Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buhnen

Buhnen [Lueger-1904]

... , Bildungsbuhnen, Fangbuhnen, Verlandbuhnen), zur Abtragung von Ufern (Treibbuhnen) u.s.w. Der im festen Ufer eingebaute Teil einer Bühne ... ... finden weniger häufig [3] (bei Einmündungen von Nebenflüssen, Anlage von Flußhäfen u.s.w.) Verwendung. Näheres s. Flußregulierung . ...

Lexikoneintrag zu »Buhnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Axoide

Axoide [Lueger-1904]

... Schraubenbewegung ineinander. Die Lagen π aller Momentanachsen p, die den aufeinander folgenden unendlich kleinen ... ... gleitend-rollende Bewegung der Regelfläche P auf der ruhenden Regelfäche Π , die sich beständig ... ... so bewegen sich die zu S, Σ gehörenden Axoide P, Π beide gleitend-rollend gegeneinander. ...

Lexikoneintrag zu »Axoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 421.
Ebenen

Ebenen [Lueger-1904]

... , Bruch , Sumpf , Grasebene, Heide u.s.w.). – In militärischer Hinsicht kommt besonders in Betracht Gangbarkeit und ... ... wie Gräben , Bäche , oder durch die Bodenbeschaffenheit, wie Sumpf u.s.w., gehindert); 3. bedeckte Ebene (durch die ... ... s.d., wie Wald, Busch, Anpflanzungen, Ortschaften u.s.w. Aussicht und Bewegung behindert); 4. ...

Lexikoneintrag zu »Ebenen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Apatit [1]

Apatit [1] [Lueger-1904]

Apatit , chlor- und fluorhaltiges Kalkphosphat = 3 Ca 3 P 2 O 8 + Ca (Cl, Fl) 2 (40,92 oder 42,26% P 2 O 5 , 53,80 oder 55,55% ...

Lexikoneintrag zu »Apatit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 246-247.
Becken

Becken [Lueger-1904]

Becken nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen , in ... ... Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht von Steinkohlenbecken, von Kreidebecken u.s.w. und meint damit flache Einsenkungen aus der Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Becken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641.
Aetzen [2]

Aetzen [2] [Lueger-1904]

Aetzen des Holzes wird ausgeführt, indem man das Holz mit oder ohne Deckung durch Wachs , Paraffin u.s.w., so daß beliebige Flecke oder Zeichnungen gemacht werden, in konzentrierte Schwefelsäure einlegt, je nach der Tiefe der gewünschten ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Daumen

Daumen [Lueger-1904]

Daumen oder Däumling ( Frosch , Wellfuß ), in ... ... Hebel , am Ende mit ähnlicher Abrundung wie der menschliche Daumen. Diese Einrichtung wird u.a. in der Aufbereitung häufig zur Hervorbringung einer hin und her gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 677.
Ballon [2]

Ballon [2] [Lueger-1904]

Ballon , in der Baumwollspinnerei (s.d.); in der Chemie mehr oder minder kugelförmiges Gefäß , meist aus Glas , sogenannte Korbflasche, zur Aufbewahrung bezw. zum Versand gewisser Chemikalien ( Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w.). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Ballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 539-540.
Barile

Barile [Lueger-1904]

Barile , in Italien, Amerika u.s.w. Hohlmaß für Wein, Mehl u.s.w. von schwankendem (33–1401) Inhalt . Für Mehl 1 Barile = 196 engl. Pfund = 87,9 kg. Jetzt als Weinmaß (Faß) noch ...

Lexikoneintrag zu »Barile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Aufguß

Aufguß [Lueger-1904]

Aufguß ( Infusum ), Auszug aus vegetabilischen Substanzen, durch Uebergießen mit heißem Wasser gewonnen. – Bei gußeisernen Röhren u.s.w. derjenige (gewöhnlich blasige) oberste Teil des Gußkörpers, der beim ...

Lexikoneintrag zu »Aufguß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 352.
Burnus

Burnus [Lueger-1904]

Burnus , ein Waschmittel , enthält als wirksamen Stoff ein tryptisches Enzym, außerdem doppeltkohlensaures Natron bezw. Soda . Literatur: D.R.P. Nr. 283923. – Seifenfabrikant 1916, S. 132. Deite.

Lexikoneintrag zu »Burnus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Entern

Entern [Lueger-1904]

Entern , im allgemeinen aufzeigen, z.B. in die Takelage zur Bedienung der Segel , in den Ausguck u.s.w.; im besonderen das Uebersteigen vom eigenen Schiff oder Boot auf ein feindliches zwecks Wegnahme desselben im Nahkampf. von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Entern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 241.
Blende [4]

Blende [4] [Lueger-1904]

Blende , flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie z.B. zur Teilung großer Wandflächen, zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Blende [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Donkey

Donkey [Lueger-1904]

Donkey , Hilfskessel an Bord der Handelsschiffe, der während der Liegezeit im Hafen den Dampf für die Ladewinden u.s.w. liefert.

Lexikoneintrag zu »Donkey«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 3.
Bauriß

Bauriß [Lueger-1904]

Bauriß ( Werkriß ), der zum unmittelbaren Gebrauche für die Bauführer bezw. Unternehmer, Handwerker u.s.w. bestimmte, gewöhnlich in größerem Maßstabe ausgeführte Bauplan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bauriß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 628.
Benzol [2]

Benzol [2] [Lueger-1904]

Benzol wird neuerdings vielfach als Ersatz für Benzin zum Betrieb von Motoren ( Automobilen u.s.w.) verwendet.

Lexikoneintrag zu »Benzol [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 68.
Bauart

Bauart [Lueger-1904]

Bauart , Bezeichnung für den Charakter von Bauwerken in bezug auf ihre Konstruktion; so spricht man von leichter oder solider Bauart u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bauart«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 570.
Bahnen

Bahnen [Lueger-1904]

Bahnen , s.v.w. Fahrbarmachen eines durch Schnee verlegten Weges u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

... Drehbrücken bei Königsberg, Stettin, Hämerten, Spandau, Harburg, Düsseldorf, Tilsit u.s.w. haben je zwei Lichtweiten von 12–14 m; die ... ... of Civ. Eng., 1875, S. 395. – [6] D.R.P. Nr. 10308, Klasse 19, 1880. – ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Dehnung [2]

Dehnung [2] [Lueger-1904]

... oben nur von ziehenden Kräften P und Spannungen σ = P/F die Rede. In weiterem ... ... gleichzeitig zu behandeln, so pflegen ziehende P, σ als positiv, drückende P, σ als negativ eingeführt zu werden, während die Längenänderungen ...

Lexikoneintrag zu »Dehnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 693-694.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon