Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruß

Ruß [Lueger-1904]

... entströmende Gase industriell auf Ruß verarbeitet. Die Abscheidung des Rußes aus der allein Ruß entwickelnden, leuchtenden Flamme kann ... ... Fabrik hat man dicht an der Stelle angelegt, wo das Gas aus der Erde tritt, und leitet es zu mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Ruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 530-531.
Eis

Eis [Lueger-1904]

... Treibeis zu sein [4], das unter gewissen Umständen, als Eisstoß , Stauungen und Ueberschwemmungen ... ... verhält sich wie jede andre Flüssigkeit . Als Baumaterial hat man das Eis wiederholt schon anzuwenden versucht [6]. Ueber ... ... Schwalbe [12] nahm an, daß sich das durch die Felsritzen in das Innere der Höhlen einsickernde Lagerwasser derart überkühlt ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-261.
Faß [1]

Faß [1] [Lueger-1904]

Faß , das bekannte zur Aufnahme von Flüssigkeiten , Bier, Wein u ... ... d der kleinste lichte Faßdurchmesser und h die lichte Höhe des Fasses in Dezimetern sind, nach der Formel πh /12( ... ... der Fässer, Berlin 1871; Gerstenbergk, Tabellen zur Bestimmung des Inhalts der Fässer, Weimar 1882; Schmidt, ...

Lexikoneintrag zu »Faß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644.
Paß [2]

Paß [2] [Lueger-1904]

Paß , wesentlicher Teil eines gotischen Maßwerks (s.d.), besteht aus einem mit Kreissegmenten und Nasen (s.d.) ausgefüllten ... ... w. In späterer Zeit tritt an die Stelle der strengen Form des Passes die gestreckte Fischblase (s ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 45.
Faß [2]

Faß [2] [Lueger-1904]

Faß , ehemaliges Flüssigkeits - und Kornmaß. Als Flüssigkeitsmaß hielt das Faß in Als Kornmaß hielt das Faß in Hamburg (seit 1844) 1 preußischen Scheffel , in Lübeck (im Großverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Faß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644.
Maß [1]

Maß [1] [Lueger-1904]

Maß , Größe , welche zur Vergleichung mit andern gleichartigen Größen als Einheit angenommen wird; s. Eichordnung , Eisenbahnmaßeinheiten , ... ... , Komparator , Längenmaße , Maßstab , Maßsystem, absolutes , Maß- und Gewichtswesen , Meßwerkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Maß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Paß [1]

Paß [1] [Lueger-1904]

Paß , allgemein im Bergbau s.v.w. Strecke (s.d.) von kleinem Querschnitt , z.B. Schleppaß, Wetterpaß. Beim alpinen Salzbergbau s.v.w. Schicht ; Präpaß sind die zur Frühschicht, Zaglpaß die zur Mittagsschicht anfahrenden ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 45.
Maß [2]

Maß [2] [Lueger-1904]

Maß (die), Hohlmaß, in Bayern 1,069, Baden und ... ... ,949, Hessen-Darmstadt 2,0 l; als Weinmaß in Nassau 1,694, als Biermaß 1,885, in Oesterreich 1,415, Württemberg 1,837 l; als Getreidemaß in Thüringen 1 ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Fuß

Fuß [Lueger-1904]

Fuß , Bezeichnung für die Unterstützung oder den unteren Teil von Bau- und Maschinenteilen, z.B. Säulenfuß, Pilasterfuß, Fußgebinde u. dergl.; s. Längenmaße . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Fuß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218.
Aas

Aas [Lueger-1904]

Aas , das in Verwesung befindliche Fleisch eines toten Tierkörpers. Ueber die technische Verwertung s. Abfallstoffe , Guano .

Lexikoneintrag zu »Aas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Maß [3]

Maß [3] [Lueger-1904]

Maß , im Bergbau , s. Grubenbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Maß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Löß

Löß [Lueger-1904]

Löß , s. Lehm .

Lexikoneintrag zu »Löß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 189.
Taß

Taß [Lueger-1904]

Taß , s. Scheunen .

Lexikoneintrag zu »Taß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 419.
Riß

Riß [Lueger-1904]

Riß , s. Bauriß , Bauplan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Riß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 447.
Cos

Cos [Lueger-1904]

Cos (cos. hyperbol.), s. Hyperbelfunktionen .

Lexikoneintrag zu »Cos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 478.
Dissous-Gas

Dissous-Gas [Lueger-1904]

Dissous-Gas , unter Druck von 12 Atm. bereitete Lösung von 100 Raumteilen Acetylen in 1 Raumteil Aceton . Entwickelt bei Drucknachlassen Acetylen . In Frankreich und England für Automobile gebraucht. Literatur: Ost, Lehrbuch der chemischen Technologie, 7. ...

Lexikoneintrag zu »Dissous-Gas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 170-171.
Mondsches Gas

Mondsches Gas [Lueger-1904]

Mondsches Gas , s. Brennstoffe , Bd. 2, S. 294, und Kraftgas .

Lexikoneintrag zu »Mondsches Gas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 482.
Rheinischer Fuß

Rheinischer Fuß [Lueger-1904]

Rheinischer Fuß ( preußischer Fuß), s. Längenmaße .

Lexikoneintrag zu »Rheinischer Fuß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 420.
Schwedischer Ruß

Schwedischer Ruß [Lueger-1904]

Schwedischer Ruß , schwarze Körperfarbe, hergestellt durch Vermählen und feinstes Sichten von Holzkohle aus sehr harzhaltigem Fichtenholz in Schweden.

Lexikoneintrag zu »Schwedischer Ruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 696.
Schwerer als Luft

Schwerer als Luft [Lueger-1904]

Schwerer als Luft (plus lourd que l'air). Früher übliche Bezeichnung für alle Flugzeuge .

Lexikoneintrag zu »Schwerer als Luft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon