt A des bewegten Körpers Σ ... ... eines ruhenden ebenen Gebildes Σ rollt eine Kurve p des bewegten Gebildes S auf einer Kurve π des ruhenden Gebildes Σ; ein Punkt A ...

Lexikoneintrag zu »Chaslessches Prinzip«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 437.
Bimssteinkonglomerat

Bimssteinkonglomerat [Lueger-1904]

... eine aus ausgeworfenen oder verschwemmten Bimsteinstücken, -geröllen u.s.w. begehende Ablagerung genannt, die in der Regel eine helle ... ... dem Bimsstein nahestehenden Gesteinen ( Liparit , Trachyt , Obsidian u.s.w.) beigemengt. Ein Bindemittel fehlt in der Regel, oder ...

Lexikoneintrag zu »Bimssteinkonglomerat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 33.
Abnutzungswiderstand

Abnutzungswiderstand [Lueger-1904]

Abnutzungswiderstand der Minerale . Die zehn ... ... auch nur annähernd gleichmäßigen Abstand, wie die älteren Versuche von Auerbach, Brinell u. A., genaue Werte für Härte aufzuhellen, längst bewiesen haben. Versuche von P.J. Holmquist zeigen dies aufs neue, indem sie den Gewichtsverlust feststellen, ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzungswiderstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3.
Descartessches Blatt

Descartessches Blatt [Lueger-1904]

... Wendeasymptote x + y + p = 0 und hat im Ursprung einen Doppelpunkt mit den Koordinatenachsen als ... ... ein Descartessches Blatt . Der Flächeninhalt der Schleife ist 3 / 2 p 2 ebenso groß ist der Flächeninhalt zwischen der Kurve und der Asymptote ...

Lexikoneintrag zu »Descartessches Blatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713.
Carnaubawachs-Ersatz

Carnaubawachs-Ersatz [Lueger-1904]

Carnaubawachs-Ersatz , durch Zusammenschmelzen dargestellte Mischungen aus Carnaubawachs, Ceresin oder Ozokerit , Paraffin, Montanwachs u.s.w., auch mitunter mit Zusatz von Kolophonium , die an Stelle von Carnaubawachs insbesondere in der Fabrikation von Schuhcreme verwendet werden. Sie besitzen geringere Härte ...

Lexikoneintrag zu »Carnaubawachs-Ersatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114.
Acetylcelluloselacke

Acetylcelluloselacke [Lueger-1904]

Acetylcelluloselacke , Lösungen von Acetylcellulose (Celluloseacetat) in verschiedenen flüchtigen, auch nicht brennbaren Lösungsmitteln. Sie geben farblose, durchsichtige Ueberzüge auf jedem beliebigen Material ... ... und Wasserdichtheit und dienen insbesondere zum Ueberziehen von Metallen , Geweben , Holz u.s.w. Andés.

Lexikoneintrag zu »Acetylcelluloselacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Einspannvorrichtungen [2]

Einspannvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

... dem die Röhren in Wirklichkeit später ausgesetzt werden. Für Formstücke, Krümmer u.s.w., überhaupt für kurze Stücke hat man auch vertikal gebaute ... ... Reuther in Mannheim, R. Boecking & Cie ., Halbergerhütte u.a., auf deren Kataloge wir verweisen. Blecken. ...

Lexikoneintrag zu »Einspannvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 256-257.
Besselsche Funktionen

Besselsche Funktionen [Lueger-1904]

... x und ν , die der u.a. auch bei verschiedenen Problemen der mathematischen Physik auftretenden sogenannten Besselschen ... ... ] Schlömilch, O., Ueber die Besselsche Funktion, Schlömilchs Zeitschr. f. Mathem. u. Physik., 2 , Jahrg., 1857. – [3] Lommel, E ...

Lexikoneintrag zu »Besselsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Dimensionenbegründung

Dimensionenbegründung [Lueger-1904]

Dimensionenbegründung , der Nachweis, daß die vorläufig angenommenen Querschnitte u.s.w. einer Konstruktion den angreifenden Lasten und sonstigen Einwirkungen gegenüber genügen, im Gegensatze zur Feststellung der Dimensionen auf Grund jener Einwirkungen, d.h. der Dimensionenberechnung (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Dimensionenbegründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 771-772.
Drift, Driftformation

Drift, Driftformation [Lueger-1904]

Drift, Driftformation , in der Geologie die Erscheinung der sogenannten erratischen Blöcke im allgemeinen, die Fortbewegung von Findlingen , großen Blöcken u.s.w. durch Eis, Eisschollen im besonderen. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Drift, Driftformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110.
Elastische Bewegungen

Elastische Bewegungen [Lueger-1904]

Elastische Bewegungen , s. Elastische Schwingungen , Elastizität u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Elastische Bewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Edelmetallverarbeitung

Edelmetallverarbeitung [Lueger-1904]

... so daß in einem Druck Besteckteile, Medaillen, Münzen u.s.w. in tadelloser scharfer Prägung erzielt werden. Die große Leistungsfähigkeit und ... ... Erzielung des fertigen Stückes ausreicht; ferner aus der Ersparnis an Stanzwerkzeugen u.s.w. Die hydraulische Preßpumpe arbeitet mit Druckstufen und ist für ausgiebige ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetallverarbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209-214.
Elastische Nachwirkung

Elastische Nachwirkung [Lueger-1904]

... O.E. Meyer, Maxwell, Kohlrausch u.a. mit einschlagenden Fragen beschäftigt; ausführliche Arbeiten auf breiterer ... ... . 337, 385. – [15] Bauschinger, Mitteilungen u.s.w., 13. Heft, 1886 (Ueber die Veränderung der Elastizitätsgrenze ... ... Physik I, Breslau 1891, S. 321. – [19] Bauschinger, Mitteilungen u.s.w., 20. Heft, ...

Lexikoneintrag zu »Elastische Nachwirkung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 378-380.
Dampfkesselfabrikation [1]

Dampfkesselfabrikation [1] [Lueger-1904]

... z.B. Böden , Stutzen , Dome u.s.w., sind aus Feuerblech herzustellen. Die Abnahme geschieht nach denselben ... ... wie die der Mantelbleche geschnitten werden [2]. Die Flanschen der Armaturstutzen u.s.w. sind so dick zu machen, daß sie Biegungsbeanspruchungen ... ... muß etwaigen Biegungsspannungen derselben durch einseitig liegende Dichtungen u. dergl. besonders Rechnung getragen werden. Schwächere Schrauben ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 582-584.
Dualismus der Bewegung

Dualismus der Bewegung [Lueger-1904]

... , Geraden , Kurven , Winkeln u.s.w., die sie enthält, bewege sich in einer andern Ebene ... ... A 2 '', B 2 '', C 2 '' ... u.s.w. von Σ 1 , in kontinuierlicher Folge zusammentreffen. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus der Bewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147-148.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon